Von: Anja Müller Die Sirenen in Waldstetten sind bereit, aber technische Probleme verhindern den Betrieb. Was hinter der Verzögerung steckt. Waldstetten. Zwei Jahre sind die drei Sirenen bereits installiert, die Waldstetter, Wißgoldinger und Weilerstoffler im Notfall warnen sollen. Nötig sind sie, weil die bundesweit arbeitenden Warn-Apps auf Handys keine Weckfunktion haben. Kritische Verwunderung darüber, warum die Sirenen noch immer keinen Mucks von sich geben, äußerte kürzlich Gemeinderat Michael Weber für die CDU-Fraktion. Antworten hat Ortsbaumeisterin Maren Zengerle. Ursprünglich sei Waldstetten mit der Beauftragung der Sirenen im Vergleich zu anderen Gemeinden „relativ früh dran“ gewesen, meint Zengerle. Dass es zu der Schnittstelleproblematik kommen kann, sei zu dem Zeitpunkt nicht bekannt gewesen. So hätten Gemeinden dies berücksichtigen können, die später den Auftrag vergaben, „und hatten daher teils weniger Probleme“. Wie es nun mit den stummen Sirenen weitergeht: „Wir mahnen die betreffenden Firmen regelmäßig an und kämpfen, um die Firmen am Ball zu halten und zum Abschluss zu kommen“, sagt die Ortsbaumeisterin. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) setzte sich TSGV Waldstetten klar mit 4:0 gegen SV Rohrau durch und sicherte sich drei wichtige Punkte im Mittelfeld der Tabelle GSV Maichingen gewann nach einem Rückstand noch 2:1 gegen SG Bettringen während FV Spfr Neuhausen mit einem knappen 1:0 gegen TSV Bad Boll drei Punkte im Aufstiegskampf sammelte Mi., 30.04.2025, 18:30 UhrFV Spfr NeuhausenFV Spfr NeuhSV WaldhausenSV Waldhsn.00 Abpfiff Im mit Spannung erwarteten Nachholspiel zwischen dem FV Spfr Neuhausen und dem SV Waldhausen blieb die große Entscheidung aus Beide Mannschaften lieferten sich über 90 Minuten hinweg einen intensiven Kampf Vor 120 Zuschauern zeigten sich beide Defensivreihen gut organisiert sodass weder Neuhausen noch Waldhausen zum entscheidenden Treffer kamen Do., 01.05.2025, 13:00 UhrTSV WeilimdorfWeilimdorfTSV EhningenTSV Ehningen11 Tabellenführer TSV Weilimdorf ging nach elf Minuten durch Terry Offei in Führung Lange sah es nach einem knappen Heimsieg der Hausherren aus doch nach 70 Minuten glich Levent Kulay für den TSV Ehningen aus Weilimdorf verpasst es damit dem Abstand zum SV Waldhausen zu vergrößern Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrTV DarmsheimTV DarmsheimSC GeislingenSC Geisling.06 Abpfiff Mit einem beeindruckenden Auftritt hat sich der SC Geislingen im Abstiegskampf von Gastgeber TV Darmsheim keine Blöße gegeben Minute brachte Mert Özdemir die Gäste in Führung Luca de Lucia legte nur 13 Minuten später das 2:0 nach Trotz einer Roten Karte gegen Rocco Sauter in der 48 Den Schlusspunkt setzte Damiano de Lucia in der Nachspielzeit mit dem 6:0 Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrSV WaldhausenSV Waldhsn.TSV BernhausenTSV Bernhsn13 Vor 300 Zuschauern musste der SV Waldhausen im Heimspiel gegen den TSV Bernhausen eine schmerzhafte Niederlage einstecken Bogdan Rangelov brachte die Gäste in der 17 bevor Bogdan Rangelov mit seinem zweiten Treffer in der 79 Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrVfL SindelfingenSindelfingenMTV StuttgartMTV Stgt02 Abpfiff Der MTV Stuttgart präsentierte sich beim VfL Sindelfingen in bestechender Form und feierte einen Auswärtserfolg Mertcan Özocak brachte die Gäste in der 59 Michel-Angelo Triantafillou sorgte mit dem 2:0 in der 75 So., 04.05.2025, 15:00 UhrGSV MaichingenMaichingenSG BettringenBettringen21 Abpfiff GSV Maichingen konnte sich nach einem Rückstand mit 2:1 gegen SG Bettringen durchsetzen Bettringen ging durch ein Tor von Can-Luca Groiss in der 11 Maichingen antwortete mit dem Ausgleich von Kevin Flaig in der 36 Minute durch Michael Klauß mit 2:1 auf die Siegerstraße als Muhsin Alper Kocas von Maichingen in der 70 Minute die Gelb-Rote Karte sah und Tino Reichelt von Bettringen in der 84 Minute mit der Roten Karte vom Platz gestellt wurde So., 04.05.2025, 15:00 UhrTSGV WaldstettenWaldstettenSV RohrauSV Rohrau40 Abpfiff TSGV Waldstetten feierte einen klaren 4:0-Sieg gegen den SV Rohrau Marcel Mädel brachte Waldstetten früh in der 15 Mario Rosenfelder baute die Führung in der 35 Joshua Szenk setzte den Schlusspunkt zum 4:0 in der 79 Minute und sicherte Waldstetten den deutlichen Sieg So., 04.05.2025, 15:00 UhrFV Spfr NeuhausenFV Spfr NeuhTSV Bad BollTSV Bad Boll10 Abpfiff FV Spfr Neuhausen besiegte TSV Bad Boll mit 1:0 Nico Schmid erzielte das einzige Tor der Partie in der 45 Neuhausen konnte die Führung bis zum Schlusspfiff verteidigen und sicherte sich damit drei wichtige Punkte im Aufstiegskampf __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login Waldstetten (dpa/lsw) - Nach einem Zusammenstoß zweier Motorräder nahe Waldstetten (Ostalbkreis) ist ein Mitfahrer gestorben Die beiden Fahrer überlebten den Unfall - ein 33-Jähriger schwer und ein 22-Jähriger leicht verletzt Das Motorrad des 33-Jährigen und seines 32 Jahre alten Sozius war demnach am Samstagnachmittag in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr geraten Dort sei die Maschine mit dem entgegenkommenden Motorrad eines 22-Jährigen zusammengestoßen Der 32-Jährige starb noch an der Unfallstelle der 33-Jährige wurde mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht Sie haben ein Konto? Hier anmelden Startseite » Wahlen » Bürgermeisterwahl Waldstetten 2025 dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Polizei ermittelt Unfallhergang.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-32-jaehriger-stirbt-bei-motorradunfall-zwei-fahrer-verletzt-93691805.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf der Landesstraße 1159 zwischen Rechberg und Wißgoldingen kommt es am Samstagnachmittag zu einem folgenschweren Zusammenstoß zweier Motorräder Nach einem Zusammenstoß zweier Motorräder nahe Waldstetten (Ostalbkreis) ist ein Mitfahrer gestorben geriet in einer Rechtskurve auf der Landstraße 1159 von Rechberg in Richtung Wißgoldingen in den Gegenverkehr Dort stieß es mit dem entgegenkommenden Motorrad eines 22-Jährigen zusammen Der 32-jährige Mitfahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen Der 33-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht Der 22-jährige Fahrer des anderen Motorrads erlitt leichte Verletzungen Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Anja Müller beengte Verhältnisse auf der Baustelle im Ortskern an beiden Seiten der Hauptstraße dazwischen Fußgänger – die Verwaltung macht den Straßenabschnitt bis zum Sommer dicht Eine Vollsperrung in der Waldstetter Ortsmitte lässt sich nicht mehr vermeiden das haben die vergangenen sechs Wochen mit einspurigem Verkehr durch die Großbaustelle gezeigt Baustellenfahrzeugen und fließendem Verkehr auf der Hauptstraße unterwegs sind sagt Joachim Eichele vom gleichnamigen Bauunternehmen Außerdem gibt es immer wieder Verkehrsteilnehmer Unter diesen Bedingungen kann das Bauunternehmen allein schon wegen der Haftungsfrage nicht weiterarbeiten Die Konsequenz: Statt wechselseitigen Teilsperrungen bis Anfang 2026 wird nun von Anfang April bis voraussichtlich August spätestens Anfang September der Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr bei Sport Geiger und jenem an der Abzweigung nach Straßdorf voll gesperrt wenn nötig auch während der Ferien durchzuarbeiten Nach der Vollsperrungsphase sollten der Gehweg auf der nördlichen Straßenseite sowie der Straßenbereich soweit fertig sein dass „maximal die Einbahnregelung“ noch einmal in Kraft tritt Eine kürzere Vollsperrung werde noch einmal für den Einbau der Fahrbahndecke nötig Während der Sperrung dürfen diejenigen wieder durch die Baustelle die zur Zeit den Umweg über den Kirchberg nehmen sollten: „Wir haben es dann in der Hand Weitere Gründe für die Vollsperrung nennt Zengerle Zum einen stehe wegen Verzögerungen am Rathausneubau noch immer der Kran Denn für die Dachabdichtung müssten materialbedingt über längere Zeit mindestens fünf Grad Celsius herrschen Zudem müssen noch die Leitungen der Telekom und jene für das Nahwärmenetz eingebracht werden die während des Einbaus auf einer längeren Strecke offengelegt bleiben müssen Nicht zuletzt gehe es um die Sicherheit der Bauarbeiter Von: Anja Müller Wie die Gemeinde Waldstetten den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 umsetzen will Der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung vom Schuljahr 2026/2027 an ist nicht mehr allzu fern Wie die Gemeinde Waldstetten diesen umsetzen will erläuterte Claudia Kuhn vom Amt für Familie und Bildung dem Verwaltungsausschuss meinte Kuhn in Hinblick auf den kommenden Rechtsanspruch Durch die Rückmeldung von Eltern lasse sich dabei herausfinden dass das Interesse in den Pfingstferien gering ist Im Gegensatz dazu habe sie fast 40 Anmeldungen für die Betreuung in den Herbstferien erhalten Im Zusammenhang mit dem Jubiläum 750 Jahre Waldstetten gäbe es Fördermöglichkeiten dass Kinder im Ferienprogramm Briefe dazu schreiben was zum 800-Jahr-Jubiläum stattfinden sollte Grundsätzlich sei sie immer dankbar für Leute Unter anderem seien das Praktikanten von der Pädagogischen Hochschule und von St suche die Verwaltung nach einer digitalen Lösung meinte Martin Mager (FWV) angesichts dessen Von: Anja Müller nun ist die Gmünder Grünen-Kandidatin doch bei der Infoveranstaltung zur Bundestagswahl dabei.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/podiumsdiskussion-in-waldstetten-lang-sagt-nach-absage-doch-zu-93514054.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Erst bekam der Waldstetter Jugenbeirat eine Absage nun ist die Gmünder Grünen-Kandidatin doch bei der Infoveranstaltung zur Bundestagswahl dabei Nun wird sie bei der Veranstaltung für Erstwähler und alle anderen Interessierten in der Waldstetter Gemeinschaftsschule dabei sein Ruben Hühnerbein (FDP) und Ruben Rupp (AfD) Die Info-Veranstaltung zur Bundestagswahl mit Podiumsdiskussion ausgerichtet und moderiert vom Waldstetter Jugendbeirat um 15 Uhr in der Mensa der Waldstetter Gemeinschaftsschule Hinweise an die Polizei.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-600-kg-betonsockel-entfernt-und-beschaedigt-93684575.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Waldstetten wurde ein massiver Betonsockel von Unbekannten entfernt und beschädigt Die Polizei sucht nach Hinweisen zu den Tätern Ein rund 600 Kilogramm schwerer Betonpoller wurde in Waldstetten von Unbekannten entfernt Er sollte die Durchfahrt von Fahrzeugen auf einem Verbindungsweg zum Kirchberg "Beim Schlößle" verhindern geschah dies im Zeitraum von Freitag bis Montag Der Poller wurde mit Maschinenkraft zur Seite geschafft und rollte anschließend in einen Bachlauf Zusätzlich wurde ein Verkehrszeichen umgeknickt was den Gesamtschaden auf etwa 500 Euro beziffert Die Polizei Waldstetten bittet um Hinweise zu den Tätern: Telefonnummer (07171) 42454 Von: Cornelia Villani 500 interessierte Besucher und eine Gruppe die gegen AfD-Kandidat Ruben Rupp demonstriert.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/wahlpodium-in-waldstetten-diskussion-um-migration-und-afd-brandmauer-93549798.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Fünf Kandidatinnen und Kandidaten beim Wahlpodium in Waldstetten die gegen AfD-Kandidat Ruben Rupp demonstriert 500 Besucherinnen und Besucher waren gekommen auf dem Podium waren fünf der Direktkandidaten dabei die Schwäbisch Gmünd vertreten wollen: Tim-Luka Schwab (SPD) Die Aufgabe der Moderatoren hatten Elias Hofele und Dylan Hedrich übernommen Vor Beginn der Veranstaltung machte eine Gruppe von Demonstrierenden vor der Halle ihren Protest gegen die AfD deutlich drinnen aber gab es keine Störung der Diskussion Sehr wohl aber viel Zustimmung aus dem Publikum für Ricarda Lang und Buh-Rufe in Richtung AfD-Kandidat Ruben Rupp worauf dieser ironisch den „Fanclub der Grünen“ begrüßte Die Organisatoren hatten den Ablauf gut strukturiert die Kandidaten mussten sich kurz halten; manche Fragen sollten sie schlicht mit einem Ja- oder einem Nein-Schild beantworten Etwa ihre Chancen auf ein gutes Leben im ländlichen Raum auf Arbeitsplätze und die Zusammenarbeit mit Älteren für mehr Nachhaltigkeit Gräßle (CDU) erklärte: „Wir haben den Antrag gestellt Red.) nicht vollends durch die Decke schießen.“ Die Brandmauer gegen die AfD „steht natürlich noch“ Dass „die Faschistenkeule“ geschwungen werde dass die übrigen Parteien keine Antworten auf Probleme hätten dass die Sorge um die Demokratie zur Nebensächlichkeit gemacht werde Sie formulierte als Ziel: „Wir Demokraten müssen untereinander koalitionsfähig bleiben sonst gewinnen die Feinde der Demokratie.“ Auch Schwab betonte dass die Mitte Mehrheiten hinbekommen müsse: „Damit die Partei um den Nazi Höcke niemals an einer Regierung in diesem Land beteiligt ist.“ Der Saal jubelte der die Vertreter von SPD und Grünen stets „die Linken“ nannte dass die Menschen eine Mitte-rechts-Regierung wollten Um die Perspektiven der Jugendlichen zu verbessern forderte Ruben Hühnerbein den Ausbau der digitalen Infrastruktur eine gute Verkehrsanbindung und mehr Chancen für Start-Ups Gräßle würde an den Steuern und Abgaben für Firmen drehen und für mehr Fördergelder von der EU kämpfen Lang wolle die Stromsteuer absenken und dem Fachkräftemangel dadurch entgegentreten Frauen durch mehr Kita-Plätze die Chance auf Arbeit zu geben und ausländische Abschlüsse schneller anzuerkennen Elektrofahrzeuge besser steuerlich absetzen zu können Energiekosten zu senken und Fachkräfte ins Land zu holen die EU-Bürokratie runterzufahren und an Energie aus Kohle festzuhalten Dass Nachhaltigkeit nur ein Thema der jungen Generation sei Die Polizei bittet um Hinweise.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/versuchter-einbruch-in-waldstetten-polizei-sucht-zeugen-93590677.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hebelspuren an der Haustür alarmieren einen Anwohner Februar) bemerkte ein Anwohner eines Wohngebäudes in der Bettringer Straße Hebelspuren an seiner Haustür Diese hatte jedoch dem Einbruchsversuch standgehalten sein Haus am Sonntag gegen 9 Uhr verlassen zu haben Bei seiner Rückkehr um etwa 12.15 Uhr entdeckte er die Spuren des Einbruchsversuchs Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen unter der Telefonnummer (07171) 3580 Von: Anja Müller Waldstetten muss sich von mehreren Optionen verabschieden","text":"Waldstetten prüft die Nachnutzung der Kläranlage Wasserqualität und Fischbesatz im Fokus.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/fischzucht-im-klaerbecken-waldstetten-muss-sich-von-mehreren-optionen-verabschieden-93666639.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Idee einer Fischzucht in der stillgelegten Waldstetter Kläranlage scheitert an Bedürfnissen der Fische Auch die Nutzung als Wasserreservoir hat Tücken Gemeinderätin Karin Hirner hatte darum den Bezirksfischereiverein Lein-Rems Schwäbisch Gmünd ins Spiel gebracht Die Idee von der Fischzucht im Klärbecken lässt Armin Gold vom Fischereiverein schnell platzen Forellen etwa haben hohe Ansprüche an Wasserqualität und Sauerstoffgehalt Frischwasser müsste vom Bach zugeführt werden Auch für weniger anspruchsvolle Fische wie Karpfen sei ein Klärbecken nicht geeignet Sie würden gegen die Betonwände stoßen und sich „In Trockenphasen ist hier fast nur noch Wasser von der Sammelkläranlage in Böbingen“ sagt Armin Gold mit Blick auf den Zusammenfluss von Josefsbach und Rems beim Gmünder Forum Gold und Silber „Und jetzt fällt auch noch das Wasser aus der Kläranlage in Waldstetten weg.“ Seine Idee: die Waldstetter Nachklärbecken zum Sammeln von Regenwasser nutzen um diese Reserve in trockenen Sommern ablassen zu können habe ein Gespräch mit der Waldstetter Verwaltung ergeben „das „wäre schön“ für die Bedürfnisse der Fische doch das Fassungsvermögen der Klärbecken „reicht drei Tage“ Darum steht Armin Gold nun in Gummistiefeln in der Rems und zeigt wie vielfältig dieser Lebensraum ist – solange genug Wasser fließt Der Fischereiverein hat unter anderem die Rems gepachtet Der Verein setzt hier regelmäßig Fische ein die Mitglieder können gegen Erwerb einer Fangerlaubnis angeln macht der Verein zuerst eine Bestandserhebung anhand einer Elektrobefischung Innerhalb von zwei Stunden sammelt man die Tiere die in einem definierten Bereich unter Steinen Armin Gold stapft mit prüfendem Blick durchs Wasser hebt Steine heraus und wird fündig: Kleine Krebse Köcherfliegen- und Eintagsfliegenlarven finden sich darauf Aus Anzahl und Indikatorwert der Tiere lässt sich die Gewässergüte berechnen Die Rems in Gmünd ist „untere Äschenregion“ und weiteren Fischarten wie Bachforelle und Döbel Die Strömung der Rems ist hier wechselnd stark aber nicht so hoch wie in der qualitativ höchsten Forellenregion dass diese Bäche während Trockenperioden austrocknen „ob wir am Bettringer oder am Waldstetter Bach überhaupt noch nachhaltige Besatzmaßnahmen durchführen können“ In der kleinen Gemeinde Waldstetten im Ostalbkreis ist die Angst vor Einbrechern derzeit groß Nach zwölf Wohnungseinbrüchen in nur drei Monaten ist von den Tätern nur wenig bekannt Die 7.000 Einwohner der Gemeinde Waldstetten im ländlichen Ostalbkreis sind beunruhigt Seit drei Monaten schlagen immer wieder Einbrecher im Dorf zu Und die Polizei hat offenbar noch keine heiße Spur "Uns begleitet seit Mitte Juli eine Einbruchserie berichtet Bürgermeister Michael Rembold (parteilos) ob sie in der Nacht in Ruhe ins Bett gehen können oder ihr Anwesen bewachen sollen." Im August beispielsweise waren Diebe in zwei Häuser eingebrochen Auch Ende Juli wurden aus einem Haus Schmuck und Bargeld entwendet Der Wert des Diebesgutes beträgt laut Polizei mehrere tausend Euro Und Mitte September versuchten Einbrecher vormittags Die Dorfbewohner befassen sich inzwischen mit Schaltzeituhren für Lichter wann sie am besten die Rollläden schließen sollen Manche seien verunsichert und trauten sich kaum noch Sogar im Gemeinderat von Waldstetten wurde über das Thema diskutiert Bürgermeister Rembold ist in regelmäßigem Austausch mit der Polizei Sogar eine Reiterstaffel war zuletzt im Einsatz dass die Nachbarschaften besser aufeinander aufpassen" Auffällige Kfz-Kennzeichen in den Wohnstraßen werden notiert Als Zivilbeamte der Polizei zu Fuß in Waldstetten unterwegs waren wurden sie prompt von Anwohnern angehalten und befragt dass er zwei Einbrecher auf Video festgehalten hat Die Überwachungskamera an seinem Haus habe gefilmt wie zwei vermummte Männer mit Handschuhen sein Auto öffnen wollten Er habe das Videomaterial sofort der Polizei zur Verfügung gestellt Bernd Märkle vom zuständigen Polizeipräsidium Aalen hat bislang eher wenig Erkenntnisse dass sie zwei männliche Täter gesehen haben die geflüchtet sind." Deshalb gehen die Ermittler von mindestens zwei Tätern aus Am Montag war die Polizei mit einem Infomobil zum Einbruchschutz im Dorf wenn an ihrer Einliegerwohnung tagsüber die Rollläden geschlossen sind meint Berater Reiner Klotzbücher von der Polizei Einerseits erschwere dies den Zugang zum Fenster Andererseits können geschlossene Rollläden den Eindruck erwecken Die meisten Einbrecher kommen durch das Fenster alle Fenster und zum Teil auch die Rollläden zu schließen Sieglinde Krieger lässt sich beraten und will auch einen Termin für einen kostenlosen Haus-Check in Anspruch nehmen weiterhin vermehrt Präsenz zu zeigen in der kleinen Gemeinde Waldstetten im Ostalbkreis Die Frau wird leicht verletzt.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/handtaschenraub-in-waldstetten-unbekannter-stoesst-80-jaehrige-zu-boden-93552430.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Waldstetten raubt ein Unbekannter einer 80-jährigen Frau die Handtasche und stößt sie zu Boden Ein bislang unbekannter Täter hat am Montag (3 Februar) gegen 18.10 Uhr eine 80-jährige Frau in der Straße Kirchberg in den Grünstreifen gestoßen und ihr dabei die Handtasche entrissen Laut Polizei ereignete sich der Vorfall auf Höhe des Begegnungshauses Anschließend entfernte sich der Mann mit der Handtasche Die 80-Jährige wurde bei dem Sturz leicht verletzt Der Dieb wurde folgendermaßen beschrieben: ca denen zur genannten Zeit verdächtige Personen aufgefallen sind sich unter Tel.: (07171) 358-153 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden In Waldstetten blickt man im Jahr 2025 auf die erste urkundliche Erwähnung vor 750 Jahren zurück 01 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold Joachim Bläse und Ortsvorsteherin Monika Schneider sowie Musikbeiträgen zeigten mehr als 120 Kinder und Jugendliche aus allen Waldstetter Schulen Szenen aus der Ortsgeschichte Geschrieben hat das Stück "Waldstetten macht Geschichte" der Theater-Profi Pat Mueller 02 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold 03 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold 04 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold 05 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold 06 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold 07 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold 08 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold 09 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold 10 / 23Nach den Reden von Bürgermeister Michael Rembold Neue Kontrollen und Bußgelder sollen für mehr Sicherheit sorgen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-verschaerft-massnahmen-gegen-falschparker-93573518.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nachdem freundliche Hinweise nicht fruchten und ein Notarzt im Einsatz behindert war will die Waldstetter Verwaltung gegen Parksünder durchgreifen hatte Gemeinderat Christian Bundschuh in der vergangenen Gremiumssitzung gefragt dass die Gemeinde konsequent gegen Falschparker vorgehen soll tatsächlich war kurz zuvor ein Notarztfahrzeug wegen eines an einer Engstelle parkenden Autos im Eichhölzlesweg im Einsatz behindert worden Die Forderung nach mehr Kontrollen ist in Waldstetten nicht neu Die Verwaltung hat es in der Vergangenheit – in Absprache mit dem Waldstetter Polizeiposten - mit einer „Rote-Zettel-Aktion“ versucht den wies ein solcher Zettel auf der Windschutzscheibe darauf hin Die Aktion sollte „zum Nachdenken anregen – und zum Besser-machen“ hatte Bürgermeister Michael Rembold dazu gesagt wo es verboten ist.“ Und das ergibt sich entweder aus der Straßenverkehrsordnung oder anhand von spezieller Kennzeichnung Im Fall der Donzdorfer Straße können parkende Autos auch den Verkehr beruhigen Gesteht aber auch zu: „Es gibt viele Themen wie es zulässig ist.“ Einige Schwerpunkte: Im Umkreis des Modehauses Reißmüller in der Rechbergstraße etwa wurden vielfach Einfahrten zugeparkt oder Verkehrsteilnehmer parkten so dass die vorgeschriebene Restfahrbahnbreite von 3,05 Metern nicht mehr zur Verfügung stand Von diesem Detail in der Straßenverkehrsordnung „wissen die meisten nicht wenn an einer solchen Stelle Feuerwehr oder Müllabfuhr durchmüssen Darum ließ die Verwaltung kürzlich Parkflächen markieren Allerdings werden diese Markierungen nun noch angepasst und weiter nach rechts auf die dortigen Schrammbords verlegt damit sich auf der anderen Straßenseite kein Fahrzeugführer mehr bemüßigt fühlen muss Nur noch für PKW sollen künftig gemeindeeigene Parkplätze wie jener gegenüber der Stuifenhalle oder gegenüber des Freibads genutzt werden Dort sollen „in Kürze“ Schilder darauf hinweisen Anhängern oder Traktoren bußgeldpflichtig ist Regelmäßig parken Fahrzeuge auf Gehwegen im Bereich des „Squash & Fit“ in der Robert-Bosch-Straße oder beim Döner-Laden beim Rathaus Und im letzteren Fall gefährlich obendrein denn deshalb müssen Fußgänger kurz vor dem Kreisverkehr auf die Straße ausweichen Außerdem: Kurzzeitparkplätze im Ortskern würden oft von Dauerparkern belegt Und kündigt an: „Soweit es die personellen Ressourcen hergeben soll es strenger zugehen.“ Konkret: Ab März bekomme das Hauptamt einen weiteren Mitarbeiter Die Verwaltung werde dann nach Möglichkeit „stärker den ruhenden Verkehr überwachen“ Denn in den Wohnquartieren sei eben auch Bedarf an Parkplätzen In jedem Fall gilt: „Das Landratsamt ahndet und bekommt das Geld.“ Bürgermeister lobt Bauhof und Baufirma Eichele für großartige Arbeit nach Hochwasserschäden.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-investiert-245-000-euro-in-strassensanierung-93429593.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zug um Zug beseitigt die Hochwasserschäden und setzt Straßen und Wege instand: Das kostet Waldstetten ganz schön viel Geld Auf jene entfallen weitere Kosten von 120.000 Euro auch bedingt durch außerplanmäßige Hochwasserschäden Dies nahm Schultes Michael Rembold bei einem Baustellentermin zum Anlass um dem Bauhofteam und deren Leiter Christian Horan ein großes Lob auszusprechen Ebenso dankte er Ortsbaumeisterin Maren Zengerle und ihrem Stellvertreter Benedikt Traa welche fleißig eine Straßen- und Wegebaustelle nach der anderen abarbeiteten Von: Anja Müller Zudem wurden die Schreinerarbeiten für das neue Rathaus neu ausgeschrieben.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-baubeschluss-fuer-polizeiposten-neue-ausschreibungen-93641074.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Waldstetter Gemeinderat fasst den Baubeschluss für den Polizeiposten und nimmt die Kosten für den Erhalt im Ort in Kauf Der Waldstetter Polizeiposten kann gebaut werden der Gemeinderat hat dazu einstimmig den Baubeschluss gefasst Zwei Million kostet der Teilerhalt und Umbau des früheren Jugendhauses 200.000 Euro kommen für die Außenanlagen dazu fasste Bürgermeister Michael Rembold zuvor zusammen und ging noch einmal ins Detail zu dem „längeren So entstehen bei der Maßnahme standardisierte „polizeispezifische Mehrkosten“ in Höhe von 290.000 Euro etwa für Einbruchschutz an Türen und Fenstern Die Planung baue auf einem Programm des Landes Baden-Württemberg für einen Vier-Mann-Polizeiposten auf Ein Abbruch und Neubau anstelle des Jugendhauses wäre nicht möglich weil der baurechtliche Mindestabstand von 2,50 Metern zum Nachbargrundstück nicht eingehalten werden könnte die 290.000 Euro Mehrkosten über eine Dauer von zehn Jahren über die Kaltmiete auszugleichen Doch nun gebe es einen einmaligen Zuschuss der Landespolizei bei Einzug Außerdem habe die Gemeinde sich 200.000 Euro aus einem Förderprogramm des Bundes gesichert Im alten Rathaus sowie im Interimsrathaus habe es wegen der Aussicht auf den Neubau ein Entgegenkommen der Polizei in Bezug auf die räumlichen Gegebenheiten gegeben Die Verwaltung schließe mit der Polizei einen Mietvertrag über zehn Jahre ab die kurzen Wege und generell den Erhalt des Polizeipostens in Waldstetten Sollten die Baukosten nicht gehalten werden dass Waldstetten aus demselben Grund viel Geld in die Gemeinschaftsschule investiert hat „es bleibt uns eigentlich gar nichts anderes übrig“ Ebenso überzeugt waren Gemeinderäte und Verwaltung von der Entscheidung die Vergaben für die Schreinerarbeiten für das neue Rathaus aufzuheben und noch einmal neu auszuschreiben nachdem die Preise dafür viel höher als berechnet ausgefallen waren Denn manche Schreinereien seien spezialisiert auf Einbaumöbel Nun seien die Arbeiten losweise ausgeschrieben die Treppengeländer und -brüstungen werden neu ausgeschrieben Die Gemeinde hat den Wartungsvertrag für die Straßenbeleuchtung mit Netze OdR für rund 16.900 Euro pro Jahr verlängert Der Teilaustausch der Beleuchtung gegen LED gehe in Waldstetten weiter und nähere sich der 100-Prozent-Marke Von: Anja Müller Tipps zur Sicherung von Immobilien im Infomobil Zivilkräfte und Hubschrauber im Einsatz.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/einbruchsserie-in-waldstetten-polizei-ermittelt-weiter-93460951.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Polizei arbeitet weiterhin an der Aufklärung von rund einem Dutzend Einbrüchen in den Sommermonaten „Zum Glück“ gebe es momentan für Waldstetten keine weiteren Einbrüche zu vermelden die sich zwischen Mai und September ereignet hat Grundsätzlich sei mit der dunklen Jahreszeit - wie zur Feriensaison in den Sommermonaten - wieder Hochzeit für Einbrecher Jedoch könne die Polizei nicht überall zugleich sein denn „wir haben außer Einbrüchen noch viele andere Dinge zu tun“ Der Gemeinderat prüft nun die beiden kostengünstigsten Alternativen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-bailey-bruecke-bleibt-als-behelf-beim-neubau-fuer-die-beschaedigte-edelhofbruecke-im-spiel-93679438.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Offenbar falsche Informationen vom Ingenieurbüro: Idee einer Behelfsbrücke des Technischen Hilfswerks bleibt im Gespräch als Ortsbaumeisterin Maren Zengerle die Erkenntnisse des Planungsbüros dazu dem Gemeinderat präsentierte Das Technische Hilfswerk (THW) verleihe diese Brücken nicht über längere Zeit außerhalb einer Krisensituation Die Idee hatte Christian Bundschuh (FWV) eingebracht als die Verwaltung vier mögliche Varianten für den Brückenneubau samt Regelung für die einzige Zufahrt zum Edelhof während der Bauzeit vorgestellt hatte die Behelfsbrücke direkt neben der Edelhofbrücke zu installieren und spart mit den anderen Vorschlägen einhergehende Kosten durch Grundstückskäufe einzurichtende Umleitungswege und Probleme mit dem Naturschutz Sollten die Grundeigentümer das betroffene Gelände nicht verkaufen werde die Verwaltung die fünfte Variante wieder in Betracht ziehen „Die Kostenrechnung kann nicht stimmen“ und „es stimmt nicht“ 480.000 Euro hat die von der Verwaltung präsentierte Berechnung für Variante vier ergeben 530.000 Euro jene für seine fünfte Variante Mit mehr als 120.000 Euro schlägt darin die temporäre Brücke zu Buche So hat sich Bundschuh selbst auf die Suche gemacht Und vom THW bei Crailsheim folgende Auskunft erhalten: 3500 Euro kosten jeweils Auf- und Abbau der Brücke 2500 Euro sind für die Abnutzung zu entrichten Mit etwa 60.000 Euro Kosten für sechs Monate rechnet er samt nötigem Schotter und Verbundsteinen Die Verwaltung müsse lediglich Planung und Vorbereitung erbringen Bürgermeister Michael Rembold war „sehr dankbar“ für Bundschuhs „tolle Recherche“ Die Informationen für die Verwaltung habe ein Ingenieurbüro gesammelt "Sehr kompetente Leute im Gemeinderat" könnten eventuell manchen Planer sparen dass die Verwaltung die Varianten vier und fünf weiterverfolgen soll Gumpen im Bach als Schutzbereich für Fische geplant Streuobstwiese umstritten.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-klaeranlagen-rueckbau-und-rueckzugsraeume-fuer-fische-93682810.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Nachklärbecken der Waldstetter Kläranlage ist für Fischhaltung ungeeignet Der Rückbau muss bis 2029 abgeschlossen sein Auch als Wasserreservoir für Trockenzeiten kommt es nicht infrage Ortsbaumeisterin Maren Zengerle nannte eine andere Möglichkeit Die Verwaltung „muss eh in den Bach eingreifen“ um auf Höhe der Kläranlage Ausgleichsflächen für ein 50-jährliches Hochwasser zu schaffen die durch den Neubau des Rathauses und den Umbau des Polizeipostens verloren gehen Bei der Gelegenheit könne sie im Bereich des Bachs Gumpen als Rückzugsraum für Fische einbauen Michael Weber (CDU) kritisierte erneut die Idee einer Streuobstwiese auf dem Gelände als weitere Ausgleichsmaßnahme in dem Fall für den Ausbau des Geh- und Radwegs zwischen Waldstetten und Gmünd Eine solche dürfe den Bauhofmitarbeitern keine zusätzliche Arbeit machen forderte er und schlug stattdessen eine Magerwiese vor denn die Ausgleichsfläche ist zugleich Überschwemmungsbereich In dem Biotop am Bach wäre eventuell die Bepflanzung mit Gehölzen möglich Oliver Beyn (UB) meinte grundsätzlich zu einer Nachnutzung dass der Boden zuvor auf Schadstoffe getestet werde dessen Anschaffung trotz des absehbaren Endes der Kläranlage wegen den Anforderungen an die Wasserqualität nötig war Dass eine Verschiebung des Rückbaus nicht möglich ist Die insgesamt dafür veranschlagten 960.000 Euro seien über die Abwassergebühren finanziert – durch Rückstellungen in den Jahren 2020 bis 2024 in Höhe von jeweils 196.000 Euro Deren Zweck müsse bis zum Jahr 2029 erfüllt werden sonst müsse der Gemeindehaushalt das Geld aufbringen die Planung für den Rückbau der Kläranlage an das Büro Strobel in Abtsgmünd zu vergeben Die Gemeinderäte möchten die Kosten für den Rückbau der Kläranlage noch schieben die Verwaltung muss Ausgleichsflächen für verschiedene Baumaßnahmen in Waldstetten schaffen Waldstetten. Das Waldstetter Abwasser fließt seit 20. Dezember direkt nach Gmünd darum wollte die Verwaltung nun den Rückbau verschiedener Gebäude und Bauten auf den Weg bringen Die Gemeinderäte sehen jedoch Sparpotenzial und stellten die Vergabe der Planung für die nähere Zukunft infrage Im hinteren Bereich des Geländes soll als ökologischer Ausgleich für den Ausbau des Radwegs zwischen Waldstetten und Gmünd eine Streuobstwiese entstehen Das Rechenhaus soll die Kleintiersammelstelle aufnehmen Das Vorklärbecken würde Zengerle „eher stehenlassen“ Stellt sich somit die Frage einer Nachnutzung soll im unteren Teil aufgefüllt werden und darüber hinaus einen Bauhofcontainer für Reisig aufnehmen Für Planung und Kostenaufstellung brauche es ein Ingenieurbüro Die Verwaltung geht von rund 960.000 Euro für den Rückbau der Kläranlage aus Dieser soll mit Rückstellungen geleistet werden mit denen der Haushalt des Eigenbetriebs Wasser und Abwasser in den Jahren 2020 bis 2024 mit je 192.000 Euro belastet wurde Die genauen Kosten ergebe jedoch die Planung Wie lange sich der Rückbau schieben lasse, wollte Michael Weber (CDU) wissen. Und nannte es „eine richtig schwachsinnige Maßnahme“, dass es für die Förderung des Radverkehrs eine Streuobstwiese als Ausgleich brauche Oliver Beyn (UB) sah es so: Entweder müsse der Bauhof gegen die Verwilderung oder an der Pflege der Streuobstwiese arbeiten Auch Christian Bundschuh (FWV) sah für den Rückbau „Kosten die man noch ein Stück weit rausschieben kann“ Sein Fraktionskollege Martin Mager gab zu bedenken dass das Geld dafür in Form der Rückstellungen aus den Abwassergebühren vorhanden sei Den entscheidenden Punkt verdeutlichte Kämmerin Marietta Weil: „Ewig lässt sich eine Rückstellung nicht halten.“ Werde sie nicht genutzt müsse sie sich entlastend auf die Gebühren auswirken Eine weitere Rolle spielen ungeklärte Weiternutzungsmöglichkeiten einzelner Bauten etwa durch den Fischereiverein oder als Gieß- und Löschwasserreservoir stehe die Verwaltung mit der Ausgleichsfläche bei der Naturschutzbehörde im Wort dem der Gemeinderat zustimmte: eine Begehung der Kläranlage zusammen mit Ingenieur Matthias Strobel Zurück zur Übersicht: Waldstetten Von: Anja Müller dass die Verwaltung statt roter Hinweiszettel konsequent Strafzettel verteilt.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/forderung-in-waldstetten-kein-pardon-fuer-falschparker-93533419.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nett hilft nichts: Nach Behinderung eines Notarztes verlangt ein Gemeinderat dass die Verwaltung statt roter Hinweiszettel konsequent Strafzettel verteilt „Die Gemeinde soll jetzt endlich mal durchgreifen“ verlangte Christian Bundschuh (FWV) in der Sitzung des Waldstetter Gemeinderats zu „vielfach verkehrsrechtlich widerrechtlich“ abgestellten Fahrzeugen in Waldstetten Die Dringlichkeit seiner Forderung unterstrich er damit dass kürzlich ein Notarzt wegen eines Falschparkers nicht rasch zu seinem Einsatz durchkommen konnte dass er in der Vergangenheit bereits mehrfach rigidere Kontrollen im Ort gefordert hatte dass Leute nicht mehr gern in den Ort kommen wenn es Strafzettel für solches Fehlverhalten gebe das sei aus anderen Gemeinden in der Region bekannt dass der Fall des im Einsatz behinderten Notarztes dem Waldstetter Ordnungsamt gemeldet worden sei Anwohner sorgen sich um Lärmbelästigung durch Hunde.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-bedenken-gegen-geplante-hundepension-in-weilerstoffel-93640673.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pläne für eine Hundepension in einem ehemaligen Aufenthaltsraum auf dem Edelhof kommen bei einigen Anliegern nicht gut an Es bestehen „höchste Bedenken wegen kleinen Kläffern“ Das richtete die Weilerstoffler Gemeinderätin Jacqueline Waibel (CDU) zu einem Antrag in der Sitzung des Waldstetter Bau- und Umweltausschusses von Anliegern des Edelhofs bei Weilerstoffel aus Demnach möchte der Antragsteller in einem ehemaligen Aufenthaltsraum auf dem Edelhof eine Hundepension eröffnen die sich nun Sorgen wegen Gasthunden in der für diese ungewohnten Umgebung machen würden Sie wollen Einspruch gegen das Vorhaben erheben dass die Hundepension nicht in einem Wohngebiet vorgesehen ist Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses stimmten dem Antrag mit einer Enthaltung zu Von: Max Wanner Seine eigene sportliche Zukunft ist noch offen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/berg-und-talfahrt-beim-tsgv-waldstetten-93688090.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Julius Bäumel nennt die Gründe für Waldstettens Berg- und Tahlfahrt Seine eigene sportliche Zukunft ist noch offen Der TSGV Waldstetten bleibt in dieser Landesliga-Saison eine Wundertüte Der 2:1-Auswärtserfolg beim MTV Stuttgart am vergangenen Samstag war der zweite Sieg gegen den Tabellendritten in dieser Saison Vor zwei Wochen ging die Mannschaft mit 2:7 beim Elften der Landesliga „Das ewige Auf und Ab und die fehlende Konstanz sind sicher das größte Problem unserer Mannschaft“ Ein Erklärungsansatz für ihn sei das junge Durchschnittsalter der Mannschaft Trotz des länger bekannten Problems der fehlenden Konstanz kam das Debakel mit sieben Gegentoren in Böblingen doch aus heiterem Himmel Er zollte jedoch auch dem Gegner großen Respekt: „So sind wir noch nie hergespielt worden Der Tabellenplatz spiegelt in meinen Augen nicht das fußballerische Potenzial dieser Mannschaft wider.“ Es folgten der knappe 1:0-Derbysieg gegen Bettringen und der Auswärtserfolg in der Landeshauptstadt Ob Trainer Patrick Krätschmer für die neuerliche Wende richtig laut wurde verneint Bäumel: „Er hat uns nicht die Köpfe heruntergerissen dass wir uns alle selbst hinterfragen sollten und wir dafür verantwortlich sind dass wir kein weiteres Mal eine solche Leistung auf den Platz bringen.“ Die beiden Siege hätten den Trainer in seiner Ansprache bestätigt Gegen den TSV Bad Boll will Bäumel mit seiner Mannschaft die Serie ausbauen und den Auswärtssieg aus Stuttgart „vergolden“ Aber auch das wird kein leichtes Unterfangen denn Bad Boll kommt mit dem Selbstvertrauen von drei Siegen in Serie nach Waldstetten Ohnehin sei es eine völlig ausgeglichene Liga Der Dritte und der Zwölfte der Landesliga liegen gerade mal neun Punkte auseinander Trotzdem will Bäumel den Blick eher nach oben als nach unten richten: „Wir sind als Mannschaft ehrgeizig genug um die bestmögliche Platzierung anzustreben Wir werden definitiv die Saison nicht auslaufen lassen.“ die letzte Saison: „Meine eigene Zukunft ist noch offen ob ich den Fußball weiterhin mit meinem Job verbinden kann.“ Ein Wechsel stünde jedoch nicht zur Debatte Gelaufen ist die Saison bereits für Robert Bäumel „Ich hatte mich schon auf das Duell mit ihm im Rückspiel gegen Bettringen gefreut bedauert der Sohnemann die Entscheidung der SG Bettringen Man habe sich im Verlauf der Hinrunde immer wieder geneckt und etwas provoziert Die Entscheidung des Ligakonkurrenten kann Julius Bäumel dennoch verstehen: „Es ist ein großer Verein um das sportliche Ruder noch herumzureißen.“ Das hat bisher nicht geklappt auch ohne Robert Bäumel konnte die SG Bettringen in den ersten beiden Spielen noch nicht punkten Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig: Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben können Sie sich alle Vorteile von freischalten Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen Überschuss der Veranstaltung kommt dem Förderkreis „Unser Krankenhaus“ und dem Förderverein des TV Hardheim zugute Bundestagswahl 2025 in Hardheim: Das Wahlergebnis der Erst- und Zweitstimmen sowie die Gewinne und Verluste Das Wahlergebnis mit Gewinnen und Verlusten In „Monis kleine Kneipe“ in Hardheim soll schon bald wieder Leben einkehren Was der Malerbetrieb „Spohn Malen & Strahlen“ vorhat Die neue Tempo-30-Regelung in Hardheim sorgt für Debatten und zahlreiche Schilder FN-Recherchen erbringen Neuigkeiten für geplante Geschwindigkeitskontrollen Die Telekom akquiriert derzeit in Tauberbischofsheim und Dittigheim für den Breitbandanschluss bis in die Wohnhäuser Im Auftrag des Bonner Unternehmens sind Mitarbeitende unterwegs um Interessierte für den Ausbau zu werben (die FN informierten Die Geschäftsstelle der Lebenshilfe Main-Tauber ist wieder mit adäquatem Personal besetzt Wolfgang Graner aus Tauberbischofsheim ist bereits seit Mitte April im Team und wird seit 1 dafür aber jede Menge Action: Spannende Rennen mit einem ordentlichen Schuss Spaß gab es am Wochenende bei den fünften Badischen Bobbycarmeisterschaften in Tauberbischofsheim zu erleben - dem ersten Rennen nach der Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Kreisjagdvereins Tauberbischofsheim in der Turn- und Festhalle in Oberlauda Mit Hörnerklang begrüßten die Jagdhornbläser Mitglieder und Ehrengäste Katja Heim hatte wohl so eine Art Vorahnung Die Pressesprecherin des Landgerichts Mosbach klang im Vorfeld des Prozesses gegen die fünf Boxberger skeptisch bezüglich der Frage Mit über 80 Zugnummern lockte der Fastnachtsumzug der "Hordemer Wölf" am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein tausende Zuschauer in die Erftalgemeinde Schweinberg: Prunksitzung voller Höhepunkt zum 77 So war die Prunksitzung der FG "Hordemer Wölf" Hardheim: Der Transport eines Rotorblatts in Bildern In Gerichtstetten;: Besucher kamen in Scharen zum Kartoffelfest Die Prunksitzung der "Hordemer Wölf" in Bildern Impressionen des "Karschdäider Weihnachtsmarkts" 2023 Konditormeisterin Lea Vinson stellt in ihrer Schokoladenmanufaktur Pralinen selbst her Dabei legt sie viel Wert auf Nachhaltigkeit Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit Kommentare aus unseren Redaktionen Ihre Leserbriefe Das Mayday Festival in Hardheim bringt Rockmusik für den guten Zweck auf die Bühne die Sitzverteilung und die Stimmenverteilung auf die Kandidierenden Die Entkernungsarbeiten auf dem Bermayer-Areal schreiten planmäßig voran Der Erwerb des Glashauses gestaltet sich indes nach wie vor schwierig Der Männergesangverein Gerichtstetten begeisterte mit seinem traditionellen Frühlingskonzert in der voll besetzten Turnhalle TC Hardheim feiert Erfolge und freut sich über weiteren Mitgliederzuwachs Der Vorstand wurde im Amt bestätigt und langjährige Mitglieder geehrt Kürzlich gab es Vorfälle von Vandalismus in Schweinberg und Hardheim Ein Zusammenhang mit Diebstahl in Walldürn wird geprüft Rund 70 Bürger verfolgten am Mittwochabend eine Informationsveranstaltung zur geplanten Sanierung der Riedstraße und des Mühlwegs Im Juni soll mit der Maßnahme begonnen werden Zu „Deutschland muss stabiles Land der Mitte bleiben“ (FN Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region Rätselfreunde und Denksportler finden hier täglich neue Herausforderungen: Schwedenrätsel (Kreuzworträtsel) Sudoku Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekt in Main-Tauber und in Ihrer Nähe Mit unserer Jobsuchmaschine finden Sie Ihren Traumjob von morgen Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Tauberfranken und in Ihrer Nähe Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos Unser Trauerportal bietet Trauernden die Möglichkeit Trauerexperten zu finden und den hilfreichen Ratgeber zu nutzen Nach tödlichem Unglück in Schwäbisch Gmünd: Waldstetten schließt Gewässer als Erlebnisbereich aus „Aus Sicherheitsgründen“ trennt nun ein Zaun den Spielplatz im Generationenpark inmitten des Waldstetter Ortskerns vom dahinter liegenden Waldstetter Bach Damit beantwortete Bürgermeister Michael Rembold die Anfrage von Gemeinderätin Franziska Mangold (UB) in der jüngsten Bürgerfragestunde eine Menge Schaden angerichtet und den ansonsten beschaulich plätschernden Bach in kürzester Zeit anschwellen und auf seinem Weg in Richtung Waldstetten über die Ufer treten lassen blickte Rembold auf die in so einem Fall möglichen „Beim Generationenpark hatten wir einen kleinen Durchgang zum Bach hin offengelassen“ Dies war eine erste Reaktion auf eine Empfehlung des TÜV infolge des Unglücks in Gmünd Aufgrund der Erkenntnisse nach dem jüngsten Unwetter habe die Verwaltung nun nochmals reagiert und den Zugang zum Bach über den Generationenpark aus Sicherheitsgründen verhindert „Die Gefahr für kleinere spielende Kinder ist einfach aufgrund des Klimawandels zu groß.“ Der Spielplatz beim Malzéviller Platz sei „der letzte“ in der Gemeinde den die Verwaltung mit einem Zaun abgesichert habe Ursprünglich war der Waldstetter Bach in der Konzeption zum 2017 eröffneten Generationenpark in der Waldstetter Ortsmitte bewusst als Erlebnisbereich eingeplant gewesen und ist auch als solcher auf der Homepage der Gemeinde aufgeführt Der Generationenpark in Nachbarschaft zum Malzéviller Platz trägt seinem Namen Rechnung einen Spielbereich für die Sechs- bis Zwölfjährigen außerdem eine Boule-Bahn und Fitness-Outdoor-Geräte für Ältere Die Wege sind mit einem für Rollstühle und Rollatoren geeigneten Belag versehen Bilder und Impressionen vom Waldstetter Rathaus ","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/rathaussturm-in-waldstetten-nicht-nur-waeschgoelten-sind-in-ihrem-element-93597903.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die ganze Gemeinde ist am Gumpendonnerstag auf den Beinen und verbreitet gute Stimmung Bilder und Impressionen vom Waldstetter Rathaussturm Von: Cornelia Villani Nachhaltigkeit und Mitbestimmung stehen im Fokus.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/kundgebung-in-waldstetten-einsatz-fuer-demokratie-gefordert-93561284.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Waldstetten rufen Redner zur Wahlbeteiligung auf und kritisieren antidemokratische Tendenzen Kritik gabs für die "Pause"-Forderung von Gmünds Oberbürgermeister Wählen gehen und andere zum Wählen animieren: „Und zwar Parteien gab Thomas Schneider den Zuhörern der Kundgebung „Demokratie isch besser“ am Samstagnachmittag in Waldstetten mit Fünf Rednerinnen und Redner riefen zum Eintreten für die Demokratie auf dass es in Deutschland keine Bühne geben dürfe „für Rassismus Seine Vereinskollegin Claudia Frauenstein betonte die nachhaltige Energieerzeugung verhindern wollen eine Gefahr für die Demokratie und für die Existenz der Menschen seien „Der Klimawandel wird immer sichtbarer.“ Veränderungen würden nötiger wenn sich aus auf Fakten basierten Gedanken Meinungen entwickeln Stattdessen dürften die momentan allgegenwärtigen Aktionen für Demokratie nicht abreißen dass alle Menschen das gleiche Mitspracherecht haben.“ Das sei die Theorie – in der Praxis entscheide in Deutschland die Größe des Geldbeutels über die Mitbestimmung der Menschen dass in Krisen die Gewinne der Reichen explodieren.“ Den Begründern des Grundgesetzes sei der Gedanke nach einem sozial-materiellen Ausgleich für die Gesellschaft noch präsent gewesen dass sich die heutigen Parteien diesem Gedanken wieder annehmen Schon vor Weihnachten hätten sich in den Wahlprogrammen der AfD CDU/CSU und FDP radikale Aussagen abgezeichnet dass die Asylbewerberzahlen nicht so dramatisch seien wie sie dargestellt würden: „Nur ein Prozent der Menschen weltweit auf der Flucht kommt nach Europa.“ Sattler kritisierte die Forderung des Gmünder Oberbürgermeisters Richard Arnold nach einer Pause bei der Migration Dabei gelte im Ostalbkreis das „LEA-Privileg“ die Kommunen müssten zwei Drittel weniger Flüchtlinge aufnehmen als anderswo Und die Forderung nach einem Zurückweisen an der Grenze verstoße gegen nationales und internationales Recht dass Deutschland künftig von Migration nicht mehr betroffen sein wird.“ soll Hoffnung und Zuversicht verbreiten?“ Klimaschutz und "Zukunftsschutz" wolle seine Organisation vorleben Der Bürgermeister hatte dabei ein respektvolles Miteinander beschworen: "Dann gibts weniger Hass und Hetze das können wir nämlich gar nicht brauchen in der Gesellschaft" Betz nannte Rembolds Auftritt "positiv und mutmachend" Von: Anja Müller Bald freie Fahrt: Ende Juli ist die Umleitungsstrecke über Bettringen Geschichte - nach zehn Monaten Vollsperung mit einer Winterpause um 11 Uhr ist Schluss mit der Umleitung: Dann soll die Strecke zwischen Gmünder Dreifaltigkeitsfriedhof und Waldstetter Ortseingang für den Verkehr freigegeben werden die seit dem vergangenen Oktober die Umleitung über Bettringen nehmen müssen brachte Waldstettens Bürgermeister Michael Rembold mit in die Sitzung des Gemeinderats lobte Rembold die ausführende Firma Eichele Ursprünglich waren die Beteiligten davon ausgegangen Die Gemeinde Waldstetten hat mit der Verlegung eines Kanals den Anschluss des Waldstetter Abwassers an die Gmünder Kläranlage vorangetrieben In diesem Zusammenhang wurden der Geh- und Radweg zwischen den Kommunen ausgebaut und Querungshilfen vor den Ortseingängen geschaffen daran sind die Stadt Gmünd und der Ostalbkreis beteiligt Mal das Togo-Winterfest - eine Benefiz-Veranstaltung des Waldstetter Vereins Hilfe für Togo e.V - in der Stuifenhalle in Waldstetten statt 01 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür mit dem Erlös aus der Bewirtung und dem Inhalt der Spendenkasse ein gutes Werk zu tun hat in dem westafrikanischen Land schon mehr als 50 Schulen gebaut mehr als 1000 Menschen zu einer Berufsausbildung und einer Existenz verholfen und durch landwirtschaftliche Genossenschaften dafür gesorgt dass die Menschen sich aus eigener Kraft versorgen können 02 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür 03 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür 04 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür 05 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür 06 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür 07 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür 08 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür 09 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür 10 / 15Das Togo-Winterfest steht gleichermaßen für gute Unterhaltung und dafür Kühlung und mehr für sichere Tierentsorgung ","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-sichere-entsorgung-fuer-ueberfahrene-tiere-93579648.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Waldstetetter Kläranlage werden tote Kleintiere angenommen – nun gibt es Neuerungen an der Einrichtung Eine Katze oder ein Igel liegt überfahren am Straßenrand ein Reh stirbt beim Zusammenprall mit einem Auto- und wer nimmt sich dem an uns um Fallwild oder überfahrene Viechle zu kümmern“ sagt Benedikt Traa von der Waldstetter Verwaltung und dafür stehen auf dem Gelände der Kläranlage zwei 120-Liter-Tonnen bereit die bei Bedarf von einem Weiterverwerter abgeholt werden Wobei darin kein Haustier sang- und klanglos verschwindet Sammeln die Bauhofmitarbeiter eine tote Katze auf ob ein Tierarzt sie anhand von Tätowierung oder Chip einem Besitzer zuordnen kann In den Tonnen landen nicht nur überfahrene Kleintiere Dorthin können die in diesem Fall zuständigen Jäger auch überfahrene Rehe bringen außerdem den Aufbruch eines gejagten Tieres was nach dem Zerlegen nicht zum Verzehr oder zur Verwertung gebraucht wird Der Weiterverwerter bringe die toten Tiere und Überreste zu einer Tierkadaverbeseitigungsanstalt Dort wird etwa Hornmehl oder Gelatine daraus hergestellt Weil der Weiterverwerter damit sein Geld verdient muss die Gemeinde nichts für den Service zahlen und bietet ihn ihrerseits gratis an die Traa kürzlich im Gemeinderat geschildert hat Das eine: „Die Kühlung draußen war richtig teuer“ Denn dafür sorgt ein Konfiskatkühler -  ein luftdicht verschließbarer Abfallbehälter aus Edelstahl wie ihn auch Restaurants nutzen und dessen Inhalt gekühlt wird   Nun kann der Konfiskatkühler umziehen ins Rechenhaus das nun „funktionslos und in gutem Zustand“ sei Der andere Punkt: Teils hätten Jäger ihre Tierreste in Plastiktüten verpackt entsorgt Die müssen jedoch zwingend getrennt werden um derlei Verschmutzungen zuordnen zu können Außerdem soll der Raum einen Wasseranschluss ein Waschbecken und einen Bodenablauf bekommen warum die Verwaltung im Haushaltsplan 5000 Euro für diese baulichen Veränderungen vorsieht Die Abgabe toter Kleintiere ist weiterhin zu den Öffnungszeiten der Kläranlage möglich oder kann über das Bereitschaftstelefon des Bauhofs unter der Telefonnummer (0175) 1670104 erfragt werden Und betont: Es dürfen lediglich Kleintiere zieht persönlich als Halter eines Hundes eine Grenze „Den würde ich niemals da abgegeben.“      Von: Wolfgang Fischer Februar ohne Konkurrenz an","text":"In Waldstetten gibt kein Kampf ums Bürgermeisteramt Bis zum Ende der Frist am Montagabend hatte sich kein weiterer Bewerber gemeldet.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/buergermeisterwahl-in-waldstetten-michael-rembold-tritt-am-23-februar-ohne-konkurrenz-an-93538861.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Waldstetten gibt kein Kampf ums Bürgermeisteramt Bis zum Ende der Frist am Montagabend hatte sich kein weiterer Bewerber gemeldet Einen Wahl-Kampf ums Bürgermeisteramt wird es in Waldstetten nicht geben denn es gibt nur einen Kandidaten: Amtsinhaber Michael Rembold Gewählt wird der Bürgermeister in Waldstetten am 23 Ursprünglich sollte die Bürgermeisterwahl in Waldstetten am 16 die Schulteswahl auf den gleichen Tag wie die des Bundestags zu legen Michael Rembold strebt eine vierte Amtszeit in Waldstetten an Regelmäßige Leerungen sollen Müllprobleme verhindern wo die neuen Container stehen!","text":"Waldstetten: Neue Altkleidercontainer-Lösung mit Redtex","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-ersetzt-drk-altkleidercontainer-durch-redtex-regelmaessige-leerungen-sollen-muellprobleme-verhindern-erfahren-sie-wo-die-neuen-container-93585631.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach dem Rückzug des Deutschen Roten Kreuzes übernimmt die Firma Redtex die Altkleidercontainer in Waldstetten Eine „schnelle Lösung“ hat die Gemeinde Waldstetten gefunden nachdem das Deutsche Rote Kreuz seine Altkleidercontainer abgebaut hat Das vermeldete Bürgermeister Michael Rembold in der Sitzung des Gemeinderats die zudem mit Service-Telefonnummern versehen seien dass es keine wilden Müllablagerungen mehr gibt darunter kostengünstige Lösungen und Umleitungsoptionen.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/edelhofbruecke-waldstetten-varianten-fuer-den-brueckenneubau-nach-hochwasserschaeden-93590212.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die vom Hochwasser beschädigte Edelhofbrücke muss ersetzt werden Eins ist klar: Die Edelhofbrücke zwischen Waldstetten und Weilerstoffel muss ersetzt werden dazu bekam der Gemeinderat nun vier Varianten vorgestellt – und brachte eine fünfte ins Spiel ergänzte Ortsbaumeisterin Maren Zengerle und zitierte den Statiker: „Ein weiteres Hochwasser macht sie nicht mit.“ Die Varianten: Die Vorschläge des Büros Riker + Rebmann beziehen sich sowohl auf die Art des Bauwerks als auch auf die Wegführung Denn: Die Brücke ist die einzige Zufahrt zum Edelhof wie dieser während der Sanierung erreicht werden kann Alle Varianten seien für ein HQ-Extrem ausgelegt – dem etwa 1,5-fachen Hochwasserabfluss eines hundertjährlichen Hochwassers Das Material: Das Büro empfiehlt eine Wellstahlprofilbrücke dies bei einer kurzen Bauzeit und den im Vergleich zu anderen Varianten günstigsten Kosten in Höhe von etwa 180.000 Euro Der Ort: Generell gehe es bei den Varianten um Eingriffe ins Naturschutz- oder Flora-Fauna-Habitat-Gebiet So müsste eine mögliche Umleitungsstrecke über die benachbarte Brücke zur Mountain-Men-Ranch erst entsprechend aus- und später wieder rückgebaut werden weil sie momentan nach einem Hohlweg in einer Wiese endet Eine zweite Variante würde ebenfalls über die Ranch-Brücke führen biegt dann jedoch auf direktem Weg parallel zum Bach über die Wiesenfläche in Richtung Edelhof ab Hier ist ebenfalls eine etwa 275 Meter lange Baustraße herzustellen außerdem muss eine Klinge mit einer provisorischen Brücke überquert werden Variante drei sieht einen Brückenneubau als Zufahrt zur Mountain-Men-Ranch und zum Edelhof auf Höhe des Häckselplatzes vor weil auch die Brücke zur Ranch beschädigt ist Die vierte Variante sieht einen Neubau der Edelhofbrücke etwa 20 Meter bachaufwärts vor dass die Bestandsbrücke während der Bauzeit nutzbar wäre fasste Zengerle den Vergleich aller Varianten zusammen Und betonte: Nicht der Neubau verursache die hohen Kosten sondern Rückbau und Umleitung für rund 530.000 Euro Er gehe von Gesamtkosten um 700.000 Euro und von Fördergeldern in Höhe von 75 Prozent der Kosten aus Christian Bundschuh (FWV) brachte eine fünfte Variante ins Spiel: eine provisorische Bailey-Brücke statt einer neuen bachaufwärts dafür die neue Brücke an der Stelle der alten was Brücken- und Zufahrtsprovisorium kosten würden werde die Verwaltung „vorfühlen“ bei den Behörden und zum für Variante vier notwendigen Grundstückskauf Von: Max Wanner Trainer Patrick Krätschmer will sich nicht zu den VfR-Gerüchten um seine Person äußern ","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/regionalsport/waldstetten-historische-pleite-und-vfr-geruechte-93660224.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit 2:7 (1:4) ging der TSGV Waldstetten beim SV Böblingen unter Patrick Krätschmer bleibt dennoch optimistisch Ob er Co-Trainer beim VfR Aalen werden könnte Seit dem Aufstieg in die Landesliga 2013 hat es das in Waldstetten nicht gegeben Beim SV Böblingen ging die Mannschaft von Patrick Krätschmer mit 2:7 unter Im Hinspiel konnte Waldstetten durch Tore von Mädel (2) Zenen und Vasic noch mit 4:2 gegen den SVB gewinnen In der Vorwoche gab es einen überzeugenden 3:1-Erfolg gegen den TSV Ehningen sagte TSGV-Coach Krätschmer nach der Partie Dies sei bereits die Erkenntnis der Hinrunde gewesen und auch der bisherigen Spiele im Jahr 2025 „Nach dem Sieg gegen Ehningen war die Stimmung im Training super Wir haben zwar eindringlich vor Böblingen gewarnt aber vielleicht hatte der ein oder andere den Gedanken im Kopf sucht der Trainer Gründe für die herbe Niederlage Nächste Woche haben wir wieder die Chance auf drei Punkte.“ Diese Chance gibt es dann gegen im Derby gegen die SG Bettringen die Krätschmer ebenfalls mit „Wut im Bauch“ erwartet Bei der SGB läuft 2025 noch gar nichts zusammen darunter zwei Heimspiele gegen die abgeschlagenen Schlusslichter der Landesliga Stand jetzt stehen die Bettringer mit 18 Punkten auf dem Relegationsplatz 13 Platz auch noch zum direkten Abstiegsplatz werden Das hängt von den Absteigern aus der Verbandsliga ab Neun Punkte mehr hat Waldstetten bisher gesammelt Mit einem Sieg könnte man den Lokalrivalen weiter Richtung Abstieg stoßen Aber auch dieser Partie will Krätschmer nicht übermäßig viel Bedeutung zumessen: „Die Leute machen immer viel aus einem Derby Für mich ist das aber ein Spiel wie jedes andere Das Wichtigste ist für mich eine Reaktion auf Böblingen Esslingen und Dorfmerkingen aus der Verbandsliga absteigen so hätte Waldstetten selbst nur noch fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz doch Krätschmer hat einen anderen Blick auf die sportliche Situation: „So sind die Deutschen grundsätzlich dass die Liga brutal eng ist und der Abstand nach oben auch nicht groß ist.“ Diesen Optimismus wolle er auch seiner Mannschaft näherbringen ob Patrick Krätschmer auch in der kommenden Saison noch Trainer in Waldstetten sein wird In guten Gesprächen habe er dem Verein „Voraussetzungen und Aufgaben“ gestellt unter denen er sich eine Weiterarbeit in Waldstetten vorstellen könne: „Da geht es vor allem um Spieler Zweitens möchte ich auch den ein oder anderen Spieler dass er als Co-Trainer seines Schwagers Beniamino Molinari zum VfR wechseln könnte Von: Cornelia Villani Michael Rembold startet mit 98,6 Prozent der Stimmen in seine vierte Amtszeit als Bürgermeister von Waldstetten - bei einer Wahlbeteiligung von 81,6 Prozent "Das habe ich so auch noch nicht erlebt“ meinte Michael Rembold am Sonntagabend in der Waldstetter Stuifenhalle dass um 20.45 Uhr immer noch kein endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahl vorlag 40 Minuten später war es dann so weit: Beate Kottmann verkündete den gut 200 Wartenden dass Rembold mit einem Rekordergebnis in seine nächste Amtszeit startet Der 56-Jährige war ohne Gegenkandidat zur Wahl für seine vierte Amtsperiode angetreten Was die Zahlen nicht weniger bedeutsam machte die die stellvertretende Bürgermeisterin vortrug Bei einer Wahlbeteiligung von 81,6 Prozent hatten 98,6 Prozent Michael Rembold ihre Stimme gegeben die zu lauten Jubel und langem Applaus im Saal führten Sohn Maximilian und den Töchtern Amelie und Annika umringt war schüttelte aber auch fast ungläubig den Kopf „Dieses tolles Ergebnis haben Sie sich verdient“ betonte Wißgoldingens Ortsvorsteherin Monika Schneider Wie auch schon Beate Kottmann hob sie hervor „mit wie viel Herzblut Sie Ihre Arbeit tun und wie sehr Ihnen das Wohl der Gemeinde Waldstetten am Herzen liegt“ mit der das Jugendgremium seit 2017 seine erfolgreiche Arbeit leisten könne „Sie haben uns nie aus den Augen verloren als wichtigen Teil der Gemeindepolitik.“ machte Hauptamtsleiter Michael Müller klar Die Gemeinde habe sich klar und eindeutig für Michael Rembold entschieden Unter Beifall mahnte er auch: „Denken Sie auch ab und zu mal an sich und nicht nur an die anderen Wir schaffen das auch mal ohne sie." Ins gleiche Horn stieß Beate Kottmann die Rembold eine 10er-Karte für die Sauna überreichte Nachdem Landtagsabgeordneter Tim Bückner zu einem Ergebnis gratuliert hatte mit der er in den eineinhalb Stunden zuvor jede und jeden begrüßt hatte "Bei dieser Wahlbeteiligung und 98 Prozent Zustimmung kann man von einem sehr sehr ehrlichen Ergebnis sprechen." Das sich nicht er sondern "unsere starke Bürgergemeinschaft" verdient habe: "Wir ziehen gemeinsam an einem Strang." dass die Gesellschaft angesichts der Migrationsdebatte vom reinen Schwarz-Weiß-Denken wegkommen müsse liebe Menschen mit Migrationshintergrund hier." „die schiere Masse war die Herausforderung“ Der doppelte Wahltag hat zumindest dafür gesorgt Joachim Bläse noch Rembolds Kolleginnen und Kollegen aus den Nachbarkommunen zeigten „Der Landrat hat mir liebe Grüße geschickt und auch viele andere haben sich entschuldigt“ alle seien bei der Wahlauszählung eingespannt Was denkt der Bürgermeister über die Bundestagswahl denn die Hochrechnungen würden ja in Richtung einer Drei-Parteien-Konstellation deuten „Mir wäre deutlich lieber eine stabile Zweierkonstellation.“ Bei einer Koalition mit drei Partnern tue man sich schwer „Aber man muss ja Einigkeit in seinen Meinungen finden und dann hinterher auch Einigkeit demonstrieren.“ Wenn aber Entscheidungen dann kritisiert würden führe das zur Verstimmung und Verunsicherung in der Bevölkerung Damit hat Rembold bereits die vierte Wahl in Waldstetten gewonnen damals noch mit Mitbewerber Alfred Pradel: Bei 64 Prozent Wahlbeteiligung stimmten damals 78 Prozent für Michael Rembold Vor acht Jahren nutzten 54,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme Von: Anja Müller wenn die GOA den Abfall nicht termingerecht abholt Ein Waldstetter erzählt von vergeblichen Telefonaten Vom Abfallunternehmen gibt’s allgemeine Tipps.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/papiermuell-chaos-in-waldstetten-anwohner-verzweifelt-ueber-goa-service-93520986.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vom Abfallunternehmen gibt’s allgemeine Tipps an welchem Tag ein Müllfahrzeug das Versäumte nachhole Januar wieder angerufen – und einige weitere Male mehr dass der Müll abgeholt wird.“ An diesem Montag drei Wochen nach dem letzten und eine Woche vor dem nächsten Altpapier-Abholtermin habe die Servicekraft am Telefon versprochen Zwischenzeitlich lagert Weber sein neu angefallenes Altpapier in Kartons Eine schriftliche Anfrage dieser Redaktion bei GOA-Pressesprecherin Svenja Schnell diese Woche wie das Unternehmen mit nicht abgeholtem Müll üblicherweise und mit Webers Altpapier im Besonderen umgeht hohem Krankenstand und daraus resultierenden Personalengpässen könne es zu Tourenverschiebungen oder -ausfällen kommen die sich eventuell nicht so gut in dem Gebiet auskennen dass sie sich entweder telefonisch bei unserem Kundenservice melden oder eine E-Mail schreiben“ Die Vorgänge würden von Kundenservice-Mitarbeitern aufgenommen und entsprechend geprüft „alternativ können die Bürger Altpapier in haushaltsüblichen Mengen auch auf jedem Wertstoffhof kostenfrei abgeben“ was Weber mit seinem seither angesammelten Papiermüll machen könnte ob es sich angesichts der verstrichenen Zeit um Hinhaltetaktik bis zum nächsten Abfuhrtermin handle schließt allerdings ihre Ausführungen mit dem Satz: „Nächste Woche ist laut Abfuhrkalender wieder planmäßig die Leerung der Blauen Tonne Indessen geht die Geschichte für Anton Weber mit einem Anruf vom GOA-Service an diesem Freitag weiter Der Fahrer sei beim Nachholtermin versehentlich beim Nachbarn vorgefahren und habe dort keine Tonnen vorgefunden Doch die Tonnen würden auf jeden Fall noch geleert Zwei Werktage sind es ja noch bis zum nächsten regulären Abholtermin Die Servicekraft am Telefon sei im Übrigen stets sehr freundlich gewesen und habe sich entschuldigt wie sehr er die Arbeit der Leute auf den Müllfahrzeugen schätzt Das Unternehmen GOA allerdings biete eine bezahlte Leistung an Werden neue Schilder ignoriert?","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/waldstetten-neues-halteverbot-soll-schueler-schuetzen-93678834.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gefährliche Situation in der Brunnengasse für Schüler Mehr Hinweise auf das Halteverbot – oder Bußgeldbescheide – sollen helfen Ein eingeschränktes Halteverbot gilt in der Waldstetter Brunnengasse bergabwärts zwar schon bis zur Kreuzung Straßdorfer Straße Damit das kein Verkehrsteilnehmer vergisst soll in Zukunft ein weiteres Halteverbotsschild im Bereich einer Stützmauer im unteren Bereich angebracht werden Dasselbe gilt für die Fahrtrichtung bergauf zu den Schulen Darüber informierte Hauptamtsleiter Michael Müller den Gemeinderat nachdem er die Stelle gemeinsam mit Mitarbeitern des Landratsamtes besichtigt hatte Bereits jetzt warne ein Schild die Verkehrsteilnehmer die von und zu den Schulen in der Brunnengasse unterwegs sind weil sie beim Queren der Straße nahe des Kreuzungsbereichs hinter geparkten Autos übersehen werden können sondern müssen die Straßdorfer Straße queren und von dort in die Brunnengasse einbiegen Eine temporäre Querungshilfe sei an dieser Stelle wegen des Kreuzungsbereichs nicht möglich Die Verkehrssituation ist wegen des Kurvenbereichs dort schwer einsehbar Müller zerstreute indes Zweifel aus den Reihen der Gemeinderäte dass auch die neuen Schilder ignoriert werden „Spätestens mit dem zweiten Bußgeldbescheid löst sich das Problem.“ Von: Ira Herkommer Mehr dazu.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/stuifen/waldstetten/gemeinschaft-staerken-vesperkirche-waldstetten-zieht-besucher-an-93551540.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der fünften ökumenischen Vesperkirche erleben rund 90 Besucher in acht Tagen Gemeinschaft und Miteinander Sie hat sich im Jahreskalender der Waldstetter Bürgerschaft etabliert und erfreut sich guter Akzeptanz: die ökumenische Vesperkirche in der Begegnungsstätte in St Doch nicht nur Ortsansässige nutzen die Möglichkeit des gemeinsamen Essens und des Austausches auch Menschen aus den umliegenden Gemeinden und Schwäbisch Gmünd Vielen Besuchern ist zudem der geistliche Impuls und sonntags der kleine Gottesdienst wichtig  Für Alleinstehende ist es oftmals ein zu großer Aufwand sich jeden Tag eine vollwertige Mahlzeit zuzubereiten Da bieten die täglich wechselnden beiden Gerichte – fleischhaltig und vegetarisch – eine gute Abwechslung im Speiseplan So wurden die Besucher beispielsweise an den Sonntagen mit einem Filettöpfle mit Spätzle und winterlichem Gemüse oder einer mediterranen Nudelpfanne beziehungsweise Burgunderbraten mit Knödeln verwöhnt Gaisburger Marsch oder auch Backfisch mit Kartoffelsalat Und stets zum Nachtisch eine große Auswahl an Kuchen und süßen Stückchen mit Kaffee oder Tee hielten die ehrenamtlichen Veranstalter ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm bereit Den Gottesdienst am Eröffnungssonntag begleitete Trompeter Dietmar Zeman und unterhielt die Gäste auch während des Essens Am Montag umrahmte Julia Schräder mit der Querflöte den Mittagstisch am Mittwoch der GMS-Kinderchor sowie am Donnerstag Neuntklässler der Gemeinschaftsschule für Abwechslung sorgten Auch den evangelischen Singkreis und das Museumschörle durften die Organisatoren willkommen heißen Den Gottesdienst am Abschlusstag begleitete dann Paul Hörsch dass sich unter den Gästen nur Senioren befinden „Auch jüngere Menschen sind einsam und freuen sich über etwas Unterhaltung“ hat Bernd Krieger in den vergangenen Jahren festgestellt dass die Vesperkirche auch das Ziel so mancher Wandergruppe aus dem Umland ist Als besondere Gäste duften die Veranstalter Landrat Dr Joachim Bläse sowie die Abgeordneten Martina Häussler  Ein engagiertes Helferteam von etwa 50 Personen trug maßgeblich zum Gelingen der Vesperkirche bei Unter den Helfern befanden sich Bedienstete des Rathauses Das Essen wurde vollständig über Spenden finanziert Dennoch wäre ohne finanzielle Sponsoren dieses Projekt nicht möglich gewesen „Ein besonderer Dank gilt den Bäckereien Mühlhäuser die mit ihren Spenden zur Verpflegung beigetragen haben Ebenso möchten wir der Stiftung Haus Lindenhof (HLS) danken die sich um das tägliche Spülen des Geschirrs kümmerte Dank des gemeinsamen Engagements aller Beteiligten konnte die Vesperkirche ein Ort der Begegnung Wärme und Gemeinschaft für viele Menschen sein“  Für den Waldstetter Schultes Michael Rembold ist die Vesperkirche eine Herzensangelegenheit Gerne hat er sich in der zurückliegenden Woche stets die Mittagszeit freigehalten um jeden Besucher der Vesperkirche persönlich willkommen zu heißen und für ein Schwätzle zur Verfügung zu stehen Ebenfalls standen die jeweils anwesenden Geistlichen sowie Quartiersarbeiterin Anneliese Iser für ein persönliches Gespräch zur Verfügung