Im Freibad Höllohe in Teublitz zapfte ein Unbekannter Diesel ab Ein bislang unbekannter Täter hat in Teublitz im Landkreis Schwandorf den Tank eines Lkw angebohrt. Der Kraftstoff lief in den Boden und rief Feuerwehr und Wasserwirtschaftsamt auf den Plan.Wie die Polizei mitteilt meldete sich der Besitzer des Lkw am Mittwoch und zeigte an dass der Kraftstofftank angebohrt wurde und nun Diesel ausläuft Der Lastwagen stand seit Sonntag gegen 10 Uhr auf dem Parkplatz beim Freibad Höllohe Als der Besitzer das Fahrzeug abholen wollte dass der Täter durch das Aufbohren des Tanks Diesel abgezapft hat und in der Folge ein Teil des Kraftstoffes im Boden versickert ist die zwischen Sonntagvormittag und Mittwochabend verdächtige Beobachtungen gemacht haben sich unter der Telefonnummer (0 94 71) 70 15-0 mit der Polizei Burglengenfeld in Verbindung zu setzen Mai findet erstmals die landkreisweite Familienwoche auch in Teublitz statt Geboten sind verschiedene Aktionen und Angebote aus den Kategorien „Kochen " + _localizedStrings.redirect_overlay_title + " " + _localizedStrings.redirect_overlay_text + " mehr als Arbeitskollegen: Bei dem schweren Unfall vor einer Woche kam Niko Huber ums Leben,. − Fotos: privat / Schaller Spendenaktion nach dem Unfall auf der A93 am 24. März bei Teublitz (Landkreis Schwandorf) bei dem Niko Huber starb und Georg Lohmeyer aus dem Landkreis Altötting schwerst verletzt wurde: Wie geht es weiter für die Familien und den Schreinereibetrieb in Stammham   Zwei Schreinermeister aus dem Landkreis Altötting sind am Montag vergangener Woche unverschuldet Opfer eines verheerenden Unfalls auf der A93 im Landkreis Schwandorf geworden Niko Huber (36) starb noch an der Unfallstelle der am Steuer des Firmenkleintransporters saß liegt mit schwersten Verletzungen am Kopf und am Körper in der Uniklinik Regensburg Wie geht es nun weiter für die Familien der beiden Männer aber auch die Kollegen in Hubers Betrieb in Stammham Ein Freund aus Trostberg (Landkreis Traunstein) und weitere Weggefährten wollen helfen unter anderem mit einer Online-Spendenaktion zumindest finanzielle Probleme lindern.Wie berichtet Der Lenker eines in Richtung Regensburg fahrenden Lastzugs aus Litauen hatte wohl wegen eines auf der Fahrbahn liegenden Reifens die Kontrolle über sein Gespann verloren das die Mittelleitplanke durchbrach und auf der Fahrspur Richtung Weiden zuerst ein tschechisches Pkw-Gepann praktisch überrollt und dann den Citroën Jumper aus dem Landkreis Altötting gerammt hat Die Fahrerin des tschechischen Pkw und Niko Huber starben Die beiden Schreiner waren auf dem Weg nach Berlin im Sony Center sollten sie einen Terrazzo-Empfangstresen einbauen „Ein typischer Auftrag für Niko“ Sein Freund sei der Spezialist für ausgefallene Projekte gewesen; einer Und das galt nicht nur für die Arbeit mit Holz vorm Heizungsbau oder dem Umbau eines Hauses hatte er keine Scheu Letztgenanntes war gerade im Gange in Marktl in das Niko Huber mit seiner Partnerin Nana und den gemeinsamen Kindern (7 2) gezogen war.Bernd Karmann kannte Niko Huber seit dessen Schulzeit am Trostberger Gymnasium da wohnte dieser noch mit seiner Mutter und den Geschwistern in der Gemeinde Kirchweidach Niko war Punk – „und er war es auch noch als Schreinermeister und Chef eines Betriebs mit neun Angestellten“ in der Karmann so etwas wie eine Vaterrolle hatte weil Niko Gast in den Lokalen des heute 59-Jährigen war im Libella und im Bergwerk in Altenmarkt: „Er war wia a Bua für mi Nach einem kurzen Intermezzo in Form eines Maschinenbaustudiums kam für Niko die Schreinerlehre in Berchtesgaden bei seinem Ausbilder arbeitete er im Betrieb mit Die Liebe zum Werkstoff Holz hat er schon verinnerlicht übernahm er dessen Maschinen und eröffnete in Töging einen eigenen Betrieb wo er in eine frühere Schreinerei einzog alles ummodelte und modernisierte.Sein Unternehmen arbeitet nachhaltig ist geschätzt bei der Kundschaft und unter den Kollegen 2017 unternahm er zusammen mit Bernd Karmann eine Fahrt nach Afrika um Hilfsgüter nach Burkina Faso zu bringen für das er die Transportboxen selbst fertigte Und neben all diesem Engagement war er auch noch ein liebevoller lustiger Familienvater für seine Partnerin Nana und die beiden Kinder Ein Unfall hat diesem erfüllten Leben nun ein jähes Ende gesetzt Unterstützt wird Nana vom Trostberger Notar Georg Mehler und der Steuerberaterin Petra Aicher aus Waging; es geht um Erbschaftsfragen im Privaten und rechtliche Regelungen für den Betrieb die beiden Vorgenannten würden sich um alles Juristische kümmern und das im Sinne der Familien und Mitarbeiter regeln Diffizil ist auch die Situation für Georg Lohmeyer wie sich der Gesundheitszustand des 27-Jährigen entwickelt.Bernd Karmann will zumindest dafür sorgen dass ein erstes finanzielles Polster für die Frauen und die Kinder da ist deshalb hat er über das Onlineportal gofundme eine Spendenaktion gestartet den er und seine Frau Manuela Federl ins Leben gerufen haben der sich eigentlich in der Flüchtlingshilfe engagiert wurden bereits knapp 165.000 Euro gespendet https://gofund.me/34a70444 www.lautlos-verein.org Hier in Teublitz hat sich am Mittwoch eine 30-jährige Autofahrerin bei der Polizei gemeldet Sie hatte im Straßenverkehr ein vom Fahrrad gestürztes Kind beobachtet Zunächst hatte sie sich nichts dabei gedacht eine Kreuzung später hat sie sich dann an ihren Abbiegevorgang zurückerinnert und Zweifel bekommen Der etwa 12-jährige Bub hatte ihr gegenüber angegeben dass nichts passiert sei und war weitergefahren Die Polizei in Burglengenfeld möchte der Sache aber nochmal nachgehen und bittet deshalb die Eltern oder andere Zeugen des Vorfalls Bei der Ruine spielten die rund 30 Akteure unter Leitung von Lena Hofmann auf Der Blasmusiknachmittag der Blaskapelle Teublitz lockte am Maifeiertag bei herrlichem Sonnenschein wieder viele Besucher zur Schlossruine in den Stadtpark Die Musiker unter Leitung von Kapellmeisterin Lena Hofmann nahmen wieder die Möglichkeit wahr im Stadtpark in großer Besetzung vor Publikum zu spielen dass die aktiven Musiker mit großer Freude bei der Sache waren Für das leibliche Wohl der Gäste war mit Kaffee und Kuchen Gegrilltem und Getränken bestens gesorgt Den Anfang des musikalischen Nachmittags machte die Ausbildungsgruppe Die jungen Musiker gaben unter der Leitung von Johanna Liebl und Carina Geck mit dem Marsch „Wir kommen“ oder Filmmusik aus Winnetou und Titanic einige Kostproben ihres Könnens Anschließend spielte die Hauptgruppe auf Dabei führten die rund 30 Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch die musikalische Vielfalt der Blasmusik Die Musikauswahl reichte von traditionell bayrisch-böhmischen Stücken – überwiegend im Stil der Egerländer Musikanten – wie „Auf der Vogelwiese“ oder „Böhmischer Traum“ – bis hin zu Schlagern und Evergreens wie „Griechischer Wein“ oder Welthits aus Italien Zudem bereicherte die kleine Besetzung „s“wild“ Goich“ unter der Leitung von Walter Fromm den Nachmittag mit traditioneller bayerischer und Oberpfälzer Volksmusik Die Zuschauer spendeten großen Beifall dankte dem Publikum für den Besuch und den zahlreihen Helfern sowie der Stadt Teublitz für die Unterstützung Am Samstag lädt Teublitz zu einer besonderen Aktion ein: Von 13 bis 15 Uhr findet auf dem Gelände des Mehrgenerationenhauses eine Anpflanzaktion statt Diese soll nicht nur optisch ansprechend sein sondern auch ökologisch wertvolle Pflanzen bieten Perfektes Timing hier in Teublitz: Beim Dorfstadl zum Premberg-Anger ist die Fußgängerbrücke rechtzeitig vor dem Start der Veranstaltungsaison über die Sommermonate fertig saniert Engmaschige Metallroste statt schnell maroder und bei schlechtem Wetter rutschiger Holzbeläge sollen die Erhaltungskosten der Brücke künftig geringhalten Außerdem gilt die Brücke mit ihren höheren Geländerpfosten ab sofort als hunde- und kinderfreundlich Die Bauarbeiten an der Brücke waren kostensparend für knapp 11 Tausend Euro vom Bauhof und einer Schlosserei in Co-Produktion durchgeführt worden Der neuen TuS-Führungsmannschaft um die wiedergewählte Vorsitzende Marlene Unger (vorn r.) und den geehrten Mitgliedern gratulierte Bürgermeister Thomas Beer (r.) Die Mitglieder des TuS Teublitz waren im Vereinsjahr 2024 sehr aktiv Auch die Mitgliederzahl von aktuell 1183 Personen blieb konstant so dass der TuS zu einem der stärksten Vereine der Stadt angewachsen ist so die Erfolgsbilanz bei der Jahreshauptversammlung im Turmrestaurant Obermeier in Klardorf Dabei wurde auf ein sportlich und gesellschaftlich erfolgreiches Vereinsjahr zurückgeblickt Bei den turnusgemäßen Neuwahlen erhielt die bisherige Vorsitzende Marlene Unger wieder das einstimmige Vertrauen Außerdem zeichnete sie langjährige und verdiente Mitglieder aus eine Wanderung der Kinder zum Country- und Westernclub Wild Bunch am Saltendorfer Berg den Jahresvereinsausflug nach Kirchheim zur Landesgartenschau und an die Weihnachtsfeier Im Mai 2024 wurde erstmals der TuS-Mitgliederausweis eingeführt Über Zuwachs bei den Kindern in der Dienstagsstunde freute sich Übungsleiterin Simone Augustin die mit ihren Ideen und ihrer Leidenschaft die Turnkinder begeistert Aber auch beim Volleyball freute man sich über das stetige Interesse Übungsleiter Wolfgang Toenmiechen unterstützt die Volleyballer und hat auch das Training für die Jugendlichen übernommen Im Bereich Yoga ist mit Nicole Schneider eine neue Trainerin tätig die ihre Yoga-Prüfung mit Erfolg absolviert hat Vorsitzende Marlene Unger verabschiedete vor den Neuwahlen die bisherige 2 Vorsitzende Jacky Karl und die seit mehr als zwölf Jahren tätige Schriftführerin Gabi Strasser mit einem Blumenstrauß Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzende bleibt Marlene Unger 2. Vorsitzende ist nun Michaela Hartl (neu) Schriftführerin Sarah Zankl (neu) und Kassierin Angelika Wagner Kassenprüfer Gunda Duschinger und Veronika Roth Gerätewarte Johann Duschinger und Werner Ahles.Abschließend gab Marlene Unger Neuerungen und die wichtigsten Termine für das Vereinsjahr 2025 bekannt: 24. Mai Landkreislauf; 28 Juni Jahresausflug nach Landshut; 26. Juli Kinderausflug Blaulichttag Saltendorf; 16 August Teilnahme am Städtedreieckslauf Januar 2025 wieder jeden Freitag von 8 bis 13 Uhr entlang der Friedhofsmauer statt mit diversen Anbietern und Parkplätzen nebenan Die Polizei Burglengenfeld ermittelt nun zum genauen Unfallhergang Am Montag gegen 15.45 Uhr kam es laut Polizei an der Kreuzung von Salz- und Sankt-Martin-Straße in Premberg zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer Eine 75-jährige Frau aus Nürnberg war mit ihrem Auto auf der Salzstraße Richtung Teublitz unterwegs An der Kreuzung zur Sankt-Martin-Straße bog sie nach links in Richtung Premberg ab Dabei übersah sie einen 68-jährigen Radfahrer der die Sankt-Martin-Straße in westlicher Richtung befuhr Beim Abbiegen kam es zum Zusammenstoß: Die Frau erfasste mit der rechten Fahrzeugseite das Fahrrad Der Mann zog sich dabei leichte Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht Am Auto und dem Fahrrad entstand geringer Sachschaden Die Polizeiinspektion Burglengenfeld ermittelt nun zum genauen Unfallhergang Mit einem Spatenstich beginnt der Bau einer neuen Stadtbücherei und Büros die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant die sich um eine hausärztliche Versorgung vor Ort sorgen: Dr der schweren Herzens Ende März seine Praxis in Teublitz (Landkreis Schwandorf) geschlossen hat eine Nachfolgelösung auf den Weg zu bringen Neun interessierte Helfer haben sich bereits gemeldet – Manuel Tomaschek hatte die Idee Zehn interessierte Bürger kamen am Montagabend ins Mehrgenerationenhaus um sich beim geplanten Reparaturcafé aktiv einzubringen Bürgermeister Thomas Beer (CSU) und Ideengeber Manuel Tomaschek aus Saltendorf stellten das Konzept vor das auf ehrenamtlicher Basis gemeinschaftliches Reparieren in den Mittelpunkt stellt.Im Anschluss an die lebhafte Gesprächsrunde meldeten sich neun engagierte Hobbybastler für das nächste Planungstreffen an Bereits jetzt konnten wichtige Bereiche wie Elektronik Weitere Unterstützer – sei es im handwerklichen.. Sie rufen zum Mitmachen auf: Eisschwimmer und Initator Florian Schreiber Schirmherr und Bürgermeister Thomas Beer Mitorganisator Matthias Ehrnsberger und Technischer Leiter Markus Frey von der Wasserwacht (v Mit einem Neujahrsanbaden beginnt das Jahr 2025 an der Badestelle Höllohe Die Aktion unter der Schirmherrschaft des Teublitzer Bürgermeisters Thomas Beer (CSU) wird von der Wasserwacht mit dem technischen Leiter Markus Frey organisiert und kommt einem guten Zweck zugute wird der Erlös für die Initiative „Sweet-Sweet-Smile“ und den Verein „Ninos Freunde“ zur Verfügung gestellt Die beiden Organisationen setzen sich für körperlich oder geistig behinderte kranke sowie in Not geratene Kinder und Jugendliche ein Insbesondere unterstützen sie schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre in einer palliativen Einrichtung heizt DJ Stefan von der Tanzschule Theuerl den Besuchern und Teilnehmern musikalisch ein Für das leibliche Wohl ist mit Bratwurstsemmeln oder frischen Kücheln Auf die Idee zu der Aktion kam der passionierte Eisschwimmer Florian Schreiber Gesellschafter bei Metall Ehrnsberger in Teubllitz Mitgesellschafter Matthias Ehrnsberger war ebenfalls sofort Feuer und Flamme Die Umsetzung und Absicherung der Veranstaltung übernimmt die Wasserwacht Teublitz mit technischem Leiter Markus Frey der alle Interessenten zum Mitmachen aufruft Voranmeldungen sind unter www.eisbaden.teublitz.de möglich Einen weiteren Rekordhaushalt verabschiedete der Teublitzer Stadtrat mit der Gegenstimme der parteilosen Stadträtin Maria Münz in seiner Sitzung am Donnerstagabend im Mehrgenerationenhaus in Saltendorf Das Volumen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5,54 Prozent auf 31,7 Millionen Euro Ein Diebstahl hat hier in Teublitz größere Wellen geschlagen Am Freibad Höllohe hat sich jemand am Kraftstofftank eines geparkten Lasters zu Schaffen gemacht nachdem er ein Bohrloch an seinem Fahrzeug entdeckt hat Die Feuerwehr und das Wasserwirtschaftsamt haben schnell festgestellt dass bei dem Diebstahl auch Kraftstoff in den Boden gesickert ist Zum Schutz des Grundwassers muss deshalb nun Erdreich abgebaggert werden Wer zwischen Sonntag und gestern Nachmittag rund um das Freibad Höllohe verdächtige Beobachtungen gemacht hat Wer dieser Tage in Teublitz (Landkreis Schwandorf) versucht Karl-Heinrich Kruse telefonisch zu erreichen Oft ist nur ein Belegtzeichen zu hören Der Hintergrund: Der Hausarzt gibt nach 40-jähriger Berufsausübung zum 31 dass sie beim Abbiegen in Teublitz mit einem Kind zusammengestoßen sei Anschließend fuhr er mit seinem Fahrrad davon Die Eltern des Kindes oder andere Zeugen mögen sich mit der Polizeiinspektion Burglengenfeld in Verbindung setzen unter der Nummer (0 94 71) 7 01 50 Die "Deiblitzer Faschingsgaudi 2025" bietet Veranstaltungen für alle Altersgruppen einen Faschingsball und einen Seniorenfasching Die Verwaltung macht für die Gebührenerhöhung gestiegene Betriebskosten geltend Bei vier Gegenstimmen der SPD hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung die Erhöhung der Abwassergebühr von 1,45 auf 3,72 Euro pro Kubikmeter beschlossen Hintergrund sind laut Verwaltung erhöhte Betriebskosten und die damit verbundene Steigerung der Zahlungen an den Zweckverband sowie eine Anhebung der Strom- und Personalkosten.Doch es gibt auch Erfreuliches: Der Wasserpreis wird von 2,25 auf 1,96 Euro pro Kubikmeter gesenkt Auch die Niederschlagswassergebühr fällt künftig deutlich niedriger aus Wie Bürgermeister Thomas Beer (CSU) zur Neuberechnung der Gebühren für Wasser und Abwasser feststellte müssen diese Einrichtungen der Stadt per Gesetz kostendeckend arbeiten Das Berechnungsmodell dafür sei über die Stadtgrenzen hinaus anerkannt Bei den Gebühren im Schmutzwasserbereich sei das Defizit aus den letzten Jahren auf über eine Million Euro gestiegen und somit auszugleichen Darin enthalten seien der Kanalunterhalt sowie die Kanalsanierungen unter anderem für das Baugebiet Brunnäcker II und der Münchshofener Straße.In der Geltungsdauer der nun festgestellten Gebühren sind laut Beer hohe Summen für die Planung und Umsetzung zur Generalentwässerung der Stadt Teublitz zu stemmen Auch die Abschreibungen erhöhten sich im Gegensatz zur vorherigen Kalkulation All dies führte nun beim Schmutzwasser zu einer Gebührenerhöhung auf 3,72 Euro pro Kubikmeter Bei der Niederschlagswassergebühr ergab sich indes eine Überdeckung aus der letzten Berechnung da weniger Flächen versiegelt wurden als angenommen Somit sinkt die Gebühr von 0,44 auf 0,21 Euro Im Bereich der einmalig zu erhebenden Herstellungsbeiträge wurden auch die Grundstücks- und Geschossflächen aktualisiert Für den Kalkulationszeitraum wurden alle Flächen mitaufgenommen für die bereits „verdichtete Planungsabsichten“ bestehen sowie geplante Investitionsmaßnahmen für die Jahre 2025 bis 2028.Hier ergab sich bei der Grundstücksfläche eine Erhöhung von bisher 1,08 auf 1,14 Euro pro Quadratmeter Bei der Geschossfläche geht der Beitrag von 10,85 auf 9,70 Euro pro Quadratmeter nach unten.Auch die Erhöhung der Wassergebühren im letzten Kalkulationszeitraum brachte 2021 eine Überdeckung welche die Unterdeckungen der folgenden Jahre laut Beer auffing Die Unterdeckungen entstanden hauptsächlich durch erhöhte Personalkosten den Sanierungsarbeiten der Wasserleitung der Münchshofener Straße und die gestiegenen Stromkosten In den nächsten Jahren sind keine weiteren Sonderprojekte geplant Daher verringert sich die Gebühr entsprechend von bisher 2,25 auf 1,96 Euro Im Bereich der einmalig zu erhebenden Herstellungsbeiträge zur Wasserversorgung wurden die Grundstücks- und Geschossflächen aktualisiert sowie die geplanten Investitionsmaßnahmen für die Jahre 2025 bis 2028 Hierbei ergaben sich für die Beiträge geringfügige Erhöhungen die sich durch allgemeine Kostensteigerungen bei den Investitionen ergeben Die Herstellungsbeiträge für die Grundstückfläche lagen bisher bei 1,38 Euro und steigen auf 1,48 Euro Bei der Geschossfläche erhöht sich der Beitrag von 7,22 auf 7,72 Euro Für beide Gebührenarten beträgt der Kalkulationszeitraum vier Jahre April 2025 findet bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt Teublitz bietet einen Abend mit "Movie & Cocktails" inklusive der Filmkomödie "Champagner & Macarons" Nach einem Unfall auf der A93 bei Teublitz (Landkreis Schwandorf) war die Autobahn am frühen Freitagnachmittag zeitweise gesperrt. − Symbolbild: Soeren Stache/dpa Nach einem Unfall auf der A93 Höhe Teublitz (Landkreis Schwandorf) war die Autobahn am frühen Freitagnachmittag zeitweise gesperrt   Wie die Autobahnpolizeistation Schwandorf berichtet fuhr eine 36-Jährige mit ihrem Auto auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Holledau Als sie auf den linken Streifen wechseln wollte Durch den Zusammenstoß prallte der Opel in die Mittelschutzplanke und kam anschließend auf dem Standstreifen zum Stehen.Der 60-jährige Opelfahrer seine zwei Mitinsassen und die 36-jährige Unfallverursacherin wurden alle leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in nahegelegene Krankenhäuser gebracht Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird durch die Polizei auf etwa 20.000 Euro geschätzt Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden Die Freiwillige Feuerwehr aus Teublitz war zur technischen Hilfeleistung vor Ort und sperrte den rechten Fahrstreifen während der Unfallaufnahme durch die Autobahnpolizeistation Schwandorf Nach circa einer Stunde konnte der rechte Fahrstreifen wieder freigegeben werden Anmeldebeginn für das Kindergartenjahr 2025/26 startet mit Tagen der offenen Tür ab dem 15 Januar und Online-Anmeldung über die Plattform "mykitaVM" ab dem 1 Manfred Mandl feierte in Katzdorf seinen 80 inklusive Auszeichnung durch die Stadt Teublitz Ein 19-jähriger Fahranfänger verursachte aufgrund von Glätte und zu hoher Geschwindigkeit einen Unfall Ein 5-Jähriger ist am Samstag im Naturpark Höllohe verschwunden Helle Aufregung am Samstagspätnachmittag gegen 17.45 Uhr im Naturpark Höllohe (Landkreis Schwandorf) Ein fünfjähriger autistischer Bub aus einem heilpädagogischen Zentrum in der nördlichen Oberpfalz der zusammen mit einer Kindergruppe zu Besuch in der Höllohe weilte war plötzlich vom Waldkinderspielplatz Höllohe spurlos verschwunden und nicht mehr auffindbar Nach rund 25 Minuten konnte der Einsatz eingestellt werden da der Junge außerhalb des Naturparks Höllohe beim Maier-Weiher an der Straße nach Katzdorf von dortigen Anglern aufgegriffen wurde Der Auffindungsort befand sich rund 600 Meter vom Waldkinderspielplatz entfernt Vorsichtshalber wurde der Bub vom BRK-Rettungsdienst betreut und ohne körperlichen Schaden einer Erzieherin übergeben Ein unbekannter Täter bohrte ein Loch in den Tank eines Lastwagens woraus Kraftstoff austrat und Bodenkontamination verursachte Die Polizei sucht Zeugen und Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers wurden eingeleitet Verein hat drei engagierte Jugendgruppen – Ausflug nach Furth im Wald zur Gartenschau geplant Der Obst- und Gartenbauverein traf sich zur Jahreshauptversammlung im Mehrgenerationenhaus in Saltendorf Im Mittelpunkt der Zusammenkunft standen Ehrungen von 68 Mitgliedern für 25 OGV-Vorsitzender Michael Janus blickte in seinem Tätigkeitsbericht zurück auf ein erfolgreiches Vereins- und Gartenjahr zwölf Austritten und vier Neuaufnahmen zählt der OGV insgesamt 690 Mitglieder 40 Naturhelden – New Generation und 13 Naturhelden Bei einem Unfall auf der Autobahn A93 starben zwei Personen ein verlorener Lastwagenreifen war möglicherweise die Ursache Der Jugendtreff im Mehrgenerationenhaus erweitert mit einem neuen "Zocker-Raum" für Jugendliche ab 12 Jahren und bietet neben der PlayStation 5 auch Dart und ein Ringlicht mit Selfie-Wall Sie erzählten von ihrer Tour und erhielten Taschengeld Mitte April empfing Bürgermeister Thomas Beer (CSU) zwei Wandergesellen im Teublitzer Rathaus: Ansgar Groß der bereits seit knapp drei Jahren unterwegs ist Dabei gaben sie Einblicke in ihre bisherige Reise berichtet die Stadt Teublitz.Die Wanderschaft ist eine jahrhundertealte Tradition im Handwerk Nach Abschluss ihrer Ausbildung begeben sich Gesellen auf eine mehrjährige Reise Der lokale Kinder- und Jugendtreff bietet im April und während der Osterferien zahlreiche Freizeitaktivitäten an Highlights sind eine Schokoladenverkostung eine Schwarzlichtparty und das gemeinsame Backen von Pizza Mai 2025 bietet ein vielfältiges Programm und endet mit einer Kulturfahrt zum Musical "Die Schöne und das Biest" in München Die Stadt führt Ende April eine Baumpflanzaktion für die etwa 60 Neugeborenen des Jahres 2024 durch wobei Eltern ihre Kinder nun anmelden können Die Autos wurden bei der Kollision erheblich beschädigt Die Polizei schätzte den Schaden auf rund 30.000 Euro Ein folgenschwerer Verkehrsunfall mit drei Autos hat sich am Donnerstag gegen 12.30 Uhr auf der Kreisstraße SAD1 bei der Autobahnausfahrt Teublitz ereignet Eine 22-jährige Frau wurde dabei verletzt – und ihr Auto fing anschließend Feuer dass der Audi des 49-Jährigen in einen Skoda geschleudert wurde In diesem Fahrzeug saßen ein 32-jähriger Mann aus dem östlichen Landkreis Schwandorf Sie mussten nicht nur die Unfallstelle absichern den Verkehr regeln und die erste Betreuung der Patienten übernehmen – sondern auch einen Brand löschen Denn der VW der mutmaßlichen Unfallverursacherin hatte nach dem Zusammenstoß Feuer gefangen Die Faschingsferien im Kinder- und Jugendtreff boten kreative und lehrreiche Aktivitäten wie meditatives Malen und Sicherheitstraining Highlights waren ein Zeichenkurs und die Vorfreude auf den Frühling wurde künstlerisch ausgedrückt Es war ein großer Tag für die Stadt und für die Teublitzer Bei einem Festabend in der Dreifachsporthalle am Samstagabend ehrte die Stadt 28 erfolgreiche Sportler und Sportlerinnen aus sieben Sportvereinen sowie über 89 Ehrenamtliche aus 38 Vereinen mit Ehrenamtsauszeichnungen in Gold Sie geben weiter den Takt vor: Die frisch gewählte Vorstandschaft der mit der wiedergewählten Vorsitzenden Inge Hofmann (vorne Bürgermeister Thomas Beer überbrachte Grüße der Stadt Teublitz (l.) Auf ein überaus aktives und erfolgreiches Vereinsjahr konnte die Blaskapelle Teublitz bei ihrer Jahreshauptversammlung im Mehrgenerationenhaus zurückblicken Höhepunkt war wiederum das Jahreskonzert der Blaskapelle mit einem Besucherrekord Bei den Neuwahlen erhielt die bisherige Vorstandschaft an der Spitze mit Inge Hofmann auch weiterhin das Vertrauen der anwesenden 36 Mitglieder Die Grüße der Stadt überbrachte Bürgermeister Thomas Beer dass die Blaskapelle seit Jahren eine Bereicherung für die Stadt sei In ihrem Jahresrückblick führte die Vorsitzende Inge Hofmann an dass der Verein derzeit 84 aktive und 206 passive Mitglieder besitzt Im Frühjahr und im Herbst wurde zu Schnuppernachmittagen eingeladen wodurch man auch wieder neue Musikschüler gewinnen konnte die seit 2022 mit Sabine Scherer angeboten wird Es folgte die Mitgestaltung des Teublitzer Volksfests und die Blaskapelle nahm an fünf Festzügen gemeinsam mit der Jugendblaskapelle der FFW Leonberg teil Beim Bürgerfest war der Verein mit dem Crepes-Verkauf präsent Die Umrahmung von kirchlichen Veranstaltungen gehörten natürlich ebenso wieder zum Jahresprogramm Vorsitzende Inge Hofmann griff ein „heißes“ Thema und zwar die Musikbegleitung bei Festzügen auf Es werde für die aktiven Musikanten immer schwieriger die Teilnahme an den Festzügen zuzusagen da es bei Temperaturen um die 30 Grad eine große gesundheitliche Herausforderung für die Aktiven ist Man sollte den künftigen Jubelvereinen einen Gedankenanstoß geben der Gestaltung des Festzuges ein „neues Gesicht“ zu verleihen Im Sommer 2024 löste sich der Musikverein Neukirchen-Balbini auf und der Blaskapelle Teublitz wurde angeboten Trachten und auch ein Bariton-Saxophon gegen einen günstigen Betrag abzugeben Dieses Angebot wurde von der Teublitzer Blaskapelle angenommen September war man wieder mit etwa 25 Musikern beim alljährlichen Probenwochenende in der Musikakademie Alteglofsheim Der Teublitzer Weihnachtsmarkt wurde durch die Blaskapelle musikalisch eröffnet und war auch dort wieder mit dem Verkaufswagen präsent Die engagierte Musikerin Carina Geck übernahm die Leitung der Ausbildungsgruppe die bislang von Bernhard Liebl geführt wurde Die Leiterin der Blaskapelle Lena Hofmann erinnerte an die zahlreichen Auftritte und Konzerte und stellte fest dass ein ereignisreiches Jahr 2024 abgeschlossen werden konnte Für das neue Musikjahr sind die Termine schon eingeplant weiter Musik zu machen und eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen.Carina Geck berichtete über die Ausbildungsgruppe Teublitz-Leonberg davon 23 im Instrumentalunterricht und zwei in der musikalischen Früherziehung in Ausbildung sind dass eine große Zahl von Erwachsenen sich an einem Instrument ausbilden lässt Auch wurden wieder zwei Schnuppertage vorgenommen In diesem Jahr wird im Oktober nur mehr ein Schnuppernachmittag angeboten weiterhin die Musik näher zu bringen und für jeden einen Raum zu schaffen in dem er sich wohl fühlt und sein musikalisches Talent voll entfalten kann.Die Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis: 1 Jugendbeauftragte Kornelia Liebl und Franziska Zeins Kassenprüfer Katharina Conrad und Walter Fromm Bürgermeister Thomas Beer (Mitte) erlebte im vergangenen Jahr erstmals in seiner Amtszeit als Stadtoberhaupt einen Rathaussturm der Narrischen Weiber Deshalb gibt es auch heuer wieder eine Deiblitzer Faschingsgaudi In Zusammenarbeit mit der Faschingsgesellschaft D’Rummlfelser den Teublitzer Narrischen Weibern und dem Seniorenbeirat sowie dem Jugendtreff ist einiges geboten teilte die Stadt Teublitz in einer Presseinformation mit.Los geht es am Samstag um 19 Uhr mit einem bunten Nachmittag für Kinder und Jugendliche Den Nachmittag gestalten Marlene Unger vom Teublitzer Partykist’l und Jugendpflegerin Steffi Franek im Bürgersaal des Mehrgenerationenhauses Tanzen und Süßigkeiten gibt es auch Für jedes Kind im Kostüm gibt es einen Preis für das beste Kostüm zu gewinnen Anmeldungen sind ab sofort unter (0 94 71) 99 22 33 oder online unter www.unser-ferienprogramm.de/teublitz möglich um 14.30 Uhr mit dem Seniorenfasching im Bürgersaal des Mehrgenerationenhauses in der Rötlsteinstraße 35 in Teublitz Für Stimmungsmusik und Verpflegung ist gesorgt Gäste erwartet ein zünftiges Faschingstreiben mit Auftritten der Rummlfelser Kindergarde um 15.30 Uhr und viel Vergnügen Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter (0 94 71) 99 22 40 oder online unter www.unser-ferienprogramm.de/teublitz möglich Nach ihrem Comeback im Vorjahr stürmen die Teublitzer Narrischen Weiber auch wieder das Rathaus Bürgermeister Thomas Beer (CSU) wird aus dem „Rathaussessel gezogen“ und zu einer humorvollen Aufführung auf den Marktplatz „entführt“ Am Marktplatz gibt es kühle Getränke Interessierte und Schaulustige sind herzlich eingeladen am Vormittag auf den Marktplatz zu kommen!Den Abschluss der Faschingsgaudi bildet traditionell der Kinderfasching für die Kleinsten am Montag von 14 bis 18 Uhr in der Dreifachsporthalle Der Einlass zur Party mit Candybar und Unterhaltung vom Teublitzer Partykist’l beginnt bereits um 13 Uhr – der Eintritt ist frei!Weitere Infos zur Deiblitzer Faschingsgaudi 2025 gibt es auch online unter www.teublitz.de Dieser Unfall auf der A93 hat die Oberpfalz heute in Atem gehalten: Ein LKW durchbrach die Mittelleitplanke Jugendlicher schlug zu Zurück zu den Wurzeln: Zentrum der Zweiräder wieder am Unteren Markt 14-jähriger trinkt fremde Biere auf Volksfest leer Peter Roidl feierte im September 2024 sein 25-jähriges Dienstjubiläum als Leiter des städtischen Bauhofs in Teublitz Er wurde für seinen Einsatz und Organisationstalent bei einer Feier geehrt Zum Volkstrauertag 2024 gedenkt Teublitz der Kriegsopfer mit Gottesdiensten und Kranzniederlegungen am 16 In einer Woche sollen beim Wackersdorfer Volksfest die Familien eine sorgenfreie Zeit verbringen können Für Festwirt Daniel Feuerer ist es dagegen nicht ganz so unbeschwert Er sieht sich nach Zahlungsunfähigkeit mit einem Insolvenzverfahren konfrontiert Die Besucher des Festes im Landkreis Schwandorf sollen das aber nicht zu spüren bekommen – auch nicht beim Bierpreis Nach einem Unfall kam es auf der A93 in Fahrtrichtung Norden im abendlichen Berufsverkehr zu einem Stau Zu einem Stau und Behinderungen ist es am späten Mittwochnachmittag auf der A93 in Fahrtrichtung Norden nach einem Unfall zwischen den Anschlussstellen Ponholz und Teublitz im Landkreis Schwandorf gekommen Nach einer Vollsperrung sprangen laut Mitteilung der Autobahnpolizei einige Autos nicht mehr an und mussten abgeschleppt werden Kräfte der Feuerwehren aus Ponholz und Regenstauf halfen beim Räumen und Säubern der Unfallstelle Das „verlorene“ Auto und der Anhänger mussten durch einen Abschleppdienst entfernt werden Der Fahrzeugführer wurde laut Mitteilung der Polizei bei dem Unfall nicht verletzt Den Sachschaden schätzt die Polizei auf insgesamt 10 000 Euro Der Verkehr konnte nach der Vollsperrung gegen 17.20 Uhr wieder freigegeben werden Daraufhin wurden der Polizei mehrere Pannenfahrzeuge im entstandenen Rückstau mitgeteilt die bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht mehr ansprangen Durch Pannendienste konnten die Fahrzeuge wieder fahrbereit gemacht werden Die Feuerwehren aus Ponholz und Regenstauf unterstützten durch technische Hilfeleistung und Verkehrslenkungsmaßnahmen die Autobahnpolizeistation Schwandorf bei der Unfallaufnahme.