Der TV Riedenburg und die SG Painten leisteten sich Patzer
während der TSV Dietfurt die Gunst der Stunde nutzte – und sich dank des fünften Sieges in Folge zwischen die beiden Teams schob
Im Abstiegskampf rutscht die SG Oberndorf/Matting in die Relegationszone
währen der SV Lupburg auf einen Nicht-Abstiegsplatz klettert
Sicher in die Relegation muss der TV Velburg
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Erstmals kreuzten sich ihre Wege bei ihrem gemeinsamen Arbeitgeber Klebl
Seit einem Jahr leben sie in einer gemeinsamen Wohnung des Elternhauses des Bräutigams in Berg
Den förmlichen Heiratsantrag nahm die Braut während einer Safari in Afrika an
Zur Trauung ließ der Standesbeamte eine ganze Riege deutscher Dichter mit ihren Zitaten zur Liebe oder vom Zauber eines gemeinsamen Anfangs Revue passieren
dass auch zukünftig Herausforderungen zu bestehen sind
„Bewahrt Euch den gemeinsamen Zauber füreinander in gegenseitiger Verantwortung.“
Als Geschenk von der Gemeinde erhielt das Brautpaar einen „Hausbaum“ nach eigener Wahl
Vor dem Rathaus bildete sich ein langes Spalier für das frisch verheiratete Ehepaar Zachmeier
Es gratulierten die Reiterfreunde der Braut aus Illschwang
die Fußballer der DJK ihrem Kapitän und seiner Frau
die Arbeitskollegen vom Klebl mit Warnwesten
Für den Ort ihrer „Freien Trauung“ hatten sich Linda und Michael Zachmeier die idyllische Hochzeitslocation „Am Schafhof“
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
50 Musiker im Gesamtorchester und noch einmal 24 Nachwuchsmusiker bei den „Minis“ wirkten beim Velburger Frühjahrskonzert mit
Franziska Bogner-Dürr (am Mikro) fungierte als Gesangssolistin
Unter dem Motto „Zeitreise“ hatte der Musikverein Stadtkapelle Velburg zum Frühjahrskonzert in die Mehrzweckhalle der Schule Velburg geladen – und über 300 Blasmusikfreunde aus der gesamten Region waren restlos begeistert
bei der besonders die hervorragende Jugend- und Nachwuchsarbeit im Verein hervorzuheben ist“
Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) im Bereich Neumarkt
Über 60 Prozent der aktiven Musiker seien unter 18 Jahre alt – das sei phänomenal
Ein besonderes Lob zollte Dorr der musikalischen Leiterin Kathrin Ziegaus
die seit zehn Jahren den Takt vorgibt und gemeinsam mit Günther Seitz die Arrangements für das Konzert 2025 ausgewählt hatte – mit dem Anspruch
Blasmusik auf „Oberstufen“-Niveau zu präsentieren
wo der Funke der Begeisterung gleich auf das fachkundige Blasmusikpublikum übersprang
ergänzt durch Soloeinlagen der Velburger Musicalsängerin Franziska Bogner-Dürr
folgte gleich das nächste Highlight – ein Stück
da sie es in ihrer Musikleiterausbildung spielte
Das Nachwuchsorchester „Die Minis“
überzeugte mit der „Amboss-Polka“
der „Parade der Tiere“ und einem Medley mit ABBA-Hits.Im zweiten Konzertteil wurden traditionelle Werke wie „Die Regimentskinder“ oder Polkas der Strauss-Dynastie präsentiert
die den Charakter der Blasmusik eindrucksvoll unterstrichen
Beim Radetzky-Marsch forderten die Musiker das Publikum zum Mitklatschen auf
bevor die „Bayernhymne“ als traditioneller Abschluss das Konzert würdig beendete
Der frenetische Applaus war Beweis für den Erfolg des Abends
Für stimmige Moderation sorgten Franz Brandl und Kristina Fremmer
kommen die freiwilligen Spenden der musikalischen Nachwuchsausbildung zugute
Abschließend wurde auf kommende Veranstaltungen hingewiesen: das Hohllochfest zu Pfingsten (8./9
Bei einem Überhol-Manöver krachten zwei Pkw zusammen
Eines der Autos wurde dann gegen einen Traktor geschleudert
(ty) Ein schwerer und folgenreicher Verkehrsunfall hat sich am heutigen Nachmittag bei Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ereignet
Insgesamt vier Personen wurden zum Teil erheblich verletzt
Auslöser des Unglücks war nach derzeitigem Stand ein missglücktes Überhol-Manöver: Zwei Autos krachten im Gegenverkehr zusammen – eines wurde daraufhin gegen einen Traktor geschleudert
Das Unglück geschah laut Polizei kurz nach 16 Uhr auf der Staatsstraße 2220 – ungefähr 300 Meter vor dem Kreisverkehr
Nach Angaben der Polizei war ein 23 Jahre alter Landwirt mit seinem landwirtschaftlichen Gespann
bestehend aus einem Schlepper und zwei Anhängern
Eine 48 Jahre alte Pkw-Lenkerin wollte den Angaben zufolge mit ihrem Skoda das Gespann überholen und übersah dabei vermutlich aufgrund der Witterung und der Dunkelheit den ihr entgegenkommenden Opel
Durch die Wucht des Zusammenstoßes zwischen den beiden Pkw sei eines der Autos gegen den Traktor geschleudert worden
"Die landwirtschaftliche Zugmaschine kam daraufhin ins Bankett
überschlug sich in der Folge und blieb auf dem unterhalb der Straße liegenden Fahrradweg liegen"
Der Opel sei in den Straßengraben geschleudert worden
Die 48-Jährige und ihre 16 Jahre alte Mitfahrerin sowie der 42-jährige Opel-Lenker mussten laut Polizei von den alarmierten Feuerwehrleuten aus den Autos gerettet werden
Der Traktor-Fahrer habe sich sich selbstständig befreien können
Die beiden Pkw-Lenker seien jeweils mittelschwer verletzt worden
Die 16-Jährige und der Traktor-Fahrer erlitten nach Angaben der Polizei jeweils leichte Verletzungen
Alle vier Verunglückten seien in ein Krankenhaus gebracht worden
Zur endgültigen Klärung des Unfall-Hergangs sei von der Staatsanwaltschaft ein Gutachter hinzugerufen worden
Neben Streifenbeamten von der Polizeiinspektion aus Parsberg
dem Rettungsdienst und dem Technischen Hilfswerk (THW) waren die Feuerwehren Parsberg
Einstimmig haben die Velburger Stadträte bei der Haushaltssitzung am Dienstagabend sowohl die Haushaltssatzung für das Jahr 2025 als auch die Finanzplanung für die Jahre 2026 bis 2028 beschlossen
Bürgermeister Christian Schmid und die Kämmerin bei der Stadt Velburg
erläuterten das umfangreiche Zahlenwerk
welches im Gesamthaushalt mit 25,7 Millionen Euro angesetzt ist
Es ist dies einer der höchsten Haushaltsansätze überhaupt bei der Stadt Velburg
Nach der Niederlage in Freiburg posierten die FCN-Damen für das Aufstiegsfoto
Weil sie bei noch vier ausstehenden Spielen nicht mehr von einem Aufstiegsplatz gestoßen werden können
feierten sie ausgelassen auf dem Platz in Freiburg
Zum Zuständigkeitsbereich von Pascal Meier gehören beispielsweise die Bearbeitung von Bauanträgen
das Führen des Straßenbestandsverzeichnisses
Planungsverfahren und Förderverfahren
Vermessungen und Unterstützung bei Grundstücksangelegenheiten und der Sitzungsdienst
Julian Schamfuß kümmert sich unter anderem um die Bauherrenvertretung und Koordination von gemeindlichen Hoch- und Tiefbaumaßnahmen
um die technische Begleitung bei Bau und Unterhalt von Leitungen für Wasser
Oberflächenwasser und Rückhaltungen
die technische Betreuung und Kontrolle des Breitbandausbaus
Organisation von Unterhaltungsmaßnahmen
Straßenunterhalt sowie um Umwelt- und Gewässerschutz
Der Fachberater für Brand- und Katastrophenschutz an der Regierung der Oberpfalz hat der Stadt mitgeteilt
dass der Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehr Velburg - der hat das Baujahr 1999 - nicht mehr den sicherheitstechnischen Anforderungen gemäß Norm und technischer Baubeschreibung entspricht
Eine Neuanschaffung ist daher nach den Worten von Bürgermeister Schmid unumgänglich
Da auch die Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehren aus Parsberg und Beratzhausen betroffen seien
favorisiere die Verwaltung eine interkommunale Beschaffung
da es bei dieser Vorgehensweise auch eine höhere Förderung von zehn Prozent auf den Basisförderbetrag gebe
Die Kosten für einen neuen Verkehrssicherungsanhänger beliefen sich auf circa 25.000 Euro
Vom Freistaat Bayern sei eine Förderung in Höhe von 15.730 Euro und vom Landkreis Neumarkt in Höhe von 5720 Euro zu erwarten
Der Stadtrat stimmte der Beschaffung geschlossen zu
Der Stadtrat bestätigte die Wahl von Andreas Scheuerer zum ersten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Reichertswinn
die Wahl von Florian Wild zum zweiten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Reichertswinn
die Wahl von Andreas Eichenseer zum Ersten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Lengenfeld und die Wahl von Franz Schmidt zum zweiten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Lengenfeld
dass die Baumaschinen für den Ausbau der Windbergstraße angerollt sind
Eine Bürgerinformation habe stattgefunden
Der offizielle Spatenstich erfolge am Montag
Bei der Stadt seien zwischenzeitlich auch die Entschädigungen für Manöverschäden in Höhe von rund 600.000 Euro eingegangen
Der finale Ausbau der Ortsdurchfahrt von Hollerstetten habe begonnen
dass für die Brunnen drei und vier der städtischen Trinkwasserversorgung eine wasserrechtliche Betriebserlaubnis bis zum 31
Für den geplanten Waldkindergarten lägen bereits viele Anmeldungen und auch Bewerbungen vor
Ronsolden und Neumarkt mussten am Sonntagmorgen ausrücken
um ein brennendes Auto in einem Waldstück zu löschen
Am Sonntag in den frühen Morgenstunden hat ein Betrunkener in einem Waldstück bei Velburg im Landkreis Neumarkt an der Kreisstraße NM 36 sein eigenes Auto in Brand gesteckt. Als die Polizei gegen 4.50 Uhr an der Brandstelle eintraf
stand das Auto bereits in Vollbrand – der Fahrer war jedoch nirgends zu sehen
Durch den Vorfall entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro
Am Dienstag dieser Woche lud Bürgermeister Schmid gemeinsam mit LNI-Geschäftsführer René Meyer und LNI-Projektleiter Markus Maltry zum Bauanlaufgespräch in Deusmauer ein
Anwesend waren darüber hinaus Vertreter der ausführenden Baufirma Josef Rädlinger
das beteiligte Planungsbüro aconium sowie weitere Partner
Die Umsetzung des Projektes erfolgt in zwei klar strukturierten Teilschritten: Die Laber-Naab Infrastruktur GmbH in kommunaler Hand konzipiert das Hochgeschwindigkeitsnetz
Die Firma Josef Rädlinger ist für den Bau des Netzes verantwortlich
während die Deutsche Telekom die aktive Technik installiert und die Telekommunikationsdienste bereitstellt
Bei den Bauabschnitten in Deusmauer werden in den kommenden drei Wochen an den Standorten „Am Kreuzwinkel“
an der „Hammerstraße“ und „Am Sandacker“ Bauaktivitäten durchgeführt
In Hollerstetten erfolgen die Arbeiten bereits in dieser und in der nächsten Woche im Bereich „Zur Adelburg“
während in Harenzhofen über einen Zeitraum von vier Wochen der gesamte Ort von den Maßnahmen betroffen ist
Zudem starten sowohl in Unter- und Oberwiesenacker als auch in Günching die Baustellen voraussichtlich ab dem 22
Auch hier erfolgt der Ausbau im gesamten Ort
Bis Anfang Mai werden fast alle Ortsteile von Bauaktivitäten erfasst oder in den Anlauf gehen
Im Anschluss folgen in den nächsten Monaten die Ortsteile Altenveldorf
sodass der flächendeckende Ausbau in Velburg zügig voranschreitet
Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist vor allem der hervorragenden Kooperation zwischen allen beteiligten Stellen
„Wir haben eine Mission: Wir bauen das Netz – für alle und für die Zukunft
Stand heute bauen wir bereits über 700 Glasfaseranschlüsse in Velburg und realisieren rund 15 Kilometer Tiefbau im befestigten Bereich sowie 7,5 Kilometer im unbefestigten Bereich“
dass Glasfaser die Technologie der Zukunft ist
Die Anwohnerinnen und Anwohner dürfen sich auf blitzschnelles Internet freuen.“ Auch Bürgermeister Christian Schmid äußerte sich begeistert: „Die Bedeutung einer leistungsfähigen Breitbandversorgung wächst stetig – besonders in Zeiten von Homeoffice und digitaler Transformation
Der Glasfaserausbau in unserem Gemeindegebiet ist ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft.“
Modell Frieda“ – hier der Wagen des Waldkindergartens in Parsberg – soll auch beim neuen „Natur-Wald-Kindergarten“ Velburg zum Einsatz kommen
Durch einen eigenständig geführten Natur-Wald-Kindergarten soll das Angebot der Kinderbetreuung im Bereich der Stadtgemeinde Velburg ergänzt werden
Mit Beginn des neuen Kindergartenjahres 2025/2026 soll die neue Einrichtung ihren Betrieb aufnehmen
wie Bürgermeister Christian Schmid und das Leitungsteam der beiden städtischen Kindergärten im Wieserstadl informierten
Schon seit dem Jahr 2000 beschäftigt man sich bei der Stadt Velburg mit dem Vorhaben
Nun ist ein dafür vorgesehenes Grundstück im städtischen Eigentum und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Gloßner-Lagerhaus an der Straße Richtung St
In direkter Nachbarschaft hat die Velburger Ortsgruppe Bund Naturschutz ein angemietetes Gartengrundstück
welches bei Bedarf in der Nutzung mit einbezogen werden könnte
Als zusätzlicher Standortvorteil erweist sich für Schmid die relativ kurze
fußläufige Anbindung an die neuen Velburger Wohnbaugebieten „Finkenherd“ und „Sperlersberg“
In den kommenden Monaten wird der städtische Bauhof damit beauftragt sein
die Erschließungsarbeiten für die notwendige Zufahrt sowie den Strom- und Wasseranschluss vorzunehmen
Auf dem Gelände sei nicht beabsichtigt
ein festes Gebäude im herkömmlichen Sinne zu errichten
Dafür habe die Stadt Velburg bereits die Bestellung für einen „Wichtelwagen“ – Marke Frieda – in Auftrag gegeben
der entsprechend konzipiert sei und alles beherberge
was man für einen Natur-Wald-Kindergarten benötige
Große Anschaffungen für Beschäftigungsmöglichkeiten der Kinder seien nicht notwendig
ergänzte Schmid.Im Natur-Wald-Kindergarten beschäftige man sich mit dem
Das wichtigste Handwerkszeug sei ein Hammer
Über die pädagogischen Vorteile und Besonderheiten eines Natur-Wald-Kindergartens und die Betriebsabläufe wurden die Eltern sodann vom Leitungspersonal der städtischen Einrichtungen informiert
„Die Kinder – vorgesehen ist die Altersgruppe von drei bis sechs Jahren – erlebten hier die Natur in originären Lebensräumen
dadurch würden auch Bereiche wie Motorik
Sprache und Sinneswahrnehmungen stark gefördert
Der neue Natur-Wald-Kindergarten soll unter der Trägerschaft der Stadt Velburg zunächst eine Gruppe mit 15 bis 20 Kindern beherbergen
Es werde dafür zusätzlich geschultes Personal mit naturpädagogischer Fortbildung eingestellt
Man rechnet mit Investitionskosten in einer Größenordnung bis zu 200 000 Euro
allein für die Neuanschaffung des „Wichtelwagens“ seien 100 000 Euro veranschlagt
Weitere Anmeldungen könnten ab sofort über die Homepage der Stadt Velburg oder im Rathaus vorgenommen werden
Frühmorgens am Sonntag
ist die Polizei Parsberg in ein Waldstück bei Velburg gerufen worden - dort stand ein Auto in Vollbrand
Gegen 4.50 Uhr war ein junger BMW-Fahrer aus dem westlichen Landkreis auf einem Forstweg an der Kreisstraße 36 unterwegs
Der Fahrer wollte über den Forstweg nach Hause fahren
wodurch die Ölwanne aufgerissen wurde
Feuerwehr Velburg rockt Social Media - mit KI-Spielzeugfiguren
Trotz des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehr Velburg brannte das Auto vollständig aus
Am PKW entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden im niedrigen vierstelligen Bereich
Der BMW-Fahrer war nicht mehr vor Ort anzutreffen
dass er sich bereits zu Hause aufhält
Das konnte die Polizei anschließend bestätigen
Er soll erheblich angetrunken gewesen sein
außerdem wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet
Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
An die erste Velburger Gewerbeschau im Jahr 1997 fühlten sich einige am Sonntag zurückerinnert
Damals gab es ebenso schönes Wetter mit frühlingshaften Temperaturen
wollten natürlich besonders viele mit dabei sein
Und auch heuer waren zahlreiche Besucher gekommen
Wichtige Informationen von Bürgermeister Christian Schmid standen im Mittelpunkt der Stadtratsitzung am Donnerstagabend in Velburg (Landkreis Neumarkt)
Beim Tag der offenen Gärtnerei Haberler wurde das Programm vorgestellt
2025 stehen die Veranstaltungen im Regionalpark QuellenReich unter dem Motto „Der Regionalpark blüht“
nachhaltiges Gärtnern oder naturnahe Erholung – Einheimische ebenso wie Besucher können sich auf inspirierende Erlebnisse freuen.„Der Regionalpark QuellenReich bietet eine ganz besondere Landschaft und viele Möglichkeiten
aktiv zu werden und seine Freizeit zu gestalten“
sagte Landrat Willibald Gailler der gemeinsam mit den Bürgermeistern der Regionalpark-Kommunen sowie der Regionalpark-Geschäftsführung das Aktionsprogramm am Samstag beim Tag der Offenen Gärtnerei in der Gärtnerei Haberler in Pölling präsentierte
die in den vier Regionalpark-Kommunen in Bäumen aufgehängt werden
sollen auf die Aktion hinweisen „und sind gleichzeitig ein schöner Hingucker
erklärte Regionalpark-Geschäftsführer Werner Thumann
„Außerdem möchten wir die Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen
sich selbst aktiv für die blühende Vielfalt und den Artenreichtum unserer Natur einzusetzen.“ Die Veranstaltungen verteilen sich auf die vier Regionalpark-Kommunen Lauterhofen
Pilsach und Velburg: Kunst und Natur verbinden sich am 3
Juni bei einer Führung durch den neugestalteten Neumarkter Stadtpark
Hier setzt das „Blaue Tal“ mit seiner Blütenpracht und Wassergärten besondere Akzente
Juni beim „Garten-Rendezvous auf zwei Rädern“
wenn vier wunderbare Gärten bei einer Feierabend-Radtour ab und bis Lauterhofen erkundet werden.Wer selbst aktiv werden möchte
Juni beim OGV Neumarkt das traditionelle Sensenmähen erlernen
Juni gewährt ein weiteres Parkprojekt in Velburg Einblicke in die Flower-Power des Blühpakts Bayern
Besonderer Höhepunkt und Inspiration für Gartenfreunde ist alljährlich der Tag der offenen Gartentür am letzten Junisonntag
der heuer im Neumarkt Stadtteil Woffenbach stattfinden wird
Juli eine abendliche Blütenwanderung auf dem Weg der Hoffnung und Stille
August kann man bei einer Führung hinter die Kulissen des Dehner Gartencenters in Neumarkt blicken
September Gärtnermeister Herbert Haberler bei einem Seminar
Zum Ausklang lädt das Erntedankfest von Regens Wagner Lauterhofen am 2
den Hofladen und die Gärtnerei zu erkunden.Der Programmflyer ist bei den vier Regionalpark-Kommunen
regionalpark-quellenreich.de erhältlich
Anmeldung bei der Geschäftsstelle unter Tel
Illegal in die Kanalisation eingeleitete Fäkalien sorgten in Velburg für eine Verstopfung
In der Folge kam es auch zu einem Schaden an einer Pumpstation
Die Polizei in Parsberg ermittelt gegen einen Entsorgungsbetrieb
Er soll schon im August 2024 illegal Fäkalien in den öffentlichen Kanal eingeleitet und so seinen Auftraggeber betrogen haben
wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Parsberg auf Nachfrage berichtet
die bei dem 32-jährigen Kläranlagenbesitzer Zweifel daran weckten
ob sein Auftrag korrekt ausgeführt worden war
So hatte wohl ein Zeuge einen Lastwagen in Habsberg gesehen
der Fäkalien in den öffentlichen Kanal pumpte
Außerdem verstopften in diesem Zeitraum
wie die Stadt Velburg der Polizei inzwischen bestätigt hat
eben in Habsberg Fäkalien das öffentliche Kanalsystem und verursachten zudem einen Schaden an einer Pumpstation
Laut Polizei konnte sich niemand bei der Stadt erklären
wie es zu dieser Überlastung gekommen ist
Der Mann nahm daraufhin mit dem Zeugen Kontakt auf
beschreiben und stellte so einen Zusammenhang zwischen der Verstopfung im Kanal
den Beobachtungen und seinem Entsorgungsauftrag her
Anschließend wandte er sich an die Polizei
nicht aber im Landkreis Neumarkt angesiedelt ist
mehrere Anzeigen eingeleitet wurden – unter anderem wegen Umweltdelikten
Zur genauen Klärung des Sachverhalts werden weitere Zeugen oder eventuell weitere Geschädigte und Auftraggeber von Fäkalienentsorgungen gebeten
Telefon (0 94 92) 9 41 10
Helmut Braun und Bele Schneider (von links) waren die maßgeblich beteiligten Protagonisten für den Kultur- und Heimatabend in Deusmauer
Mit dem früheren Gemeindebereich Deusmauer als neuerlichen Veranstaltungsort machte die vom Kultur- und Heimatverein Velburg und dem Förderverein Schloss Helfenberg initierte Veranstaltungsreihe „Heimatkultur trifft Wirtshaus“ zum dritten Mal Station im Velburger Gemeindebereich
war die Rückkehr von historischen Deusmauerer Gemeindebüchern
die nun im Stadtarchiv Velburg ihren Aufbewahrungsort gefunden haben
Ein Herr Viessmann aus Garmisch-Partenkirchen
der die Bücher vor 40 Jahren beim Sperrmüll entdeckt hatte
hatte der Stadt Velburg die Dokumente überlassen
Darüber berichtete nun Bele Schneider
Vorsitzende des Kultur- und Heimatverein Velburg
welche die Zeitspanne von 1860 bis 1919 abdecken
enthielten wichtige Beschlüsse und wertvolle Protokolle
die nicht nur die Geschichte der früheren Gemeinde Deusmauer widerspiegeln
sondern auch Einblicke in das alltägliche Leben der damaligen Zeit gewähren
Ein weiteres Buch dokumentiert Schulereignisse und führt die Namen der Lehrer auf
welche Namen und Funktionen im Zusammenhang mit der Freiwilligen Feuerwehr Deusmauer enthielt
Bereits im Vorfeld kamen viele Deusmaurer der Bitte nach
historische Bilder zur Verfügung zu stellen
die zusammen mit den Gemeindebüchern die Grundlage für dieses Treffen bilden sollten
Ergänzt wurden die vorbereiteten Bilder und Informationen von zahlreichen Geschichten anwesender alteingesessener Deusmauerer
Für das Zustandekommen der Bilddokumentationen galten die Dankesworte den örtlichen Mitinitiatoren Stephanie Gammerl und Helmut Braun
die eine tolle Präsentation zusammengestellt hatten
Für Bele Schneider und ihren Velburger Kultur- und Heimatverein war der Abend eine Bestätigung dafür
welch großes Interesse es an geschichtlichen Zusammenhängen in der unmittelbaren Heimat bei den Menschen gibt
in welchem früher selbstständigen Gemeindeteil sie als Nächstes Station macht
In einem feierlichen Gottesdienst wurden vor wenigen Tagen in der Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Parsberg Marlene und Maya Graf
Elena van de Sand und Tino Gluch konfirmiert
Leonhard in Velburg Pfarrer Wolfgang Döring
Die Höhlen im Jurakarst sind am Donnerstagabend zur Primetime
Zum Staffelauftakt der Fernsehserie „Marie fängt Feuer“ spielen die Tropfsteinhöhle im Gemeindeteil St
Colomann und die Bärenhöhle bei Velburg im Landkreis Neumarkt eine wichtige Rolle
Nahezu gleichbleibend waren die Abschusszahlen beim Rehwild
wie die Verantwortlichen der Velburger Hegegemeinschaft in der Jahresversammlung mitteilten
23 Reviere mit einer jagdbaren Fläche von knapp 10 000 Hektar Fläche umfasst der Bereich der Hegegemeinschaft Velburg
Bei der Jahresversammlung mit Trophäenschau in Hollerstetten standen die Abschusszahlen im Mittelpunkt des Interesses
Die Abschüsse beim Schwarz- und Rotwild lagen erheblich über den Vorjahreszahlen
Nahezu gleichbleibend waren die Zahlen beim Rehwild und den Hasen
die Fuchsabschüsse gingen leicht zurück
Der Vorsitzende der Hegeringgemeinschaft Velburg
dass die Abschussquote mit 98,86 Prozent nahe an den geforderten Vorgaben gelegen habe und daher das Ergebnis auch als „zufriedenstellend“ zu bewerten sei
Die Jägerschaft habe sich sehr bemüht
Zwölf Reviere hätten die Bewertungsstufe „tragbar“ erhalten
was die höchste Eingruppierung bedeute
Bei elf Jagdrevieren seien die Verbiss-Schäden als „zu hoch“ eingruppiert worden – unter anderem auch eine Folge davon
dass hier die Abschusszahlen nicht erreicht worden seien
warum in diesen betroffenen Revieren die Abschusszahlen für die Top-Bewertung nicht erreicht worden seien
„Augen auf bei der Wahl der Jagdpächter“
soll es nun einen „runden Tisch“ mit Vertretern der Obersten Jagdbehörde
dem Landratsamt und Reviervertretern geben
Die Organisation dafür habe der Vorsitzende von Jura-Parsberg
Bewährt habe sich der vermehrte Drohneneinsatz für die Kitzrettung
dadurch habe man viele Tiere vor dem sicheren „Mähtod“ bewahren können
dass die Jahreshauptversammlung des Jägervereins Jura-Parsberg am Samstag
um 19 Uhr im Gasthaus „Zur Adelburg“ in Hollerstetten stattfindet
Die Hubertusfeier findet am 8. November in der Pfarrkirche „St
Zur weltlichen Feier trifft man sich im Anschluss in Hörmannsdorf
36 Gruppen werden zu dem Umzug in Velburg erwartet
Wenn am Sonntag der Faschingsumzug durch Velburg zieht
kann es wegen der zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen bereits ab dem heutigen Freitag zu Verkehrsbehinderungen im gesamten Stadtgebiet kommen
Am Sonntag wird der Bereich um den Stadtplatz ab 13 Uhr komplett für den Durchgangsverkehr gesperrt
Die Aufstellung zum Faschingsumzug erfolgt am Sonntag ab 13 Uhr in der Alten Seubersdorfer Straße
dann kann der Verkehr dort nicht mehr durchfahren
Der Gaudiwurm bewegt sich ab 14 Uhr über die Velburger Vorstadt mit dem St
Anna-Platz zur Parsberger Straße und das Burgbergl hinauf zum Stadtplatz
Der weitere Weg führt über die Untere Gasse und den Postberg erneut zum Stadtplatz zurück
Hier werden die Teilnehmer und Besucher mit Getränken und Speisen versorgt
36 Gruppen mit rund 700 Teilnehmern mit einer ganzen Reihe fantasievoll gestalteter Faschingswagen haben sich bei der Stadt Velburg angemeldet
Weiter gefeiert werden kann dann sowohl auf dem Stadtplatz
Seitens der Stadtverwaltung ersucht man die Bevölkerung um Verständnis und Rücksichtnahme für alle Sicherheitsmaßnahmen
lautet die Bitte von Bürgermeister Christian Schmid
dass bei der Bürgerversammlung im Wieserstadl die Windbergstraße einmal mehr das Top-Thema war
da sich die Generalsanierung schon über einen längeren Zeitraum hinzieht
Doch ein Gutes hat die Verzögerung: Die Stadt kann nun mit einem Zuschuss von 700.000 Euro rechnen
Einen außergewöhnlichen Faschingsumzug hat Velburg am Sonntagnachmittag erlebt: 40 Gruppen mit mehr als 700 Teilnehmern waren beim mehr als einstündigen Umzug des kunterbunten Gaudiwurms durch die Straßen der Altstadt mit dabei – und fast die Hälfte von ihnen auf fantasievoll gestalteten Faschingswagen
Die Gewerbeschau in Velburg wird wieder am gleichen Tag wie die Leistungsschau der Atech Agrartechnik GmbH stattfinden
Möglich wurde die laut Bürgermeister Christian Schmid aber nur
weil die Feuerwehr auf eine Tradition verzichtet
Die Autorin Grete Pickl (Mitte) begeisterte mit ihrer Mundart-Lesung
Ursula Langner und Richard Pranger sorgten mit ihren Zitherklängen für die musikalische Umrahmung des Kulturabends in Velburg
Unter dem Titel „Oberpfälzer Sprichwörter“ gab die aus Kastl stammende Autorin Grete Pickl bei ihrer Autorenlesung Beobachtungen und Erkenntnisse des täglichen Lebens wieder – alles im Oberpfälzer Dialekt
Mehr als 100 Besucher waren ins Velburger Kulturzentrum gekommen
um einen überaus kurzweiligen und unterhaltsamen Abend erleben zu können
Und den hatten sie auch: Die Besucher im Wieserstadl waren begeistert
und großer Applaus war am Ende der verdiente Lohn für die Darbietungen in Wort und Musik.Grete Pickl befasst sich seit 1983 durch das Lesen von Mundarttexten intensiv mit dem Oberpfälzer Dialekt
aber aussagekräftigen Gedichte sind in verschiedenen Büchern sowie im Oberpfälzer Heimatspiegel veröffentlicht
Im Jahr 2024 wurde der Autorin in München der Dialektpreis Bayern verliehen
wie nun auch die Leiterin der Bücherei Velburg
Sprichwörter spiegeln die Lebenswelt von Generationen wider
sie bringen – oftmals auch humorvoll – Erkenntnisse und Erfahrungen des menschlichen Zusammenlebens auf den Punkt
wie aus zahlreichen Beispielen der Autorin deutlich wurde
Die Besucher im Wieserstadl hatten bei den Texten der Mundartautorin oftmals Grund zum Lachen
Für musikalische Abwechslung sorgte zwischen den einzelnen Textwiedergaben der Autorin das Zither-Duo Richard Pragner und Ursula Langner mit volkstümlichen Stücken
Der Gastronomiebetrieb „Zur Post“ in Velburg im Landkreis Neumarkt gehört allein wegen des Standorts neben dem Rathaus zu den ersten Häusern am Platz
Jetzt hat die Betreiberfamilie vor allem in das Herzstück investiert
um das renommierte Haus in die Zukunft zu führen
Peter Pollinger (rechts) war wieder ein Aktivposten im offensiven Mittelfeld
Sein TV Riedenburg erspielte sich gegen den Vorletzten Velburg einen ungefährdeten Heimerfolg
Der TV Riedenburg hat sich am Ostermontag einen ungefährdeten 3:0 (1:0)-Heimerfolg gegen den Vorletzten TV Velburg erspielt
Mit nunmehr 41 Punkten liegen die Dreiburgenstädter nur noch einen Zähler hinter der zweitplatzierten SG Painten
Bei drei ausstehenden Saisonspielen ist in der Kreisliga 2 Regensburg im Kampf um den Relegationsrang noch alles möglich
Auf dem Papier hat Riedenburg das leichtere Restprogramm
Gegen Kellerkind Velburg ließen die Hausherren von Beginn an keine Zweifel an einem Favoritensieg aufkommen
Schon in der vierten Minute schlug Christoph Pawlitschek einen weiten Pass auf Niklas Kolb
der Gästekeeper Manuel Götz den Ball streitig machte
Doch bereits in der nächsten Aktion wurde Benedikt Kolbinger bedient
der zentral vor dem Tor kompromisslos zur frühen Riedenburger Führung traf (5.)
Nach einer halben Stunde hätte die Heimelf erhöhen müssen
Kolbinger wurde von Velburgs Jonathan Held im Strafraum leicht berührt
lief aber weiter und zielte um Zentimeter am Tor vorbei
Nur Augenblicke später scheiterte Kolb freistehend am Velburger Schlussmann
doch beim Schuss von Dominik Beer hatte Schlussmann Daniel Brunner keine Probleme
Kurz vor der Pause traf Kolb bei einem Riedenburger Konter erneut nur das Lattenkreuz
Auch in Hälfte zwei blieb Riedenburg druckvoll
Kapitän Wolfgang Kornprobst versuchte es aus zweiter Reihe (49.)
doch Götz war im Nachfassen zur Stelle
Kurz drauf konterte Riedenburg über Niklas Kolb
doch Felix Pöller rettete für den geschlagenen Torhüter auf der Linie
Minute belohnte sich die Heimelf dann aber mit dem zweiten Treffer
Rene Kelp behauptete tief in der Velburger Hälfte den Ball und sah Martin Bader
der frei vor Götz auftauchte und den Ball unter dem Schlussmann hindurch zum 2:0 einschob
Velburg hatte kurz darauf die Antwort auf dem Fuß
als eine Flanke den am langen Pfosten lauernden Jonas Rackl erreichte
Mit einem herausragenden Reflex lenkte Heimtorhüter Brunner dessen Schuss aus kürzester Distanz aber um den Pfosten
Für den 3:0-Endstand sorgte Pawlitschek
der nach einer Ecke einen Fauxpas von Velburgs Schlussmann Götz ausnutzte (65.)
smx TV Riedenburg: Brunner
Hier kann der Gast noch im sprichwörtlichen Sinn einkehren und vor allem auch gut Essen
dass Velburg so viele Wirtshäuser hat
Diese Frage beantwortet die Ortsheimatpflegerin Bele Schneider in einer neu erschienen Broschüre
abenteuerliche Wanderjahre und den Verlust der Heimat – Artur Rischewski hat in seinen 95 Lebensjahren viele Schwierigkeiten überwunden
In Velburg hat er dann seine Frau Rita und sein Glück gefunden – und ein Unternehmen gegründet
Vereinsvertreter und Stadtbedienstete stellten sich beim erstmals unternommenen Velburger Neubürgerempfang zum „Premierenbild“
Eine Premiere erlebten die Teilnehmer beim erstmals von der Stadt Velburg abgehaltenen Neubürgerempfang im Kulturzentrum Wieserstadl
Über 300 Einladungen waren von der Stadt an die neu Zugezogenen der vergangenen beiden Jahre im Gemeindebereich verschickt worden
Eine überschaubare Anzahl der Angesprochenen fand sich dann am Freitagnachmittag im Wieserstadl ein
Die Resonanz der Teilnehmer hätte zwar noch besser sein können
dennoch zeigte sich Bürgermeister Christian Schmid zufrieden
Schließlich sei die Veranstaltung eine Neuerung gewesen
aus der man auch Rückschlüsse beispielsweise bezüglich der Veranstaltungszeit und des Programms ziehen könne
Das Stadtoberhaupt beließ es nach dem Sektempfang zunächst bei verkürzten Ausführungen zum Angebot der Stadtgemeinde
die sich beim Empfang durch ihre Vorsitzenden vorstellten und zu ihren Aktivitäten und Programmen informierten
Insbesondere die Velburger Vereine waren nahezu vollständig vertreten und dann auch Ansprechpartner für die sehr interessierte Neubürgerschaft
Die Nachfragen bezogen sich dann auch auf diese Interessensbereiche
Auch Vertreter der Pfarr- und Kirchengemeinden beider Konfessionen nutzten die Gelegenheit zum „ins Gespräch Kommen“
seiner Geschichte und den Einrichtungen gab es dann bei der mit angebotenen historischen Stadtführung durch Rosmarie Mändl
die gewohnt kompetent und pointenreich die Führung im Altstadtbereich unternahm
Ein Übriges dazu tat die informativ sehr gut von der Stadtverwaltung zusammengestellte Informationsmappe
die den Neubürgern beim Empfang übergeben wurde.Für Bürgermeister Christian Schmid steht fest
der Neubürgerempfang soll zur festen Einrichtung bei der Stadtgemeinde Velburg werden und keine „Premiere“ bleiben
Bernhard Kraus war 24 Jahre lang Bürgermeister von Velburg
dass er zunächst in den 1990er Jahren den Vorsitz im örtlichen Obst- und Gartenbauverein übernahm
Beruflich war Bernhard Kraus nach seiner Schul- und Studienzeit zunächst in München und dann am Ostendorfer Gymnasium in Neumarkt als Lehrer tätig
1990 wählten die Velburger Bernhard Kraus in den Stadtrat
wo die CSU ihn gleich zum Fraktionssprecher machte und er auch den Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuss innehatte
Als Xaver Mederer im Jahr 1996 nicht mehr für eine weitere Kandidatur als Bürgermeister antrat
wurde Bernhard Kraus als CSU-Kandidat nominiert
Er gewann die Wahl mit überwältigender Mehrheit
hatte Bernhard Kraus das Bürgermeisteramt in Velburg inne
ein „Glücksfall für die Stadtgemeinde Velburg“ gewesen
sagen langjährige kommunalpolitische Wegbegleiter
Als er 2020 mit 68 Jahren in den Ruhestand ging
machte er sich schon wenige Monate danach daran
den von Altbürgermeister Ottfried Schmidt geschaffenen Bestand des Velburger Stadtarchivs zu sichten und zu digitalisieren
Seinen letzten öffentliches Auftritt hatte Bernhard Kraus
als er vor zwei Wochen die Ausstellung zum 40
Velburger Bürgerfest „Truppenübungsplatz Hohenfels“ eröffnete und die Niederschriften des Zeitzeugen Anton Gloßner vortrug
Die Stadt Velburg würdigte die Verdienste von Kraus im vergangenen Jahr
Der Gemeinderat verlieh ihm einstimmig die Bürgermedaille in Gold und erkannte ihm zudem den Ehrentitel „Altbürgermeister“ zu.Bernhard Kraus wird in Velburg beerdigt werden
Nähere Angaben zur Beerdigung stehen noch nicht fest
Die vorgesehene Dankandacht und die offizielle Eröffnung der Schlossruine Helfenberg nach der erfolgten Notsanierung wurde am Donnerstag aus Anlass des Todes von Kraus abgesagt
Auch bei diesem Projekt hatte sich der Verstorbene zuletzt maßgeblich mit eingebracht
Bürgermeister Bernhard Dürr (hinten
Mitte) ehrten eine ganze Reihe von Mitglieder und gratulierten den Gewählten des TV Velburg
Willi Graf bleibt Vorsitzender des Sportvereins
Dafür sprachen sich die Mitglieder des TV Velburg bei der Jahreshauptversammlung aus
In seinen Ausführungen nahm sich Vorsitzender Willi Graf die Themen Übungsleiter
Investitionen und Anpassung der Mitgliedsbeiträge vor
„ist trotz einer bereits großen Anzahl an Übungsleitern stets bemüht
weitere Übungsleiter ausbilden zu lassen
um den Mitgliedern eine für uns bestmögliche Leistung nach neuestem Stand zu gewährleisten.“
März 2024 hatte der TV 48 Übungsleiter
Berechnet nach der Gesamtmitgliederzahl erhielt deshalb der TVV 11 600 Euro finanziellen Zuschuss
Graf erinnerte an das 125-jährige Jubiläum
bei dem viele Vereinsmitglieder in Sachen Bautätigkeit großes geleistet hätten
Erforderliche Arbeiten an beiden Sportplätzen stehen an
So müssen für die Pflege des Rasens jährlich bis zu 10 000 Euro investiert werden und dazu noch einmal 6000 Euro für die Platzsanierung aufgrund der Maulwürfe.In Kurzform nannte Graf weitere anstehende Arbeiten: Außenanlagen rund ums Sportheim
Ausrichten und neu versetzen der Tribünen
jährlich anstehende Sanierungsmaßnahmen am A- und B-Platz
die Beregnungsanlagen an beiden Plätzen müssen erneuert werden
man rechnet mit Kosten von fast 29 000 Euro
dass wir diese und auch andere kommende Arbeiten leisten können“
Er gab dann einen Rückblick auf die Veranstaltungen des letzten Jahres
bevor er das Therma Mitgliedsbeiträge erläuterte
Die neuen Beiträge nahm die Versammlung dann einstimmig an
So werden ab 2026 für Erwachsene 60 Euro (vorher 48) eingezogen
für Senioren ab 65 Jahren 35 Euro (31)
für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren 30 Euro (24)
Der Familienbeitrag bleibt bei 120 Euro und gilt bereits ab dem zweiten Kind.Die Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis: 1
Geschäftsführerin Petra Schneller
Kassenprüfer Maria Frank und Dieter Betz.Abteilungsleiter: Turnen: Birgit Graf
sagte Geschäftsführerin Petra Schneller
hat das Finanzamt Amberg dem Verein die Gemeinnützigkeit zugestanden
Bürgermeister Bernhard Dürr gratulierte allen Geehrten und Gewählten
„Man kann sich glücklich schätzen“
„dass es in Velburg eine große Vereinsgemeinschaft gibt.“ Er versicherte
die Vereine finanziell zu unterstützen.Besondere Verdienste: Michael Lehmeier für 16 Jahre Abteilungsleitung; Elfriede und Franz Stauber wurden zu Ehrenmitgliedern erhoben
Ehrenmitglied wurde auch Christian Schmid für 33 Jahre Tätigkeit in mehreren Funktionen.Jahresehrungen: Seit 75 Jahren beim TVV ist Johann Werner
15 weitere Personen wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt
Ihre vier Brüder sind schon verstorben
zur jüngeren Schwester hat sie regelmäßigen Kontakt
Isolde Hildebrand erlernte nach ihrer Schulzeit das Friseurhandwerk
Danach war sie längere Zeit im Verkauf tätig
Als ihre beiden Töchter nach der Wende in den Westen gingen
blieb die Jubilarin in ihrer vertrauten Heimat
Vor elf Jahren erwarb Tochter Isolde ein zum Verkauf stehendes Haus in Velburg und holte ihre Mutter zu sich
In der Familie der Tochter verbringt die Jubilarin nun - „gut aufgehoben und versorgt
Und soweit es ihre Gesundheit zulässt
nimmt sie noch aktiv und interessiert am Alltagsgeschehen teil und fertigt Klöppelarbeiten
Eine große Auswahl davon kann man in ihrer Wohnung bestaunen
„Velburg ist zu meiner zweiten Heimat geworden und es ist schön
erzählte Isolde Hildebrand Bürgermeister Christian Schmid
der ihr im Namen der Stadt mit einer Urkunde und einem Präsent gratulierte
Herzliche Glückwünsche kamen auch von ihren zwei Töchtern und deren Familien
Das Haus Betanien in Velburg – die Mitglieder entscheiden über Zukunft oder Auflösung des seit 2006 bestehenden Fördervereins der Bildungs- und Begegnungsstätte
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung soll darüber entschieden werden
wie der weitere Weg des Vereins Freundeskreis Haus Betanien in Velburg sein soll
Dies war das beherrschende Thema bei der Jahresversammlung am Freitagabend im Schwesternhaus
Schon in den vorgestellten Berichten zur Jahresversammlung war deutlich erkennbar
dass sich die Rahmenbedingungen für den im Jahr 2006 ins Leben gerufen Förderverein noch einmal deutlich verschoben haben
Wie die bisherigen Vorsitzenden Pfarrer Michael Kneißl und Wolfgang Schön darlegten
wurde der Verein damals zum Zweck der Förderung der „Bildungs- und Begegnungsstätte Haus Betanien“ als Einrichtung für religiöse Familien-
Diesem Satzungszweck kam der Verein zunächst bis zum Herbst 2014 nach
als die Gemeinschaft der Heilig-Kreuz-Schwestern die Bildungs- und Begegnungsstätte betrieben
Nach der Auflassung der Niederlassung durch die Kongregation der Ordensgemeinschaft in Altötting kamen „Schwestern der Gemeinschaft vom Heiligen Johannes“ in das Haus Betanien und führten die Einrichtung fort
Der Verein sah den Satzungszweck weiterhin erfüllt und finanzierte aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden sowohl Kostenanteile für die Beherbergung der Gäste und Kursgebühren
wie auch bauliche Maßnahmen zum Unterhalt und Betrieb des Hauses
2018 entschied die Katholischen Kirchenstiftung Velburg
das in ihrem Besitz befindliche Schwesternhaus – so die volkstümliche Bezeichnung der Einrichtung – an die Diözese Eichstätt zu veräußern
Unter deren Trägerschaft steht das Haus Betanien bis heute
Schwesterniederlassung blieb die Einrichtung auch
als es im August 2022 einen neuerlichen Schwesternwechsel gab
Für die Johannesschwestern zogen Schwestern von der Ordensgemeinschaft der „Dienerinnen des Herrn und der Heiligen Jungfrau von Matara (SSVM) “ ins Haus ein.Die Ordensgemeinschaft nutzt das Haus neben Missionsaufgaben aber auch zur Beherbergung von Kursteilnehmern und Gästen
Zuletzt fanden auch internationale Exerzitienwochen für Ordensschwestern im Haus Betanien statt
Die Frage nach dem satzungsmäßigen Zweck wurde nun von den Versammlungsteilnehmern vor dem Hintergrund der mehrmals geänderten Rahmenbedingungen offen diskutiert
dass über den Fortbestand des Fördervereins in einer außerordentlich anzusetzenden Mitgliederversammlung entschieden werden soll
So sieht es auch die Satzung des eingetragenen Vereins vor
März 2025 um 17 Uhr im Haus Betanien vorgesehen
Bürgermeister Christian Schmid verwies darauf
dass Entscheidungen wie eine Vereinsauflösung immer etwas Endgültiges haben
Ausgesetzt bleibt weiterhin der Beitragseinzug bei den aktuell 60 Mitgliedern
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es auf der Staatsstraße 2220 zwischen Velburg und Parsberg (Landkreis Neumarkt) gekommen
Das teilt die Polizeiinspektion Parsberg mit
Ein 23-jähriger Landwirt befand sich mit seinem landwirtschaftlichen Gespann bestehend aus Schlepper und zwei Anhängern auf dem Weg in Richtung Parsberg
Eine 48-jährige Skoda-Fahrerin wollte das vor ihr fahrende Gespann überholen und übersah hierbei vermutlich aufgrund von Witterung und Dunkelheit den ihr entgegenkommenden Opel
wobei eines der Fahrzeuge durch die Wucht des Aufpralls gegen den Traktor geschleudert wurde
Die landwirtschaftliche Zugmaschine kam daraufhin ins Bankett
überschlug sich in der Folge und blieb auf dem unterhalb der Straße liegenden Fahrradweg liegen
Dadurch ergossen sich mehrere Tonnen Futtermittel auf dem Fahrradweg neben der Straße
bestätigt die Polizeiinspektion Parsberg auf Nachfrage der NN
Der entgegenkommende Opel wurde in den Straßengraben geschleudert
ihre 16-jährige Mitfahrerin sowie der 42-jährige Opelfahrer mussten durch die Feuerwehr aus ihren Fahrzeugen befreit werden
Der 23-jährige Schlepperfahrer konnte sich selbstständig aus seinem Fahrzeug befreien
Die beiden Pkw-Lenker wurden jeweils mittelschwer verletzt und in umliegende Kliniken gebracht
Die 16-jährige Beifahrerin und der Schlepperfahrer kamen jeweils mit leichten Verletzungen ebenfalls vorsorglich in Krankenhäuser
Der Schaden dürfte im hohen fünfstelligen Bereich liegen
Vor Ort waren die Feuerwehren aus Parsberg
Dazu kamen zahlreiche Einsatzkräfte des Rettungsdienstes sowie des THW
Zur endgültigen Klärung des Unfallhergangs wurde durch die Staatsanwaltschaft ein Gutachter beauftragt
Die Bergung der Fahrzeuge und Säuberung der Unfallstelle hat sich bis in die späten Abendstunden gezogen
Gleich zweimal duellierten sich am Sonntag der SV Töging mit Andreas Schneider (links) und der TSV Dietfurt um Jonas Weigl
Der FC Altmühltal ist Sieger des Hallenmasters in Dietfurt
Das eigens für das Turnier zusammengestellte Team schlug im Finale den Turnierneuling TV Velburg im Neunmeterschießen mit 4:2
Überragender Akteur im Endspiel war Altmühltal-Torwart Marcel Bauer
Den dritten Rang sicherte sich im Lokalderby der SV Töging
der den Gastgeber TSV Dietfurt mit 2:0 bezwang
Dieses Mal waren insgesamt deutlich weniger Zuschauer als in den vergangenen Jahren in die Dietfurter Sieben-Täler-Halle gekommen
„Leider hatten wir heuer anstatt den geplanten 16 Teams nur zwölf dabei
das macht sich natürlich bemerkbar“
Trotzdem waren die Verantwortlichen sehr zufrieden: „Es war ein außerordentlich faires Turnier
Es gab tatsächlich nur am Samstag eine einzige Zwei-Minuten-Strafe
Großes Kompliment an die Spieler und auch an die Schiedsrichter.“
Am Samstag wurden in vier Vorrundengruppen á drei Mannschaften im Modus „Jeder gegen Jeden“ um einen der acht begehrten Plätze für die Zwischenrunde am Sonntag gekämpft
In der Gruppe A setzte sich der TV Velburg souverän durch
Die Gastgeber hatten dagegen im Duell gegen den FC Lückenfüller (ein zusammengewürfeltes Team aus Spielern der Großgemeinde Dietfurt
das kurzfristig für den SV Burgweinting II einsprang) Glück und erzielten erst kurz vor Schluss durch Jonas Weigl den 1:1-Ausgleich
der dank des besseren Torverhältnisses zum zweiten Platz reichte
In der Gruppe B qualifizierten sich der SV Töging und die SG Möning/Rohr im Gleichschritt
Als punktloser Dritter verabschiedete sich die SG Painten
Anschließend folgten die Gruppen C und D
eine von den Dietfurter Spielern Philipp Götz und Christoph Mödl zusammengestellte Truppe
Zweiter wurde der SC Pollanten vor dem FC Plankstetten
Gruppe D entschied überraschend Türkspor Freystadt für sich
der FC Jura-Schwarzachtal folgte auf Rang zwei
am Vortag noch Gewinner des Ignaz-Günther-Cups in Altmannstein
Somit standen alle acht Zwischenrunden-Teilnehmer fest
die am Sonntag in zwei Gruppen um den Halbfinaleinzug spielten
Auch hier war der FC Altmühltal (Gruppe 1) nicht zu stoppen (9 Punkte)
für Möning/Rohr und den FC Jura-Schwarzachtal war das Turnier beendet
Für die Überraschung in der zweiten Gruppe sorgten die Hausherren
Das stark verjüngte TSV-Team trat diszipliniert auf und setzte sich souverän mit drei Siegen vor dem SV Töging durch
Pollanten und Freystadt waren somit raus.Im ersten Halbfinale zwischen den Kreisligisten Velburg und Dietfurt konnten die Gastgeber nicht mehr an die Leistungen der Zwischenrunde anknüpfen
Velburg ging durch Tore von Dominik Meier und „Leihspieler“ Florian Grube früh mit 2:0 in Führung
Dietfurt drückte zwar auf den Ausgleich
Minute aber den dritten Gegentreffer durch Nico Rosner
Das 1:3 durch Abo Barakat war nur noch Ergebniskosmetik
Damit stand Velburg bei seiner ersten Turnierteilnahme im Finale
Spannender war das zweite Halbfinale zwischen dem FC Altmühltal und Töging
Andreas Schneider brachte den SV in Führung
FCA-Torhüter Bauer besorgte per Fernschuss postwendend den Ausgleich
Den 2:1-Siegtreffer für den FC erzielte David Weiß und sicherte damit den Finaleinzug
Nach einer Tanzeinlage der TSV-Gruppe „Dance for Kids“ stand das kleine Finale an
Dabei konnte sich Töging für die Niederlage in der Zwischenrunde gegen Dietfurt revanchieren und machte durch Tore von Abidim Krasniqi und Fabian Lindl den dritten Rang perfekt.Danach rollte zum letzten Mal der Ball in der Sieben-Täler-Halle
In einem sehr offensiv geführten Finale ging der FC Altmühltal durch den Wallnsdorfer Max Lindner mit 1:0 in Führung
die Velburgs „Leihspieler“ Michael Reinwald wenig später egalisierte
Der Willenhofener Lukas Federhofer brachte Altmühltal erneut in Front
Bastian Stöckl traf für Velburg zum 2:2-Endstand
Dietfurter Hallenmasters im Neunmeterschießen ermittelt
einst Landesliga-Torhüter und inzwischen Feldspieler beim Bezirksligisten FC Viehhausen
zum umjubelten Helden und hielt seinen Kasten sauber
Damit gewann das Mix-Team von Götz/Mödl den neuen
von Bürgermeister Bernd Mayr gestifteten Wanderpokal sowie 200 Euro Preisgeld
TSV-Vorsitzender Dominik Knappe sowie Bürgermeister Mayr bedankten sich bei der Siegerehrung bei allen Teams und Helfern und kürten Reinwald (Velburg) zum besten Spieler sowie Lukas Schmid (Dietfurt) zum besten Torhüter des Turniers
Letzterer glänzte nicht nur mit Paraden
Die meisten Tore (7) gelangen Tögings Krasniqi
Der Kreisvorsitzende Landrat Willibald Gailler und Velburgs stellvertretender Bürgermeister Bernhard Dürr gratulierten den Geehrten beim OGV Velburg zu ihren Auszeichnungen
Neben dem Rückblick und der Vorausschau auf das neue Vereinsjahr standen bei der Jahreshauptversammlung des Vereins für Gartenbau und Landespflege Velburg (OGV) Ehrungen für langjährige Mitglieder und auch die Würdigung ehrenamtlichen Engagements im Mittelpunkt
Die Vorsitzende Annemarie Zach wusste dann aber auch
bei wem sie sich zu bedanken hatte: „Dies alles ist nur möglich
weil wir eine tolle Vorstandschaft haben und viele fleißig Mithelfer.“Die Aktionen reichen beim OGV Velburg vom Obstbaumschneidekurs und Schmücken der Velburger Osterbrunnen bis zu Pflanzaktionen mit den Kindergartenkindern
Aktionsbeiträgen beim Bürgerfest und Weihnachtsmarkt und auch Lehrfahrten und gesellige Unternehmungen wie Musicalbesuch und Jahresausflugsfahrt sind hier mit dabei
Mit aktuell 210 Mitgliedern im Verein und zusätzlich noch 35 Buben und Mädchen in der OGV-Kindergruppe der „Gartenpiraten“ gehört der OGV Velburg zu den ganz großen Vereinen in der Stadtgemeinde Velburg
ja sogar Leuchttürme im Konstrukt unseres Vereinswesens im Landkreis und natürlich auch in der Stadtgemeinde Velburg“
Dies bestätigte auch stellvertretender Bürgermeister Bernhard Dürr
Bei den Ehrungen wurden die langjährige Vorsitzende Agnes Vogl aus St
Wolfgang und Jutta Schneider aus Velburg in besonderer Weise geehrt
Im Auftrag des Landesverbandes der Bayerischen Vereine für Gartenbau und Landespflege überreichte Landrat Willibald Gailler für 50 Jahre Mitgliedschaft neben der Urkunde auch die Ehrennadel mit Kranz an die beiden zu Ehrenden
In der Laudatio wurden insbesondere die Verdienste von Agnes Vogl herausgestellt
zunächst als stellvertretende Vorsitzende und dann als erste Vorsitzende in der Vereinsleitung tätig war und auch jetzt noch als „die Mutter des OGV Velburg“ gilt
Der Bezirksverband der Gartenbauvereine in der Oberpfalz zeichnete Barbara Maget
Franziska Maget und Gertraud Seifert (alle aus St
sowie Kiliana Schön Velburg und Maria Bayer aus Dantersdorf für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein mit der Ehrennadel in Silber aus
Der Kreisverband Neumarkt zeichnete für zehn Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Vereinsleitung die Vorsitzende Annemarie Zach
Antje Klein (beide Velburg) und Monika Bayer aus Dantersdorf mit der Ehrennadel in Bronze aus
Die Ehrennadel in Silber für 15 Jahre Mitarbeit in der Vereinsvorstandschaft wurde an Renate Eichenseer verliehen
ein betrunkener Fahrer und mehrere Tausende Euro Schaden: Bei Velburg endete eine Fahrt auf dem Forstweg mit einem Großeinsatz der Feuerwehr
Bei Velburg (Landkreis Neumarkt) ist ein Auto abgebrannt
fanden die Beamten das Auto am Sonntag gegen 5 Uhr morgens in einem Waldstück an einem Forstweg
Der Fahrer konnte durch den Hinweis eines Zeugen schnell in seiner Wohnung aufgefunden werden – er war "erheblich angetrunken"
Der Mann wollte über den Forstweg nach Hause fahren – dabei setzte sein Auto auf
wodurch die Ölwanne aufriss und das Fahrzeug Feuer fing
Die umliegenden Feuerwehren löschten das brennende Fahrzeug – es entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro
Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Dorffest in Stauf begeistert Besucher
Jugendlicher schlug zu
Zurück zu den Wurzeln: Zentrum der Zweiräder wieder am Unteren Markt
Rote Karte für zwei Maschkerer: Kurz nach Mitternacht wurden in Velburg zwei Besucher eines Faschingsballs von den Sicherheitskräften aus der Örtlichkeit verbannt
Das wollten die beiden Männer aber nicht einsehen
Sie zettelten einen Streit mit der Security und dem Betreiber an
sodass schließlich die Polizei hinzugerufen werden musste
Wie die Parsberger Inspektion außerdem mitteilt
rissen die Randalierer vor dem dortigen Pfarrheim auch noch ein Banner von einem Bauzaun
Vor Eintreffen der Streife entfernte sich einer der Männer
Der Verbliebene erwies sich als unkooperativ und uneinsichtig
weshalb die Beamten vor Ort einen Platzverweis gegen ihn aussprachen
Wegen Wasserschaden: Hechtonia aus Berching feierte 20
Mit den Sorgen und Problemen der Bürger aus den Ortsteilen Oberweiling
Finsterweiling und Hollerstetten hat sich Velburgs Bürgermeister Christian Schmid bei der Bürgerversammlung im Gasthaus „Zur Adelburg“ in Hollerstetten beschäftigt
Ein Thema waren dabei die geplanten Park- und WC-Anlagen (PWC)
von denen man länger nichts gehört hatte
laden der CSU-Stadt- und der Ortsverband Velburg ab 18.30 Uhr zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang ein
Als Ehrengast und Festrednerin im Kulturzentrum Wieserstadl wird die Bayerische Staatsministerin für Ernährung
Forsten und Tourismus Michaela Kaniber erwartet
Die gesamte Veranstaltung wird per Livestream über die Facebook-Seite der CSU Velburg live übertragen
die CSU-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Susanne Hierl
der Stadtverbandsvorsitzende Rainer Götz und der Ortsvorsitzende Hannes Neudam werden Grußworte sprechen
Im Anschluss an die Veranstaltung stehen neben Staatsministerin Kaniber auch der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker
Markt- und Gemeinderäte aus dem gesamten Landkreis zu Gesprächen zu Verfügung
Der jährliche Neujahresempfang des CSU-Stadt- und Ortsverbandes Velburg dient zum Austausch mit allen gesellschaftlichen Gruppierungen und Personen über die Parteigrenzen hinweg
Vertreter der Kirchen und Kommunalpolitiker aller politischen Parteien und Gruppierungen
sowie die gesamte Bevölkerung nehmen hier sehr rege die Möglichkeit zum Austausch und Gespräch war
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Duo Bröslschmarrn
Die gesamte Bevölkerung ist zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen
Schnell und unkompliziert die neuesten Nachrichten aus Nürnberg und der Region aufs Smartphone? Das ist mit dem neuen WhatsApp-Kanal von NN.de ganz einfach. Hier geht es direkt zum WhatsApp-Channel - eine "Schritt für Schritt"-Anleitung finden Sie hier
Das absolute Highlight war beim Velburger Weihnachtsmarkt das Konzert „Lichter im Advent“
Die Plätze im vorweihnachtlich dekorierten Wieserstadl reichten gar nicht aus
es mussten immer wieder Stühle hinzugestellt werden – sehr zur Freude der Organisatorin Ursula Langner und ihrem Team
die für die Durchführung des Konzerts zuständig waren
war dann auch geprägt vom „Hinhören“ auf das
was hier gesanglich wie auch mit Instrumentalklängen und in Texten vorgetragen wurde
Mitwirkende am Konzert waren neben dem Frauenchor..
Die treffsichersten Schützen der Vereinsmeisterschaft bei der SRK Velburg wurden ausgezeichnet
Ein begehrter Titel im Schießsportvergleich ist bei der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Velburg der Gewinn der Vereinsmeisterschaft im Kleinkaliberschießen
Erwiesen sich hier lange Zeit die „alten Kameraden“ als die treffsichereren Schützen
so scheint sich das Blatt nun gewendet zu haben
Mit Alexander Uldschmidt (85 von hundert Ringen) und Philipp Klein ((81 Ringe) setzte sich nun die Jugend durch
Da konnte diesmal dann auch Alwin Uldschmidt (77 Ringe) als Schießsportleiter und oftmaliger Gewinner der begehrten Trophäe nicht mehr gegenhalten
Auf den weiteren Plätzen folgten Bürgermeister Christian Schmid und Franz Rappel (jeweils 76 Ringe)
die ebenfalls noch mehr als 70 Ringe ins Schwarze brachten
Einen Ehrenpreis gab es für Artur Rischewski
der es sich auch mit 95 Jahren nicht nehmen lässt
Die Ehrung wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung vorgenommen
bei der der Vorsitzende Gerhard Klein im Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 auch über die vielfältigen Aktivitäten referierte
Stadtpfarrer Martin Becker hatte schon beim Gottesdienst darauf verwiesen
worauf es bei den Reservisten- und Kriegerkameradschaften ankomme: „Das Gedenken bewahren und für Frieden und Freiheit in demokratischer Gesinnung eintreten.“Christian Emmerling
Kreisvorsitzender des Bayerischen Soldatenbundes
verwies auf die Notwendigkeit der militärischen Abschreckung und selbstständiger Landesverteidigung
weil sonst keine Friedenssicherung erreicht werden könne
Die Geschichte lehre es aktuell ein weiteres Mal
Auch Bürgermeister Christian Schmid dankte der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Velburg für das Engagement
In der Vorausschau wurde insbesondere das 150-jährige Bestehen der SRK Velburg angesprochen – eigentlich sind es ja schon 153 Jahre
wie der Vorsitzende Klein herausgefunden habe
dass man diesen Anlass nicht ohne besondere Aktivität vorübergehen lasse könne
in welcher Form dieses Jubiläum gewürdigt werden sollte
Eine Auszeichnung mit besonderer Symbolkraft wurde dann Bürgermeister Schmid und Pfarrer Becker verliehen
wird mit der Verleihung des Eisernen Kreuzes das Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und die Verbundenheit zur Bundeswehr dokumentiert
Es ist dies eine Verleihung ohne Ansehen von Stand und Dienstgrad
ein Symbol für das gelebte Wertebewusstsein und die Identität
Für die kommenden Monate sind Besuche von Ilse Aigner und Dr
Hannes Neudam ist bei der Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Velburg für weitere zwei Jahre als Vorsitzender bestätigt worden
Seine Stellvertreter sind Christa Kohler und Nick Wilson
der zusätzlich auch die Aufgabe des Schriftführers innehat
Die Kassengeschäfte verwaltet weiterhin Max Mally
zum Digitalbeauftragten wurde Johann Stauner gewählt
Weitere Mitglieder in der Vorstandschaft sind der Stadtverbandsvorsitzende Rainer Götz
Astrid und Christian Schwerdtfeger sowie Heike Brüderlein
Der Wieserstadel in Velburg (Landkreis Neumarkt) ist ein Beispiel dafür, was im Zusammenspiel von Kommunen und Staat gelingen kann, – und zugleich für die Probleme. Im zum Kulturzentrum umgebauten historischen Anwesen forderten die Oberpfälzer Mitglieder im bayerischen Städtetag angesichts des Finanzpakets des Bundes nicht nur das nötige Geld für ihre Aufgaben
Wichtig war ihnen vor allem eines: mehr Vertrauen
Ein Traktorgespann ist in den Unfall bei Velburg verwickelt
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am späten Montagnachmittag kurz nach 16 Uhr auf der Staatsstraße 2220 zwischen Ronsolden und Velburg (beide Landkreis Neumarkt) ereignet
Vier Personen wurden dabei verletzt – zwei davon mittelschwer
Wie die Polizei mitteilt
war ein 23-jähriger Landwirt mit seinem Traktor bestehend aus Schlepper und zwei Anhängern auf dem Weg in Richtung Parsberg
Eine 48-jährige Skoda-Fahrerin wollte das vor ihr fahrende Gespann überholen – übersah dabei aber wohl aufgrund Witterung und Dunkelheit den ihr entgegenkommenden Opel
Es kam zum Zusammenstoß – wobei eines der Fahrzeuge durch die Wucht des Aufpralls gegen den Traktor geschleudert wurde
überschlug sich in der Folge und blieb auf dem Fahrradweg unterhalb der Straße liegen
Die 48-Jährige, ihre 16-jährige Mitfahrerin sowie der 42-jährige Opelfahrer mussten durch die Feuerwehr aus ihren Fahrzeugen geborgen werden
Der 23-jährige Schlepperfahrer konnte sich selbstständig aus dem Traktor befreien
Die beiden Autofahrer wurden jeweils mittelschwer verletzt und in umliegende Kliniken verbracht
Die 16-jährige Beifahrerin und der Schlepperfahrer kamen jeweils mit leichten Verletzungen vorsorglich in Krankenhäuser
Die Polizei schätzt den Schaden auf einen hohen fünfstelligen Bereich
Die Bergung der Fahrzeuge und Säuberung der Unfallstelle dauerte bis in die späten Abendstunden an