Davon betroffen sind die Linie RE90 und MEX19/90 Das teilte der Verkehrs- und Tarifverbund in einer Mitteilung mit Wie fahren die Züge und was ist der Grund für die Abweichungen 7 bis 20 Uhr kommt es demnach zu Fahrplanänderungen Grund dafür sind Bauarbeiten zwischen Backnang und Sulzbach an der Murr Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Autofahrer müssen sich auf Einschränkungen einstellen: Das Landratsamt lässt die Asphaltdecke der B 14 in zwei Ortsdurchfahrten erneuern – jeweils mit halbseitiger Sperrung Autofahrer aufgepasst: Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis führt im Auftrag des Regierungspräsidium Stuttgart Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahndecke der Bundesstraße 14 durch Diese finden statt: In der Ortsdurchfahrt Ellenweiler in der Zeit von Montag Dabei ist eine halbseitige Sperrung erforderlich In der Ortsdurchfahrt Ellenweiler wird die Asphaltdeckschicht auf einer Länge von rund 120 Metern in beiden Fahrtrichtungen erneuert Außerdem wird am Ortsbeginn von Sulzbach an der Murr auf der Höhe Einmündung zum Gewerbegebiet Horben Dabei ist ebenfalls eine halbseitige Sperrung der Straße erforderlich Hier wird in Fahrtrichtung Murrhardt die Asphaltdeckschicht auf Grund einer Schadstelle auf einer Länge von rund 60 Metern instandgesetzt Der Verkehr wird jeweils mittels einer Baustellenampel halbseitig geregelt Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung der B 14 ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen Das Landratsamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis Die Bushaltestellen Siebersbach und Lautern an der L 1066 in Sulzbach an der Murr werden barrierefrei umgebaut tashechka - stock.adobe.comDie Arbeiten finden vom 28 Der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) baut 2025 insgesamt sechs Bushaltestellen-Paare in den Landkreisen Rems-Murr und Göppingen barrierefrei um Um einen barrierefreien Ein- und Ausstieg in den Bus zu ermöglichen werden insbesondere die Bordsteine am Bussteig erhöht der Ein- und Ausstiegsbereich für die Fahrgäste vergrößert und die Anfahrt für die Busse verbessert Der Umbau in den beiden Landkreisen beginnt Ende April mit den Bushaltestellen Siebersbach und Lautern in Sulzbach an der Murr Es werden jeweils beide Fahrtrichtungen der Haltestellen umgebaut (Bushaltestellen-Paare) Die beiden Haltestellen Siebersbach werden von Montag Die beiden Haltestellen Lautern werden von Montag Für den barrierefreien Umbau werden durch die beauftragte Baufirma in direkter Umgebung Ersatzhaltestellen errichtet Somit können die Haltestellen auch während dem Umbau weiterhin von den Bussen angefahren werden Der Verkehr auf der L 1066 wird per Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt Das Land Baden-Württemberg investiert pro Haltestellen-Paar rund 150.000 Euro in den barrierefreien Umbau und den Erhalt der Infrastruktur Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Dachstuhl eines Wohnhauses gerät am Dienstagnachmittag in Sulzbach an der Murr (Rems-Murr-Kreis) in Brand Ein Dachstuhl eines Wohnhauses hat am Dienstagnachmittag im Weiler Bartenbach in Sulzbach an der Murr (Rems-Murr-Kreis) gebrannt. Der Dachstuhl geriet aus bisher ungeklärter Ursache in Vollbrand, wie die Polizei mitteilt Zur Brandbekämpfung waren die Feuerwehren Sulzbach an der Murr Murrhardt und Schwäbisch Hall sowie die Führungsgruppe oberes Murrtal mit 79 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen im Einsatz Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens 250.000 Euro Durch den Brand wurden zwei Personen mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung durch Rettungskräfte behandelt verletzt wurde laut Polizei jedoch niemand Am frühen Mittwochmorgen bildeten sich gegen 01.45 Uhr erneut Flammen am Wohnhaus Dadurch waren Nachlöscharbeiten erforderlich Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an Und der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald lädt dazu ein „die Besonderheiten des Naturparks kennenzulernen und mehr über die Artenvielfalt zu erfahren“ An verschiedenen Orten im Naturpark lüften nämlich Alle Wahlbezirke der Gemeinderatswahl in Sulzbach an der Murr sind ausgezählt Wir berichten alle Ergebnisse der Parteien die Gewählten sowie die Wahlbeteiligung Die Unabhängige Bürgerliste hat die Gemeinderatswahl in Sulzbach an der Murr gewonnen Dieser Beitrag zeigt den Stand nach Auszählung aller Wahlbezirke Es handelt sich dabei nicht um das amtliche Endergebnis sondern um Angaben der örtlichen Wahlleitung Die folgende Grafik zeigt die Stimmenanteile der bei der Gemeinderatswahl vom 9 Juni 2024 in Sulzbach an der Murr angetretenen Listen in Prozent Wir berichten die Gewinne und Verluste der angetretenen Parteien und Wählervereinigungen Die Wahlbeteiligung in Sulzbach an der Murr liegt bei 62,2 Prozent Insgesamt haben 2530 von 4066 Wahlberechtigten abgestimmt Verglichen mit der letzten Gemeinderatswahl in Sulzbach an der Murr ist die Wahlbeteiligung gestiegen In Baden-Württemberg war die Wahlbeteiligung 2019 mit 58,7 Prozent so hoch wie seit 1994 nicht mehr Die größten Stimmenzuwächse hat die Parteiunabhängige Liste verzeichnet (plus 10,2 Prozentpunkte) Die größten Verluste hat die Unabhängige Bürgerliste eingefahren (-5,3 Prozentpunkte) Die folgende Grafik zeigt die Gewinne und Verluste aller 2024 angetretenen Listen verglichen mit der letzten Gemeinderatswahl in Sulzbach an der Murr: Wer ist in Sulzbach an der Murr in den Gemeinderat gewählt worden Die folgende Grafik zeigt die Sitzverteilung des zukünftigen Gemeinderats in Sulzbach an der Murr Die meisten Sitze hat die Unabhängige Bürgerliste (7 gewählte Ratsmitglieder) errungen Dahinter liegen die CDU / Freien Wähler mit 5 Sitzen Wie haben die anderen Kreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Kommunalwahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Landkreis in den folgenden Suchschlitz ein Bei der Gemeinderatswahl treten die folgenden Listen an: Unabhängige Bürgerliste (UBL) Dieser Text wurde automatisch erstellt. Mehr dazu, wie wir das machen, lesen Sie hier. Am Mittwoch (05.02.) ereignete sich bei Sulzbach an der Murr ein schwerer Verkehrsunfall befuhr eine 43-jährige Opel-Fahrerin gegen 11.00 Uhr die Märchenstraße von Murrhardt in Richtung Bartenbach und kam aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab In der Folge überschlug sich das Fahrzeug und kam neben der Straße zum Stehen Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Sulzbach an der Murr steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Sulzbach an der Murr die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Sulzbach an der Murr hat am Sonntag die CDU mit 30,1 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Sulzbach an der Murr: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (25,0 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 50,1 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 12,3 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 5,1 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,0 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,5 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Sulzbach an der Murr: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Ingeborg Gräßle für die CDU (35,5 Prozent) vor Ruben Rupp von der AfD (25,5 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Sulzbach an der Murr lag am Sonntag bei 82,0 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Sulzbach an der Murr gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Sulzbach an der Murr für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Sulzbach an der Murr vergleichen wir das Ergebnis in Sulzbach an der Murr mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Sulzbach an der Murr In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen in Sulzbach an der Murr waren es 25,7 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Sulzbach an der Murr eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Sulzbach an der Murr ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der CDU Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die SPD Im Wahlkreis Backnang – Schwäbisch Gmünd wurde Ingeborg Gräßle mit 36,6 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Sulzbach an der Murr war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 35,5 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Am Mittwoch (05.03.) ereignete sich in Sulzbach an der Murr ein schwerer Arbeitsunfall verletzte sich ein 31-jähriger Mann schwer Der Arbeiter war gegen 10.20 Uhr zusammen mit Kollegen in der Kleinhöchberger Straße mit dem Verlegen von Kabel- und Erdwärmeleitungen beschäftigt Die dazu benötigten Kabel wurden von einer Trommel abgewickelt und von den Am Samstag (1.2.) ist es in Sulzbach an der Murr zu einem Unfall mit einer leicht verletzten Frau und 15.000 Euro Schaden gekommen bog eine 22-Jährige von der Landesstraße 1066 mit ihrem BMW in die Haller Straße ab Die Unfallverursacherin wurde leicht verletzt Die beiden Insassen des VW blieben unverletzt Wegen Fahrbahnschäden kommt es vom 28 April zu halbseitigen Sperrungen mit Ampelregelung zwischen Großerlach und Sulzbach Auch Markierungen werden erneuert – aus gutem Grund Die betroffenen Bereiche werden abgefräst und mit einer neuen Asphaltdeckschicht versehen Um den Eingriff in den Verkehrsfluss möglichst gering zu halten werden drei Schadstellen parallel bearbeitet Der Verkehr wird jeweils per mobiler Ampel wechselseitig geregelt Im Zuge der Arbeiten werden außerdem die sogenannten Markierungsknöpfe in der Fahrbahnmitte ersetzt Diese wurden über den Winter beschädigt oder haben sich teilweise vollständig gelöst Eine Erneuerung für eine bessere Fahrspurführung und mehr Sicherheit sorgen – insbesondere bei Dunkelheit und Nässe Im Anschluss an den genannten Zeitraum müssen zusätzlich die seitlichen Fahrbahnmarkierungen auf der gesamten Strecke zwischen Sulzbach und Großerlach erneuert werden Auch hier regeln mobile Ampeln den Verkehr wechselseitig Diese Maßnahme trägt ebenfalls zur verbesserten Sichtbarkeit und Orientierung für alle Verkehrsteilnehmenden bei – insbesondere in der Nacht und bei schlechter Witterung Die Fahrbahnmarkierung in der Mitte hat auch eine verkehrspolitische Komponente: Bereits im Sommer 2024 wurden zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in den Kurvenbereichen Mittelmarkierungen mit Doppelstrich sowie reflektierende Markierungsknöpfe angebracht das dort bestehende Überholverbot noch besser erkennbar zu machen Außerdem soll dadurch das beliebte Schneiden der Kurvenradien verhindert werden Denn bei diesen Manövern kämen einzelne Motorradfahrer dem Gegenverkehr gefährlich nahe In Sulzbach an der Murr ist am Dienstagnachmittag (21.01.) gegen 14.40 Uhr ein Dachstuhlbrand eines Wohnhauses gemeldet worden Laut Polizei ist das Haus nicht mehr bewohnbar Die Aufräumarbeiten in der Straße "Im Märchengarten" dauerten am Dienstagabend an laut einem Sprecher der Polizei konnte nicht Auf dem ehemaligen Bauhof in Sulzbach an der Murr ist am Samstagmorgen ein Feuer ausgebrochen Bei einem Feuer auf dem ehemaligen Bauhof in der Fuchsgasse in Sulzbach an der Murr ist am Samstagmorgen ein Sachschaden in Höhe von rund 30 000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilte hatte aus bisher noch unbekannten Gründen gegen 7 Uhr ein Lagerabteil Feuer gefangen in dem Farben und Lacke einer Malerfirma aufbewahrt worden waren Verletzt wurde niemand. Der Brand konnte durch die freiwilligen Feuerwehren aus Sulzbach und Murrhardt gelöscht werden Sie waren mit sechs Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften vor Ort Zu einem Brand in einer Lagerhalle des ehemaligen Bauhofs ist es am Samstagmorgen (09.11.) in Sulzbach an der Murr gekommen befindet sich die Lagerhalle in der Fuchsgasse in dem Farben und Lacke einer Malerfirma gelagert waren Das Feuer konnte durch die Feuerwehr vollständig gelöscht werden Die Landkreisverwaltung appelliert dringend an die Autofahrer: Bitte langsam fahren Bei Sulzbach an der Murr sind Sperrungen nötig Die Wetterfrösche sagen gute Perspektiven voraus, doch für die echten Frösche bergen die kommenden Wochen erhebliche Gefahren – verursacht insbesondere durch den automobilen Menschen. In diesem Frühjahr ist wieder zu erwarten, dass bundesweit Hunderttausende Amphibien auf dem Weg zu ihren Laichgewässern zerquetscht werden Umso dringender kommt deshalb der aktuelle Appell aus dem Waiblinger Landratsamt: „Autofahrerinnen und Autofahrer aufgepasst, die Amphibienwanderung beginnt: Bitte langsam fahren!“ Mit der milden Witterung sind Kröten Schon ein paar warme Tage können ausreichen damit sich erste Amphibien wieder auf den Weg zu ihren Laichplätzen machen Dabei queren die Amphibien auch zwangsläufig Straßen Zum Schutz der Amphibien werden jetzt an neuralgischen Stellen im Rems-Murr-Kreis Hinweisschilder aufgestellt dass hier besonders viele Amphibien die Straße überqueren und durch den Straßenverkehr gefährdet sind“ erläutert eine Sprecherin der Kreisbehörde In der Regel geht es bei Temperaturen über fünf Grad Celsius bei feuchter Witterung und meist in der Nacht los Die Tiere kehren zielstrebig an die Laichgewässer zurück an denen sie sich selbst von der Kaulquappe zum Frosch oder zur Kröte entwickelt haben Dabei müssen sie zwangsläufig auch Straßen queren wobei schon geringe Verluste den Populationen nachhaltig schaden können Naturschutzreferentin des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) Baden-Württemberg dass viele Tiere in diesem Jahr den Weg zu ihren Laichgewässern finden Mehr als 140 Gewässer haben die Beteiligten vor Ort in unserem Projekt 220 Amphibiengewässer bereits für sie saniert Diese Einladung nehmen hoffentlich viele Frösche Denn bei 14 von unseren 19 heimischen Amphibienarten sind teils deutliche Bestandsrückgänge zu verzeichnen Mit unserem gemeinsamen Projekt steuern wir aktiv gegen und sorgen für mehr Lebensräume.“ Auch im Rems-Murr-Kreis gibt es zahlreiche Schutzanlagen aus Amphibientunneln und Leitelementen diese verbinden die wichtigen Lebensräume der Amphibien miteinander und helfen so Wo es keine fest installierten Schutzanlagen für Amphibien und andere Kleintiere gibt unterstützen viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Amphibienwanderung indem sie an einzelnen Streckenabschnitten mobile Zäune aufstellen und die Tiere nachts mit Eimern sicher auf die andere Straßenseite bringen sollte man besonders vorsichtig und mit angepasster Geschwindigkeit fahren An bestimmten Gebieten im Rems-Murr-Kreis sind allerdings weitergehende Initiativen nötig. So wird aufgrund der besonderen örtlichen Situation beim Bereich des Eschelhofes bei Sulzbach an der Murr die Durchfahrt an drei Gemeindeverbindungswegen gesperrt Ebenfalls besteht für die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Abzweigung von der B 14 auf Markung Sulzbach an der Murr und der Einmündung in die K 1813 (bekannt als Fischbachsträßle) während der Amphibienwanderung ein nächtliches Durchfahrtsverbot für den Zeitraum von 19 bis 7 Uhr Dieses Durchfahrtsverbot besteht voraussichtlich bis Ende April 2025 auf der B14 zwischen Sulzbach an der Murr und Großerlach: In diesem Zeitraum wird die Bundesstraße instandgesetzt „Ziel der Maßnahme ist die Behebung von Fahrbahnschäden sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit“ teilt das Landratsamt des Rems-Murr-Kreises mit und knüpft damit an bereits auf der Strecke geleistete Fahrbahnarbeiten zur Eindämmung von Motorradlärm an Am Mittwochmorgen (19.03.) ereignete sich in Sulzbach an der Murr ein Verkehrsunfall wollte gegen 6.45 Uhr ein 59-jähriger Mercedes-Fahrer von der Gartenstraße nach links auf die Backnanger Straße (B14) einfahren Hierbei kam es zur Kollision mit einem 30-jährigen Lkw-Fahrer welcher sich bereits auf der B14 befand und die rot zeigende Ampel überfuhr Nach wie vor gilt zu hohe Geschwindigkeit als Hauptursache bei tödlichen Verkehrsunfällen Auf Platz zwei vorgerückt ist ein Unfallgrund Die Polizei analysiert das Unfallgeschehen detailliert und legt anhand der Daten fest an welchen Stellen Blitzer zu platzieren sind und auf welche Weise man Unfälle möglichst verhindern kann Als zweithäufigste Ursache bei tödlichen Unfällen nennt Die Verkehrspolizei führte in der letzten Woche drei weitere Verkehrskontrollen auf den Straßen im Bereich Sulzbach an der Murr durch Die Strecke ist besonders beliebt bei Motorradfahrern Hier werden immer wieder Geschwindigkeitsverstöße festgestellt Auch dieses Mal gab es laut Polizei gravierende Verkehrsverstöße Besonders gefährlich eingestuft werden die Fahrweisen von einigen Motorradfahrern Eine 43-jährige Opel-Fahrerin kommt am Mittwoch aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab Zu einem Unfall mit zwei Schwerverletzten ist es am Mittwochmorgen in Sulzbach an der Murr (Rems-Murr-Kreis) gekommen Wie die Polizei mitteilt fuhr eine 43-jährige Opel-Fahrerin gegen 11 Uhr auf der Märchenstraße von Murrhardt in Richtung Bartenbach und kam aus bislang unbekannter Ursache mit ihrem Opel von der Fahrbahn ab In der Folge überschlug sich das Fahrzeug und kam neben der Straße zum Stehen Die 43-Jährige sowie ihr zweijähriger Sohn wurden nach Angaben der Polizei schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro Das Baustellen-Geschehen der DB nimmt in den nächsten Jahren auf der Rems- und Murrbahn-Strecke monumentale Ausmaße an: 22 Einzelprojekte sind geplant da sie Verbesserungen bringen – eine verstört: Im Sommer 2026 soll es erneut zu einer Bahnsperrung bei Cannstatt kommen Der Zugang aus dem Rems- und Murr-Tal nach Stuttgart wäre dann schon wieder unterbrochen Während schon am Montag (10.02.) Tarifbeschäftigte im Öffentlichen Dienst und in den kommunalen Kindergärten am Dienstag und Mittwoch (11.02./12.02) erneut auf die Probe gestellt Dann wird nämlich schon wieder der Busverkehr inklusive der Schülerbeförderung bestreikt Verdi hat sich immer noch nicht mit dem Verband Baden-Württembergischer Gleich zwei Unfälle hat es am Freitagmorgen (21.03.) im Kreisverkehr Weilerstraße/Werderstraße in Schorndorf gegeben Dabei wurde laut Polizei eine Person verletzt Gegen 6.40 Uhr stieß eine 18-Jährige mit ihrem Skoda gegen den Suzuki Jimny eines 60-Jährigen Das Auto des Mannes wurde dabei laut Pressemittelung umgestoßen und blieb auf der Seite liegen Die Strecke zwischen Sulzbach und Großerlach im Rems-Murr-Kreis nutzen manche Biker als Rennpiste Die Polizei kontrolliert dort nun verstärkt Am Donnerstag mussten zwei Motorradfahrer zu Fuß weiter Zahlreiche Motorradfahrer mussten am Donnerstagabend auf der Bundesstraße 14 im nördlichen Rems-Murr-Kreis unfreiwillig die Bremse reinhauen: Auf der Sulzbacher Steige zwischen Sulzbach und Großerlach führte die Verkehrspolizei bei der zu Sulzbach gehörenden Ortschaft Berwinkel gezielte Motorradkontrollen durch Mit von der Partie waren bei dieser Kontrollaktion auch Mitarbeiter des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis mit einer Geschwindigkeitsmessanlage .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im Vordergrund dieser Kontrolle stand nach den Angaben der Polizei auch der Präventionsgedanke Beamte des Referats Prävention des Polizeipräsidiums Aalen versuchten mit den Motorradfahrenden ins Gespräch zu kommen und über die Gefahren aufzuklären Bei der Geschwindigkeitsmessung des Landratsamts wurden während der Kontrollzeit 355 Fahrzeuge gemessen Während sich in den Jahren 2019 bis 2022 auf der Sulzbacher Steige die Zweiradunfälle mit maximal elf Unfällen pro Jahr auf einem konstanten Niveau befanden verzeichnete die Polizei auf der beliebten Motorradstrecke im Folgejahr 2023 einen deutlichen Anstieg mit 21 Zweiradunfällen wobei es neben einem getöteten Zweiradfahrer noch vier schwer- und zwölf leichtverletzte Personen gab dass es sich bei 59 Prozent der Beteiligten um „junge Fahrer“ im Alter von 15 bis 25 Jahren handelte 60 Prozent der Verkehrsunfälle wurden durch die Motorradfahrenden selbst verursacht Die Anwohner an der Sulzbacher Steige klagen seit Jahren über diese Beeinträchtigungen und finden beim Aalener Polizeipräsidenten Reiner Möller Gehör „Wir dulden das gefährliche und unzumutbare Fahrverhalten einzelner Motorradfahrenden nicht“ die Polizei werde auf dieser Strecke auch zukünftig Kontrollen machen Um gefährliche und störende Verkehrssituationen auf der Sulzbacher Steige zu entschärfen, werden seit Ende Juli auch semistationäre Geschwindigkeitsmessanlagen, sogenannte Enforcement-Trailer Durch die Kombination von verstärktem Kontrolldruck und baulichen Maßnahmen erhoffen sich die Behörden die Verkehrssicherheit an der Sulzbacher Steige zu verbessern und den Verkehrslärm zu reduzieren So hat das Landratsamt Anfang August Mittelmarkierungen mit Doppelstrich sowie reflektierende Markierungsknöpfe angebracht Ziel dieser jüngsten Maßnahme ist es Denn bei diesen Manövern kommen einzelne Motorradfahrer dem Gegenverkehr immer wieder gefährlich nahe Das Landratsamt stellt in den Sommermonaten seinen „Enforcement-Trailer“ an der Sulzbacher Steige auf Das Gerät kann Motorradfahrer in einem Zug sowohl von vorne als auch von hinten erfassen Die kurvige Strecke von Sulzbach an der Murr hinauf in den Schwäbischen Wald zieht bei schönem Wetter schon seit vielen Jahren Motorradfahrer in ihren Bann – und sorgt bei Anliegern für Verdruss Denn die landschaftlich wildromantisch eingebettete Piste ist nicht nur bei hiesigen Gelegenheitsbikern beliebt sondern auch für jene ein überregionaler Anziehungspunkt die mit ihren Maschinen phonetisch und geschwindigkeitstechnisch gerne mal ans Limit gehen Der sogenannte Enforcement-Trailer verfügt über eine Technik, die herkömmliche Blitzer nicht aufweisen, was Motorradfahrer bisher in Sicherheit wiegte. Das Gerät kann gleich zwei Aufnahmen machen: zum einen das Frontfoto, um die Geschwindigkeitsübertretung des Fahrers zu dokumentieren und kurz darauf eine rückwärtige Aufnahme, die das Kennzeichen ins Bild rückt, das bei Motorrädern nur einmal vorhanden ist. Dass an der „Applauskurve“, wo eine maximale Geschwindigkeit von 60 Stundenkilometern erlaubt ist, durchaus ein allgemeiner Kontrollbedarf besteht, hat sich schon am Premierentag des auf den Namen „Murr“ getauften mobilen Blitzers gezeigt. Binnen dreieinhalb Stunden löste er 35 Mal aus – allerdings nicht nur wegen zu schneller Motorradfahrer. Zum einen habe man für den Enforcement-Trailer mehrere Messpunkte eingerichtet dass parallel auch mal der zweite – auf den Namen „Rems“ getaufte – Blitzer im Einsatz sein könnte Um gleichzeitig aber auch den Sinn der Aktion klarzustellen: „Wir wollen niemanden gängeln sondern für mehr Verkehrssicherheit und Lärmschutz sorgen.“ Auch die beiden neuen Bürgermeister der betroffenen Kommunen machen klar, worum es aus ihrer Sicht geht. „Fünf Prozent der Motorradfahrer meinen, hier sei ein rechtsfreier Raum“, sagt der Großerlacher Schultes Kevin Dispan ist gut.“ Dass man sich damit nun aller Sorgen entledigt glaubt seine Sulzbacher Kollegin Veronika Franco Olias nicht: Man werde auch weiterhin regelmäßige Kontrollen der Polizei benötigen Gleich im ersten Wahlgang hat sich Veronika Franco Olias bei der Bürgermeisterwahl am Adventssonntag die absolute Mehrheit der Wählerstimmen gesichert Wann tritt sie ihr Amt als Bürgermeisterin in Sulzbach an Die 30-jährige Veronika Franco Olias ist seit Juni 2020 die Ortsvorsteherin des Waiblinger Teilorts Bittenfeld, der rund 4500 Einwohner hat. Sie hat den Bachelorabschluss im Studiengang Public Management, was dem Abschluss einer Diplom-Verwaltungswirtin entspricht. Sie ist damit die einzige der Bewerber in Sulzbach gewesen, die eine für den Job klassische Laufbahn vorweisen kann. habe sich in den vergangenen Wochen bereits stark abgezeichnet antwortet der für die Wahl zuständige Sulzbacher Hauptamtsleiter Michael Heinrich auf die Frage ob ihn das Auszählungsergebnis überrasche Und dass eine Frau den Chefposten im Rathaus Sulzbach einnehme Der Hauptamtsleiter geht derzeit davon aus dass die neue Bürgermeisterin ihr Amt in Sulzbach Anfang Februar des kommenden Jahres antreten wird Die Waiblinger Ortschaft Bittenfeld muss sich also bald eine neue Ortsvorsteherin oder einen neuen Ortsvorsteher suchen Als Bürgermeisterin von Sulzbach will sie die Verwaltung modernisieren und die Digitalisierung voranbringen ein weiteres Anliegen ist ihr die Natur und deren Erhaltung Auf Platz zwei hinter Veronika Franco Olias landete mit 217 Stimmen (9,1 Prozent) Andreas Fillgraff der seit sechs Jahren in Sulzbach lebt und bei der Sparkassenversicherung arbeitet – knapp gefolgt vom Diplom-Holzwirt Markus Laiblin der ebenfalls in Sulzbach wohnt und bei der Wahl 211 Stimmen (8,9 Prozent) erhielt was einem Anteil von 8,3 Prozent entspricht Der Wirtschaftsinformatiker arbeitet als Unternehmensberater Die Wahl in Sulzbach an der Murr war nötig geworden weil der langjährige Bürgermeister Dieter Zahn Mitte Oktober nach langer schwerer Krankheit gestorben war Er war 1992 erstmals zum Rathauschef in Sulzbach gewählt worden Bei einem Arbeitsunfall wird ein 31-Jähriger am Kopf so schwer verletzt dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden muss Bei einem Arbeitsunfall am Mittwoch in Sulzbach ( Rems-Murr-Kreis ) ist ein 31-jähriger Arbeiter am Kopf verletzt worden. Wie die Polizei berichtete war der Mann gegen 10.20 Uhr zusammen mit Kollegen in der Kleinhöchberger Straße mit dem Verlegen von Kabel- und Erdwärmeleitungen beschäftigt Die dafür nötigen Kabel wurden von einer Trommel abgewickelt und von den Arbeitern in einer Grube verlegt steckten sie eine etwa drei Meter lange Eisenstange in die Trommel und ließen diese von einem Bagger mitziehen Doch plötzlich drehte sich die Kabeltrommel und das Ende der Eisenstange traf den 31-Jährigen am Kopf Aufgrund des Stoßes wurde der 31-Jährige bewusstlos Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht Der Polizeiposten Sulzbach kümmert sich um die Ermittlungen Am Dienstagmorgen (21.1.) hat ein 18-jähriger Peugeot-Fahrer die Vorfahrt eines 31-jährigen Opelfahrers missachtet als er gegen 9.15 Uhr vom Ginsterweg in die Fellbacher Straße abbiegen wollte erlitt der 31-jährige Opelfahrer leichte Verletzungen Der Sachschaden wird auf etwa 22.000 Euro geschätzt Die Polizei hat am Wochenende die Geschwindigkeiten auf der B14 zwischen Sulzbach an der Murr und Großerlach gemessen 24 Verkehrsteilnehmer sind jetzt ihren Führerschein los Am Sonntag wurden insgesamt 16 Verkehrsteilnehmer mit deutlich überhöhten Geschwindigkeiten gemessen: 14 Motorradfahrer und zwei Autofahrer Ein Motorradfahrer war mit Tempo 215 unterwegs ihn erwarten nun neben 700 Euro Bußgeld zwei Punkte und ein dreimonatiges Fahrverbot Alle 24 Fahrer müssen ihren Führerschein mindestens für einen Monat oder länger abgeben Laut Polizei war überhöhte Geschwindigkeit bei den schweren Verkehrsunfällen mit Getöteten oder Schwerverletzten die Hauptunfallursache im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen Aus diesem Grund soll auch im Jahr 2024 ein Schwerpunkt der verkehrspolizeilichen Kontrollmaßnahmen auf der Überwachung dieser Unfallursache liegen Am Mittwoch kam es in Fellbach gegen 12.20 Uhr zu einem Streit zwischen einem Busfahrer und einem weiblichen Fahrgast verständigte der Busfahrer aufgrund des Streites die Polizei Da der Busfahrer die weiteren Fahrgäste als Zeugen benennen wollte hielt er die Türen des Busses verschlossen Einer der Fahrgäste schlug daraufhin mit einem Aber die wenigsten können so lange in den Urlaub fahren Manchen wird die heiß ersehnte Zeit plötzlich lang und langweilig Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald hat einen neuen Naturpark-Bound im Programm „Überlebenskünstler“ heißt die interaktive Zwei schwere Arbeitsunfälle haben sich am Dienstag im Rems-Murr-Kreis ereignet Ein 43-Jähriger wurde in Sulzbach an der Murr durch einen Baum tödlich verletzt In Rudersberg erlitten zwei Männer einen Stromschlag Unabhängig voneinander haben sich am Dienstag an zwei Orten im Rems-Murr-Kreis schwere Arbeitsunfälle ereignet: Wie die Polizei mitteilte, wurde am Vormittag bei Baumfällarbeiten in der Straße Hoher Weg in Sulzbach an der Murr ein 43-jähriger Arbeiter derart von einem fallenden Baum erfasst dass er dabei tödliche Verletzungen erlitt Der Rettungsdienst und die Feuerwehr waren im Einsatz Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur genauen Klärung des Unfallhergangs übernommen In einer Werkhalle in der Straße Ackerwiesen im Rudersberger Teilort Michelau kam es am Nachmittag zu einem weiteren lebensgefährlichen Vorfall Bei Arbeiten an einem Stromverteilerkasten war laut Erkenntnissen der Polizei aus noch ungeklärten Gründen ein Lichtbogen entstanden Durch den Stromschlag wurden ein Arbeiter schwer und einer leicht verletzt Beide Personen wurden von einem Notarzt versorgt und in Krankenhäuser gebracht wobei auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz war Am frühen Dienstagmorgen (21.03.) musste die Feuerwehr in Sulzbach an der Murr zu einem größeren Einsatz ausrücken Bei dem Brand wurde ein Mann schwer verletzt Nach ersten Informationen der Polizei stand ein Gebäude in der Schloßgasse im Vollbrand Inzwischen ist klar: Kurz vor 5 Uhr kam es aus bislang unbekannter Ursache zum Brand eines Einfamilienhauses Nach dem Brand eines Wohnhauses in Sulzbach-Bartenbach schätzt die Polizei den entstandenen Schaden auf eine Viertelmillion Euro Nach dem Brand eines Wohnhauses im Sulzbacher Ortsteil Bartenbach (Rems-Murr-Kreis) stuft die Polizei dieses als unbewohnbar ein „Den entstandenen Schaden schätzen wir auf mindestens 250 000 Euro“ Zur Brandursache laufen derzeit noch Untersuchungen derzeit lässt sich diese noch nicht genau bestimmen Immerhin scheinen die Bewohner den Brand körperlich so gut wie unversehrt überstanden zu haben Zwei Personen wurden mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung vor Ort behandelt sie wurden laut dem Polizeisprecher aber nicht ins Krankenhaus gebracht Gegen 14.40 Uhr war der Polizei ein Brand in der Straße „Im Märchengarten“ gemeldet worden. Als der Einsatzleiter eintraf stand das Haus bereits komplett in Flammen woraufhin nicht nur weitere Kräfte aus Murrhardt sondern auch ein Atemschutz-Gerätewagen aus Schwäbisch Hall angefordert wurden dass die Flammen auf benachbarte Gebäude übergriffen Auf Initiative des Landrats Richard Sigel ist das Arboretum – eine art offener Baumgarten mit exotischen Gehölzen – durch Erlebnisstationen für Kinder erweitert worden Konzentriert lugt Leon durch seinen Feldstecher und scannt die knorrigen Eichen vor seiner Nase nach versteckten Tieren ab Den großen schwarzen Vogel mit dem roten Scheitel entdeckt der Knirps als Erstes Das muss die Mama erfahren: „Ein Papagei!“ den die Verwechslung ebenso wenig stört wie das hölzerne Wildschwein könnte leicht angesäuert sein: er ein „Stinktier“ Das waldpädagogische Konzept haben die beiden „WaldMeister“ und Naturparkführer Walter Hieber und Professor Manfred Krautter auf Initiative von Landrat Richard Sigel entwickelt. Von der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen gab es einen Zuschuss in Höhe von 20 000 Euro. Umgesetzt wurde es zusammen mit Gemeindeförster Axel Kalmbach und dessen Team. In einem ersten Schritt haben Hieber und Krautter ein Farbsystem eingeführt, das den Besuchern helfen soll, fremdländische von heimischen Baumarten leichter zu unterscheiden. Farbige Punkte auf den Hinweistafeln mit Infos geben nun nicht nur Auskunft über Nikko-Tanne, Schwarzkiefer, Libanon-Zeder, Tulpenbaum und Co., sondern auch über deren Herkunft. Doch auch ohne Zugang zum Materialschrank gibt es noch jede Menge spannender Stationen. Etwa die eingangs erwähnte Aussichtsplattform, die so in den Hang gebaut wurde, dass man schon fast in den Wipfeln thront. Und von wo aus man mit kleinen Ferngläsern rund 30 verschiedene Tierfiguren entdecken kann, die die „WaldMeister“ und Arbeiter vom Boden bis hoch in die Baumkronen verteilt haben. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein Steinwurf entfernt steht ein großes Memory-Spiel mit Bildern und Klapptürchen Pflanzenteile den richtigen Baumarten zuzuordnen „Blätter und Zapfen müssen dem entsprechenden Baum zugeordnet werden“ An einer weiteren Station können die Kinder mit Holzbauklötzen Türme oder Häuschen bauen an dem Kinder auf der einen Seite ihr Ohr anlegen und auf der anderen Seite klopfen oder kratzen können „Über die Rinde und die Schwingungen spürt auch das Eichhörnchen dass sich der Marder nähert und ist gewarnt.“ Den richtigen Schwung braucht’s hingegen beim Kegelspiel mit Holzkugel und Baumkegeln „Da spielt man dann Sturm – das kann man so spielen dass nach jedem Versuch alle Kegel wieder aufgestellt werden das wäre dann die nachhaltige Variante dass nach jedem Versuch immer ein Kegel weniger platziert wird Dann endet der Spaß jedoch deutlich schneller.“ das den Besuchern die Verbindungen im Wald symbolisch sichtbar macht Pilzgeflechte und andere Elemente der Waldflora tauschen die Pflanzen chemische Botenstoffe aus“ An der Station sind im Boden Schläuche eingelassen über die die Waldentdecker miteinander kommunizieren können – sofern es ein passendes Endstück gibt Auf dem gespannten Netz kann man sich auch mal einfach nur hängen lassen oder nach oben in die Wipfel schauen und den Moment in der Natur genießen Wenn man nicht lieber seine Zeit damit verbringen mag die Jahresringe der Baum-Uhr zu zählen – einer polierten und lackierten Scheibe – in welchem Alter der Baum gefällt worden ist Landrat Richard Sigel zeigte sich begeistert von der Umsetzung des erneuerten Arboretums: „Wir wollten den Wald für Kinder erlebbar machen und das Arboretum revitalisieren.“ Das sei mehr als gelungen Bei der Einweihungsfeier wurde zusätzlich zu den 30 vorhandenen Baumarten noch ein Ginkgo gepflanzt mit dabei waren unter anderem die Stellvertretende Bürgermeisterin Edelgard Löffler die Schwäbische Waldfee Michelle Fuchs sowie Vincenzo Giuliano von der Stiftung der Kreissparkasse Förster Kalmbach und die beiden „WaldMeister“ Hieber und Krautter „Der Ginkgo besitzt enorme Widerstandskraft gegen Schädlinge und Krankheiten.“ Er sei Symbol für Frieden und Umweltschutz und besitze ungeheuren Überlebenswillen: Als 1945 die erste Atombombe auf Hiroshima abgeworfen wurde sei dort ein verkohlter Ginkgobaum nach nur einem Jahr bereits wieder ausgetrieben Den Ginkgo hat Leon noch nicht auf dem Schirm Und dass er noch öfter ins Arboretum kommt davon ist seine Mama überzeugt: „Hier gibt’s viel zu erleben Arboretum Ein Arboretum ist eine speziell angelegte Sammlung von Bäumen Es schützt gefährdete Pflanzenarten fördert Umweltbewusstsein und ermöglicht Studium sowie Präsentation verschiedener Baumarten Vielfalt der Natur Im Jahr 1978 wurden im Gemeindewald Sulzbach an der Murr 21 fremdländische Baumarten auf einer knapp ein Hektar großen Fläche gruppenweise angebaut Einige einheimische Bäume wurden belassen Dem Besucher werden somit insgesamt 30 Baumarten auf Informationstafeln entlang eines Rundweges näher erläutert 2020 wurden weitere Bäume nachgepflanzt Nun wurden zusätzliche Lernstationen geschaffen Das Arboretum liegt an der Eichendorffstraße Der Landkreis Schwäbisch Hall saniert als Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Regierungspräsidium Stuttgart die Bundesstraße B 14 zwischen Mainhardt und Schwäbisch Hall Die Bauarbeiten starten am Mittwoch den 31.07.2024 Harald Schindler - stock.adobe.comLandkreis Kornausbrüche und Ausmagerungen sowie Verdrückungen und Setzungen auf dem Streckenabschnitt der B 14 von Mainhardt bis Schwäbisch Hall sind umfangreiche Sanierungsarbeiten in mehreren Bauabschnitten erforderlich Insbesondere der Streckenabschnitt der B 14 zwischen der Einmündung der K 2576 und dem Gaildorfer Dreieck weist größere Oberflächenschäden auf Um den Streckenabschnitt auch zukünftig weiter verkehrssicher zu halten wird auf der gesamten Baustrecke die Asphaltdeckschicht abgefräst Anschließend wird in Schadstellenbereichen die Asphalttragschicht erneuert und teilweise eine Asphaltbinderschicht eingebaut Zudem werden die Schächte und Straßenabläufe an die neue Fahrbahndecke angepasst und im Nachgang die Fahrbahn über die gesamte Länge und Breite mit einer neuen Fahrbahndecke instandgesetzt Um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer auf ein Minimum zu reduzieren beginnen die ersten Arbeiten in den Schulferien ab Mittwoch Die Gesamtmaßnahme soll voraussichtlich bis Ende der Sommerferien abgeschlossen sein Mit der Durchführung der Baumaßnahme ist die Firma Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH aus Waldenburg betraut Um in dem vorgegebenen Zeitfenster die größtmögliche Bauqualität zu erreichen finden die Baumaßnahmen an der Bundesstraße unter Vollsperrung für den Durchgangsverkehr statt Damit sich die Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer zwischen Mainhardt und Schwäbisch Hall in Grenzen halten Dabei sind folgende Streckensperrungen vorgesehen: Für den überregionalen Durchgangsverkehr wird eine großräumige Umleitung über die B 14 von Mainhardt über Großerlach Gaildorf und Rosengarten nach Schwäbisch Hall und umgekehrt eingerichtet Das Landratsamt bittet die Verkehrsteilnehmer die erforderliche Einschränkung einzuplanen und bedankt sich bei allen betroffenen Verkehrsteilnehmern für das Verständnis Anlage: Übersicht Sperrungen B 14 (png, 686 KB) Das Geschwindigkeitskontrollregime hat die Polizei bereits verschärft – nun soll eine neue Mittelmarkierung an der Sulzbacher Steige die Sicherheit weiter erhöhen: Das Landratsamt will so an diesem Raser-Hotspot die Unsitte des Kurvenschneidens eindämmen Der Streckenabschnitt Sulzbacher Steige auf der B14 bei Sulzbach an der Murr gilt als beliebte Motorradroute Die Strecke fällt seit Jahren wegen hoher Unfallzahlen und einer zermürbenden Lärmbelästigung auf In Sulzbach an der Murr ist ein Motorradfahrer bei einem Unfall am Pfingstmontag (20.05.) schwer verletzt worden Laut Polizei war am späten Nachmittag auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz Der Unfall habe sich gegen 17 Uhr auf der B14 zwischen Sulzbach und Großerlach ereignet In der Blockhauskurve sei der Motorradfahrer infolge eines Fahrfehlers gestürzt und von der Fahrbahn abgekommen In Sulzbach an der Murr ist am Donnerstag (04.05.) ein 20 Jahre alter Mann festgenommen worden Er steht laut Polizei und Staatsanwaltschaft im Verdacht Laut Pressemitteilung wird dem 20-jährigen Deutschen vorgeworfen "mit verschiedenen Betäubungsmittel und weitere verbotene Substanzen Handel getrieben zu haben" Auf Nachfrage sagte ein Sprecher der Polizei dass der Mann unter anderem mit Kokain und der seit heute Mittag um 13 Uhr in Backnang-Sachsenweiler vermisst war konnte laut einer Mitteilung der Polizei um 20.30 Uhr im Zuge der Fahndung auf einem Waldweg bei Sulzbach an der Murr-Berwinkel gefunden werden "Dem Mann ging es den Umständen entsprechen gut Der Mann hatte sein Haus zu Fuß in unbekannte Richtung verlassen und war bis spätabends unbekannten Aufenthalts einem Polizeihubschrauber und Personenspürhunden nach dem Mann Vier Bewerber kandidieren für das Amt des Bürgermeisters in Sulzbach an der Murr In der Festhalle haben sie sich dem Publikum präsentiert [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gewählt werden möchte auch Markus Laiblin aus dem Sulzbacher Teilort Berwinkel Der 43-jährige Diplom-Holzwirt arbeitet derzeit als Regionalleiter bei der Baywa AG Energie wo er ein Team mit 17 Mitarbeitern führt „Ich möchte dort Bürgermeister werden wo ich verwurzelt bin und Sie zu Hause sind“ was ich tue.“ Dabei wolle er seine Tatkraft und Erfahrung aus der Wirtschaft einbringen Der Vorsitzende der Kreisjägervereinigung hob die Bedeutung des Waldes und der Landwirtschaft für Sulzbach hervor „Der Waldumbau muss vorangetrieben werden“ Wichtige Themen seien für ihn neben Wald und Gemeinde auch Wirtschaft und Verwaltung sowie Ehrenamt und Soziales So müsse der Hochwasserschutz weiter ausgebaut werden auch könne er sich etwa beim Thema Ortsentwicklung vorstellen das Bahnhofsgebäude als Gemeindezentrum umzugestalten Zahlreiche Ideen für die künftige Gestaltung der Gemeinde will auch Andreas Fillgraff in das neue Amt einbringen Der 38-jährige Mathematiker bei der Sparkassenversicherung lebt mit Frau und drei Kindern seit 2017 in Sulzbach Er habe in Ehrenämtern als Elternbeirat im Fußballverein und beim Roten Kreuz schon „einiges bewegen können“ „Als Bürgermeister möchte ich mein Engagement und meine Ideen einbringen um Sulzbach weiterzuentwickeln.“ Ein wichtiges Thema seien Investitionen: „Wir stehen vor strukturellen Herausforderungen hier in Sulzbach.“ Als Beispiele nannte er unter anderem Schulen wobei stets der Nutzen für die Bürger im Vordergrund stehe Es handle sich um langfristige Investitionen dass der Bürgermeister langfristig bleibt: „Mit mir können sie langfristig planen“ Christian Ehnis als Kandidat verzichtete in seiner Vorstellung bewusst darauf Die seien bis zur Realisierung „nur schön klingende Worte“ Stattdessen lud er seine Zuhörer dazu auf was er bislang erreicht habe: „Der beste Indikator für zukünftiges Verhalten ist vergangenes Verhalten.“ Wähler sollten sich auf Fakten stützen und damit auf „seine hervorragende Erfolgsbilanz“ Hier führte der promovierte Wirtschaftsinformatiker und Unternehmensberater unter anderem sein erhaltenes Doktorandenstipendium seine Erfolge als Geschäftsführer seine Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie in Führungspositionen an Ein Bürgermeister sei wie der Dirigent eines Orchesters Sulzbach für uns und künftige Generationen lebenswerter zu machen – bitte gehen Sie zur Wahl“ wandte sich der 37-Jährige an die Zuhörerinnen und Zuhörer Ein älterer Besucher wollte sich auf seinem Heimweg von der Festhalle jedenfalls nicht in die Karten schauen lassen und bereits verraten sein Kreuzchen machen wird: „Schau’n mer mal Veronika Franco Olias https://veronika-franco-olias.de/ Markus Laiblin https://www.markus-laiblin.de/ Andreas Fillgraff https://www.andreasfillgraff.de/ Christian Ehnis https://www.drchristianehnis.de/ Der Bürgermeister von Sulzbach an der Murr schwerer Krankheit im Alter von 63 Jahren gestorben Unsere Redaktion erfuhr davon im Rahmen einer Gedenkminute die am Montag (16.10.) im Kreistag abgehalten wurde Erst vor wenigen Wochen hatte Zahn seinen vorzeitigen Rücktritt vom Amt als Bürgermeister bekanntgegeben Grund hierfür waren seine gesundheitlichen Probleme Asphaltnägel und Kontrollen – die Bilanz für die von vielen Motorradfahrern als Rennstrecke missbrauchte Sulzbacher Steige ist zwiespältig Können die neuen Maßnahmen die Strecke 2025 endlich sicher machen Foto: Gottfried Stoppel Ein trauriger Rekord: Ein Fahrer wurde mit Tempo 212 auf einer Strecke gemessen Ein anderer Raser war gleich zweimal hintereinander mit mehr als 170 statt maximal erlaubten 100 km/h unterwegs Die Zahlen verdeutlichen: Trotz aller Bemühungen bleibt die Strecke für einige Motorradfahrer eine Bühne zur Selbstinszenierung Das Landratsamt hat 2024 mehrere neue Maßnahmen ergriffen, um den Verkehr zu beruhigen. Ein sogenannter Enforcement-Trailer – ein mobiler Blitzer mit Spezialtechnik der sowohl Fahrer als auch Kennzeichen der Motorräder erfasst – wurde an drei von vier geplanten Standorten installiert Zusätzlich kamen Mittelmarkierungen und reflektierende Asphaltnägel zum Einsatz Die Ergebnisse dieser Neuerungen sind laut dem Landratsamt vielversprechend Polizei und Kommunen sei es durchaus zu einer Beruhigung entlang der Strecke gekommen heißt es in einer Antwort der Behörde auf eine entsprechende Anfrage Für das kommende Jahr soll der „Kontrolldruck“ aufrechterhalten werden Die Polizei plant weitere Schwerpunktkontrollen das Landratsamt will die Asphaltnägel auf zusätzliche Streckenabschnitte ausweiten scheitert – zumindest vorerst – an der Gesetzeslage in Baden-Württemberg Das Innenministerium habe dem Pilotprojekt eine Absage erteilt da es derzeit weder eine rechtliche Grundlage noch einen Anbieter gebe der das System wirtschaftlich betreiben könne dass man das Vorhaben nicht aufgegeben habe Die vorgelegten Statistiken zeigen Licht und Schatten: • Die Zahl der Unfälle mit Motorradbeteiligung wurde deutlich reduziert • Von Mai bis Oktober 2024 wurden insgesamt 15 Kontrollaktionen durchgeführt die fast 200 Verstöße dokumentierten • Innerhalb weniger Stunden löste der Enforcement-Trailer an der sogenannten „Applauskurve“ 35 Mal aus Dennoch bleibt die Strecke ein Magnet für Raser Der Lärm und die Gefahr sorgen weiterhin für Spannungen zwischen Anwohnern und Motorradfahrern Besonders ärgerlich für die Anwohner ist aber hartnäckige Gruppe von Motorradfahrern die Strecke systematisch als Rennpiste missbraucht Eine Langzeituntersuchung des Landratsamts zeigte dass viele der Raserei-Fälle auf Wiederholungstäter zurückzuführen sind ob die bisherigen Veränderungen einen Effekt haben Die Polizei bleibt optimistisch: „Die Maßnahmen haben erste Erfolge gezeitigt so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Aalen dass langfristige Lösungen – etwa strengere Regeln für laute Motorräder oder mehr gesetzliche Möglichkeiten für Überwachung – unerlässlich sind Der Schwäbische Wald mag für viele eine Idylle sein doch für die Menschen entlang der Sulzbacher Steige sind die Sommermonate oft eine Belastung Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühjahr werden möglicherweise bereits zeigen ob die Raserszene Konsequenzen aus dem hohen Überwachungsdruck gezogen hat Das waren die meistgelesenen Artikel im Juli 2024 Mit Tempo 172 auf dem Hinterrad überholt Die Serie halsbrecherischer Motorradfahrten auf der Strecke zwischen Sulzbach und Großerlach reißt nicht ab Der Polizei im Rems-Murr-Kreis gehen am Wochenende wieder etliche Verkehrssünder ins Netz Verena und Gabriel Bieg fühlen sich allein gelassen Verena und Gabriel Bieg aus Fellbach haben im Dezember 2022 ihre Tochter Lena verloren Nach einer Verwaisten-Reha für Familien die sie mit ihrer jüngeren Tochter Sina gemacht haben plädieren sie für mehr Hilfsangebote Heile Welt mit Küsschen und Feuerwerk  Andrea Berg begeistert bei ihrem 17 Heimspiel die eingeschworene Fangemeinde in Aspach Mit ihren Liedern über Liebe und Schmerz gewinnt die Schlagerkönigin aber auch neue Fans Hagelsturm zieht über den Landkreis hinweg  Hagelkörner groß wie Walnüsse teils noch größer: Über den Rems-Murr-Kreis ist am Freitagnachmittag ein heftiges Gewitter niedergegangen Weru gibt Produktion in Rudersberg auf  Nach der Hochwasserkatastrophe im Wieslauftal hat der bekannte Fensterbauer den Gedanken an einen Wiederaufbau der Herstellungslinien am Stammsitz verworfen Die Produktion wird nach Thüringen verlagert – mit großen Auswirkungen auf die 150 Beschäftigte starke Belegschaft Hier schmeckt’s wie bei „Mamma“ in Italien  In der Trattoria „Pane e Pino“ in Fellbach begrüßt Giuseppe Santoro seine Gäste mit viel Herzlichkeit Auf der Speisekarte stehen vor allem süditalienische Gerichte Die teuerste Pizza kostet bei ihm 89,90 Euro und ist unter anderem mit Blattgold belegt Betrunkener 14-Jähriger hält sich an S-Bahn fest und fährt mit Ein 14-Jähriger mit 1,1 Promille hat sich laut Polizei am Dienstagabend am Bahnhof in Rommelshausen außen an der S-Bahn festgehalten und ist einige Meter mitgefahren Dritte Zähne, Sonnenbrillen und Gitarrensoli: Tiefes Purpurrot für die Ewigkeit  Von „Highway Star“ bis „Smoke on the Water“ und „Hush“: Die Veteranen von Deep Purple und ihr sagenhafter Abend in Saunaatmosphäre beim Winterbacher Zeltspektakel Wurzeln von Backnang bis Endersbach  Mehrere aktive Fußball-EM-Beteiligte haben Bezüge in den Rems-Murr-Kreis Drei dürfen sich noch Chancen auf das Endspiel ausrechnen – einer muss bei einem Finale mit Deutschland auf jeden Fall passen Spielzeugautos wandern in eine mit einem Auto-Symbol beschriftete Box ins Regal Farbige Punkte ordnen sie ihren Besitzern zu T-Shirts liegen übersichtlich zusammengerollt in einer rechteckigen Box im Kleiderschrank dass dieses vorbildlich aufgeräumte Kinderzimmer von zwei quirligen Jungen im Alter von zwei und vier Jahren bewohnt wird Elke Kalmbach und ihr Team bieten das komplette Rundum-Paket Bei Mode Kalmbach findet die Kundin ein buntes Potpourri an aktuellen Outfits dass viele Frauen von weit her oder über mehrere Generationen hinweg den Weg ins trendige Modehaus im Herzen von Sulzbach an der Murr finden Ob man eine schicke Kombination für den Stadtbummel eine lässige Jeans für den Alltag oder ein komplettes Outfit für eine besondere Veranstaltung sucht Mode Kalmbach führt für jeden Anlass und jeden Stil etwas Passendes das die Persönlichkeit ihrer Trägerin unterstreicht unseren Kundinnen das Rundum-Paket zu bieten – und dazu gehört für uns jede Kundin individuell perfekt einkleiden zu können“ Schmuckstücke und natürlich Schuhe - vom klassischen Pumps bis zum bunten Sneaker Zu den besonderen Tipps zählen die Kalmbach-Events Detaillierte Infos dazu werden regelmäßig auf Facebook und Instagram veröffentlicht Gerberstr. 1 / Am Marktplatz71560 Sulzbach an der MurrTel. 0 71 93/73 50www.mode-kalmbach.de Am Dienstagvormittag (2.4.) ist es in Sulzbach an der Murr zu einem tödlichen Arbeitsunfall gekommen ist es zu dem Unfall bei Baumfällarbeiten in der Straße Hoher Weg gekommen Ein 43-jähriger Arbeiter wurde von einem fallenden Baum getroffen und tödlich verletzt Der Rettungsdienst und die Feuerwehr waren im Einsatz Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Klärung des Unfallhergangs übernommen In Sulzbach an der Murr ist es am Montagnachmittag (29.04.) zu einem Frontalzusammenstoß zweier Autos gekommen ereignete sich der Unfall gegen 16.30 Uhr auf der B14 zwischen Berwinkel und Großerlach Rettungsdienst und ein Rettungshubschrauber waren im Einsatz dass beide Fahrer durch den Aufprall schwer verletzt wurden und an der Unfallstelle verstorben sind Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der B14 bei Sulzbach an der Murr (Rems-Murr-Kreis) sind am Montag eine 21-Jährige und ein 62 Jahre alter Mann an der Unfallstelle verstorben Auf der B14 nahe Sulzbach an der Murr (Rems-Murr-Kreis) ist es am Montag zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen Laut Angaben der Polizei kam ein 62 Jahre alter Opel-Fahrer auf der B14 bei Berwinkel um 16:25 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache von der eigenen Fahrbahn ab und geriet vollständig auf die Gegenfahrbahn Dort stieß er frontal mit einer entgegenkommenden 21-jährigen PKW-Fahrerin zusammen die mit ihrem VW Golf in Fahrtrichtung Sulzbach unterwegs war Beide Unfallbeteiligten erlitten durch den Zusammenstoß schwere Verletzungen und verstarben an der Unfallstelle Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 17.000 Euro Die B14 ist aktuell noch in beiden Fahrtrichtungen aufgrund von Reinigungsarbeiten voll gesperrt (Stand 21.45 Uhr) ist mit der Freigabe der Fahrbahn bis etwa 22.00 Uhr zu rechnen.