Von: Heike Duczek Hanna Altmann ist die Wirtin.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/le-brasserie-wasserburg-hanna-altmann-ist-wirtin-des-unterauerhauses-93715258.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wasserburgs Gastro-Szene wird noch vielfältiger: Nach eineinhalb Jahren Leerstand eröffnet die „Brasserie“ im Unterauerhaus (früher „Adria by Enzo“) Eine in der Region bekannte Familie steckt hinter dem Projekt im prominenten Gebäude der Sparkasse an der Innbrücke Exklusive Einblicke in das Konzept der Wirtin Wasserburg – „Dieses Haus hat auf mich gewartet“ Schon vor Jahren ist ihr das Unterauerhaus in Wasserburg in Besitz der Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg das liebevoll sanierte Denkmal: „Ein wunderschönes Gebäude“ die die Stadt lieben und hier gerne zu Gast sind wann hier wieder ein Restaurant einziehen wird Vorstandsvorsitzender der Stadt- und Kreissparkasse Wasserburg das sei eine der häufigsten gestellten Fragen abseits des Geschäfts in Kundenberatungen dass wir nun eine so gute Lösung gefunden haben: mit neuen Pächtern das so in Wasserburg noch nicht vorzufinden ist“ dass die Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg einen neuen Pächter für das Gebäude suchte „Doch für mich stand fest: Ich mache es nur Ehemann Otto und Sohn Michael stehen ebenfalls dahinter für das Projekt der Mutter ein Konzept zu entwickeln Michael Altmann verfügt über viel Erfahrung in der Gastro-Branche hat unter anderem in der Schweiz als Geschäftsführer eine Bar und Lounge geführt der in Berlin lebte und lange im Ausland tätig war neutralen Blick von außen auf den Gastronomie-Standort Wasserburg weil die Stadt sehr attraktiv sei und viele Menschen Das Unterauerhaus habe außerdem eine Sonnen-Innterrasse die er sich stellte: „Was gibt es in Wasserburg gastronomisch noch nicht?“ Das Ergebnis seiner Recherchen: eine Brasserie mit einer Küche hat als junge Frau an der Côte d‘Azur gelebt und kehrt regelmäßig im Urlaub zurück wie sie strahlend berichtet: „eine Crème brûlée All dies soll nach ihren Angaben auf der Speisekarte der „Brasserie Bohemia“ stehen Doch die Altmanns legen Wert auf die Feststellung Das Konzept sieht nach Angaben der Familie ein Restaurant mit Tagescafé und Tagesbar vor Wintergarten und erstem Obergeschoss für Veranstaltungen mit Bewirtung einen Mittags- und Abendtisch sowie Sonntagsbrunch geben außerdem später einmal „After-Work-Angebote“ Mai) geht es dann weiter den Mai hindurch mit dem „soft opening“: mittwochs bis sonntags von 10 bis 23 Uhr für die Tagesbar Später soll die Brasserie sieben Tage in der Woche geöffnet sein Ein ehrgeiziger Plan angesichts des Fachkräftemangels in der Gastronomie: Michael Altmann weiß um die Probleme doch er hat es nach eigenen Angaben geschafft wenn Mitarbeitende gut bezahlt würden und auf die Work-Life-Balance geachtet werde „Denn Arbeit in der Gastronomie: Das ist ein harter Job.“ Operativ wird er seiner Mutter zur Seite stehen doch das Gesicht der Brasserie ist Hanna Altmann geschäftsführende Gesellschafterin der Moha Gastronomie GmbH ist bekannt in der Region Rosenheim und sehr gut vernetzt: als Schauspielerin und Synchronsprecherin die viel Geld für Familien mit jungen Patienten in der Schön Klinik Vogtareuth sammelt wo sie auch im Gemeinderat politisch aktiv und als Jugendbeauftragte tätig war In diesem Amt brachte sie den Jugendtreff nach vorne im Mai vergangenen Jahres wieder zurück in die alte Heimat denn ganz weg war sie nie: Für den Vogtareuther Verein „Aktiv für unsere Gemeinde“ (AfG) war sie immer wieder aktiv die Schauspielerin und die Arbeit als Synchronsprecherin „Ich will noch mal neu durchstarten.“ Ausschließlich karitativ tätig sein oder ihren Hobbys nachgehen: Das ist ihr zu einseitig „Ich kann nicht den ganzen Tag Golf spielen Deshalb jetzt also im Rentenalter ein Neustart als Wirtin bereitet es ihr nach eigenen Angaben viel Freude nicht nur bei der Zusammenstellung der Speisekarte sondern auch bei der Gestaltung der Räumlichkeiten dass die Brasserie auch eine Tagesbar anbietet Touristen würden sich über ein weiteres Angebot zum Einkehren auf einen Aperol Spritz und Co Die Sparkasse als Eigentümerin hat nach seinen Angaben viele Nachfragen von Interessenten für das Objekt an prominenten Stelle gehabt „Wir haben zahlreiche Verhandlungen geführt sondern eine langfristige Lösung und haben uns Zeit gelassen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Markus Zwigl Wer kennt die Schläger aus der Altstadt?","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/polizeimeldungen/wasserburg-am-inn-glas-attacke-bei-wiedereroeffnung-frau-bei-kneipenabend-zaehne-ausgeschlagen-polizei-jagt-schlaeger-duo-93713776.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); endete mit Blut und gebrochenen Zähnen: Bei der Wiedereröffnung des Roten Turms in Wasserburg schlug ein Unbekannter einer Frau ein Glas ins Gesicht – offenbar völlig grundlos Jetzt fahndet die Polizei nach zwei Männern Wasserburg am Inn - Wie die Polizeiinspektion Wasserburg am Inn mitteilt kam es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (1 Mai) im Rahmen der Wiedereröffnung des Roten Turms in Wasserburg zu einem gewalttätigen Vorfall Die Ermittler suchen nun dringend nach Zeugen Demnach saß gegen Mitternacht eine Gruppe von vier Freunden im Außenbereich des Lokals als sich zwei bislang unbekannte Männer in das Gespräch der Gruppe einmischten Laut Angaben der Polizei sollen sich die Männer abfällig über den Gesprächsinhalt geäußert und sich darüber lustig gemacht haben Als eine 34-jährige Wasserburgerin einen der Männer zur Rede stellte eskalierte die Situation: Der Mann soll der Frau mit einem Glas ins Gesicht geschlagen haben Durch den Angriff erlitt die Frau erhebliche Gesichtsverletzungen – ein Zahn wurde teilweise abgebrochen Nach der Tat flüchteten die beiden Männer in Richtung Altstadt Der Polizei wurde der Haupttäter als etwa 1,90 Meter groß mit schmaler Brille und einem Drei-Tage-Bart beschrieben Sein Begleiter soll rund 1,80 Meter groß gewesen sein eine Glatze oder sehr kurze Haare sowie ein auffällig muskulöses Erscheinungsbild gehabt haben Auffällig seien Tribal-Tattoos an seiner linken Schulter und dem linken Oberarm gewesen Diese Person wird auf Ende 30 bis Anfang 40 Jahre geschätzt Die Polizeiinspektion Wasserburg bittet dringend um Hinweise aus der Bevölkerung Wer etwas zur Identität der beiden Männer oder zum Tathergang sagen kann sich unter der Telefonnummer 08071/9177-0 bei der Polizei zu melden die Täter zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen Mit diesen Tricks gelingt es in Wasserburg der Fotogruppe Menschen auf der Straße mit Leidenschaft und Respekt abzulichten ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburgs-gute-paparazzi-so-arbeiten-sie-mit-der-kamera-auf-der-strasse-93710000.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wenn Paparazzi Promis auf der Straße knipsen Wasserburg – Der Wasserburger Fotograf Julius Meid ist als Vater von zwei Kindern oft beim Wageln in den Gassen der Innstadt unterwegs entgehen dem wachen Blick des 38-Jährigen keine surrealen Situationen: Etwa der neugierige Hund in der Nagelschmidzeile der seinen Kopf immer aus dem kleinen Fenster zwängt Er wirkt wie eine Hundeattrappe in der Mauer Er schaut auch gern aus dem Autofenster vom Frauchen“ Im richtigen Moment den Auslöser gedrückt und schon leuchtet ein Geist auf dem Palmanospielplatz lugt ein Männerkopf über die Schrebergartenhecke Julius Meid lacht: „Technik ist dabei nicht so wichtig.“ sondern es sind der Fotograf oder die Fotografin die unterschiedlicher nicht sein könnten in dieser Schau Fotos auf der Straße schießen und damit berührende Geschichten zu erzählen das verbindet die 60 Fotos der Ausstellung „Street Fotografie“ der Fotogruppe Wasserburg Deren Vorsitzende Regine Richter erzählt bei der Vernissage in der Akademie der Sozialverwaltung mit welcher Skepsis manche der 20 Mitglieder an dieses Thema herangegangen sind sogar eine Rechtsberatung: „Wir wollten gemeinsam wachsen.“ Viele hatten Bedenken Sie stellt dann eine längere Belichtungszeit ein und erhält schon beim Fotografieren „Menschen mit einem Wischeffekt“ Andere legen den Fokus auf ästhetische Schwarz-Weiß-Aufnahmen von eher menschenleeren Straßenschluchten Auch das ist typisch für das Genre „Street Photography“ Denn Straßenfotografie will gerade das alltägliche Leben auf öffentlichen Straßen und Plätzen dokumentieren ein unverfälschtes Abbild der Realität und des Ortes geben Das ist im Rahmen der Kunstfreiheit gestattet Wenn dabei gegen das Recht jedes Einzelnen am eigenen Bild verstoßen wird wenn das Bild öffentlich ausgestellt werden soll Viele der Fotogruppe bringen deshalb lieber von ihren Auslandsreisen lebendige Straßenszenen mit Sie fängt in Indien Arbeiter mit der Kamera ein Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes zu eingespannt Josef Schoenlinner fotografiert schon mal mit „dem Tele von der anderen Straßenseite“ der wie das lebendig gewordene Ebenbild des Männerfotos im Barber-Shop dahinter aussieht Den stark bewaffneten grimmigen Wachmann vorm italienischen Juwelier wagt er nur aus der Hüfte im Vorbeigehen zu schießen Der Weinhändler aus Obing baut sich gerade ein zweites Standbein als Profifotograf auf schickt ihnen gerne kostenlos die Fotos zu Etwa bei ihrer Serie von Menschen vor Fotoautomaten Fotografie auf der Straße aus Leidenschaft Brigitte Langer (72) verewigte als Kinderpflegerin schon ihre Schützlinge Erst im Ruhestand verschrieb sich die Oma von fünf Enkelkindern ganz der Fotografie Vor dem mit Fotos von Passanten bedruckten Bauzaun des Münchner Marienhofs traf sie einen Bekannten lässig das Sakko über die Schulter zu hängen für ihr Foto tat es ihm beim Abdrücken spöttisch ein Wildfremder nach Ihr Foto zeigt jetzt drei Männer mit dem Sakko über der Schulter lauern einige viele Tage auf den geplanten Zufall einer der zahlreichen Tricks der Straßenfotografie Im Zeitalter des Handyfotos noch mit der großen digitalen Kamera unterwegs zu sein ist der Fotogruppe Wasserburg dabei Ehrensache Sie trifft sich einmal im Monat in den Räumen der Volkshochschule Wasserburg und freut sich über neue Gesichter mit der gleichen Begeisterung für den Blick durchs Objektiv bis 25.07.2025 von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 15 Uhr zu sehen Von: Anna Weinfurtner Was der Grund ist und wohin es Zaller künftig verschlägt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburg-am-inn-schallplatten-laden-froedy-records-schliesst-93711181.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit fünf Jahren bedient Alfred Zaller die Wasserburger mit Schallplatten Wieso Zaller Wasserburg verlässt und wohin es ihn verschlägt Wasserburg – Im Schaufenster von „Frödy Records“ in der Wasserburger Schustergasse hängen bereits Schilder Bis einschließlich Juni gibt es den „Retro-Musik-Laden“ noch Doch dann schließt Besitzer Alfred Zaller sein Geschäft „Ich habe in Wasserburg eine schöne Zeit gehabt“ Nun freue er sich jedoch auf einen neuen Abschnitt oft inhabergeführte Geschäfte und Boutiquen aus ist für Stadtmanager Simon Arnold „sehr schade“ Laut ihm zeichnet sich die Innstadt eben durch derartige Läden aus dann finde ich das nicht in München oder Rosenheim Hier gebe es Sachen „abseits des Mainstream“ zu kaufen Jedoch könne es für Liebhaber- oder Nischen-Geschäfte in der Innstadt auch schwierig sein Dass sich ein kleiner Laden von der reinen Einwohnerzahl der Kommune als Kundenstamm erhalte warum Zaller sein Geschäft in der Altstadt schließen wird Außerhalb der Ferien und Tourismus-starken Tagen habe er deutlich weniger Umsatz gemacht obwohl er laut eigenen Angaben nicht nur eine Nische bedient für Schallplatten interessiert sich nicht jede Person“ Kopfhörern sowie Zubehör und Retro-Deko-Artikel bestehe Fans von Frödys Record können aber aufatmen Denn an seinem Konzept will Zaller festhalten Mit seinen Laden will der 50-Jährige im Sommer nach Rosenheim umziehen dass mich dort einige Stammkunden weiterhin besuchen werden“ Wasserburg sei für die ersten Schritte als selbstständiger Einzelhändler ideal gewesen Nun möchte er es in einer größeren Stadt versuchen Juli in der Kaiserstraße in Rosenheim zu eröffnen „Das kann sich jedoch noch etwas nach hinten verschieben Derzeit warte ich noch auf die Genehmigung der Stadt“ Ab Mitte Mai wird sein Geschäft in der Wasserburger Schustergasse nur mehr nachmittags geöffnet sein Die unbesiegbaren Basket-Ladies holten sich am Wochenende den Titel bravourös in Würzburg Power auf dem Court und Teamgeist siegen: Der Thron der Bayerischen Meisterschaft 2025 der Basketballerinnen in der Altersgruppe U18 gehört dem TSV 1880 Wasserburg zu dem sich das erfolgreiche Jugendteam bereits vorweg im Ligabetrieb schon ungeschlagen qualifiziert hatte Sechs Mannschaften in zwei Gruppen jagten dem Ball hinterher DJK Neustadt und der ESV Staffelsee hießen die sportlichen Gegner der Wasserburgerinnen in der Vorrunde Alle Spiele konnte das Team für sich verbuchen Im Finale traf man erneut auf den ESV Staffelsee der bereits aus dem Ligabetrieb bestens bekannt war Nach anfänglicher Nervosität und etwas Wurfpech gelang den Mädchen erneut eine Glanzleistung Auf beeindruckende Weise holten sich die jungen Ladies somit in kräftezehrenden aber fairen Spielen – gepaart mit großem Siegeswillen – den Titel über viele Jahre eingespielten Teams und die Unterstützung der mitgereisten Familien ließen die Mädchen den bayerischen Meisterschafts-Thron erklimmen – weiterhin ungeschlagen So liefen auch am Ende die Tränen der Erleichterung der Freude und Erschöpfung – aber auch der Wehmut Waren diese Spiele altersbedingt doch für viele die letzten im Basketball-Jugendliga-Betrieb Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Ich biete liebevolle 24-Stundenpflege für ältere Menschen – helfe gerne im Alltag: Betreuung Waschen und komplette Versorgung im Haushalt Ich suche eine langfristige Anstellung und benötige ein Zimmer Von: Johannes Hain musste am Ende aber die Punkte teilen.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/landesliga-suedost/wasserburg-tsv-wasserburg-verspielt-in-murnau-die-relegation-93714395.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ganz abgeblasen hat Murnaus Fabian Erhard mit seinem Ausgleichstreffer in der Nachspielzeit die Wasserburger Jagd auf Platz zwei nicht Murnau – Wasserburg liegt zwei Spieltage vor Schluss in der Fußball-Landesliga Südost fünf Zähler und den schlechteren direkten Vergleich hinter Geretsried dass die Löwen beide verbleibenden Spiele gewinnen und der TuS gleichzeitig beide verlieren muss Auch Wasserburgs Abteilungsleiter Kevin Klammer kann rechnen ist aber stets kämpferisch: „Natürlich ist der späte Ausgleich extrem bitter und darf so nicht passieren aber so groß hat sich unsere Ausgangslage nicht verändert Unsere Chance war davor auch nicht bei 80 Prozent Geretsried hätte nicht mehr gewinnen dürfen Gegen eine Murnauer Mannschaft erwischte Wasserburg einen optimalen Start und ging bereits nach sechs Minuten durch einen Foulelfmeter von Dominik Brich mit 1:0 in Führung Zuvor war Thomas Voglmaier im Strafraum umgegrätscht worden Die zuletzt sichere Wasserburger Abwehr schaffte es jedoch nicht die Offensive der Drachen zu neutralisieren Schon fast im direkten Gegenzug hatte Maximilian Nebl die Chance zum Ausgleich doch er traf aus fünf Metern den Ball nicht (9.) Auf der Gegenseite hatten aber auch die Gäste dicke Gelegenheiten die zu wenig genutzt wurden und Trainer Florian Heller zu folgendem Fazit veranlassten: „Wir haben eigentlich ein gutes Auswärtsspiel abgeliefert und hatten vor allem in der zweiten Halbzeit genügend Möglichkeiten das Ding frühzeitig zu entscheiden Dabei führten die Löwen nach 53 Minuten durch den zuvor eingewechselten Robin Ungerath schon mit 2:0 Luca Wagner hatte quergelegt und Ungerath die Koproduktion der beiden Joker aus kurzer Distanz vollendet Kurioserweise kassierten die Innstädter den Anschlusstreffer aus einer eigenen Großchance ehe George Dumitru von der Grundlinie zurücklegte die eigenen Mitspieler aber verfehlte und so einen folgenschweren Konter einleitete „Uns fehlte die letzte Konsequenz vor beiden Toren“ der vor allem in der Schlussphase einen Chancenwucher mitansehen musste wie er zuletzt Ende der Vorrunde zu bestaunen war Allein Wagner hätte mit zwei Alleingängen auf das Tor von Fabio Grund alles klar machen können doch beide Male parierte der junge Keeper (90 zuvor hatte Dumitru aus acht Metern freistehend ebenso weit über das Tor geschossen (88.) Der Killerinstinkt fehlte in der Nachspielzeit auch am anderen Ende des Feldes als der kürzlich von einem Fußballstipendium aus New York zurückgekehrte Fabian Erhard im Strafraum nur begleitet aber nicht gestört wurde und der Stürmer flach einschießen konnte „Summa summarum hat uns zu wenig Klarheit und Zielstrebigkeit vor beiden Toren den Sieg gekostet“ Nach 2:2 in Murnau rückt Landesliga-Vizemeisterschaft in weite Ferne – SBC muss zittern Für den TSV Wasserburg ist der Zug in Richtung Vizemeisterschaft wahrscheinlich abgefahren: Die Mannschaft von Trainer Florian Heller musste sich am 32 Spieltag der Fußball-Landesliga Südost mit einem 2:2 beim TSV Murnau begnügen und hat jetzt fünf Punkte Rückstand auf den TuS Geretsried der den TSV Kastl mit 3:1 in die Schranken weisen konnte.Um noch Platz 2 erreichen zu können müssten die Wasserburg in den zwei ausstehenden Begegnungen gegen den SB Chiemgau Traunstein und beim TSV Eintracht Karlsfeld schon voll punkten und gleichzeitig dürfte Geretsried keinen.. Von: Julian Baumeister Was bislang zu dem Fall bekannt ist und welche Vermutung die Polizei hat.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/stadt-rosenheim/rosenheim-leiche-von-kajakfahrer-im-inn-entdeckt-diese-vermutung-hat-die-polizei-93711916.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Schock-Fund in Rosenheim: Ein Kajakfahrer entdeckte am Samstag (26 April) eine leblose Person im Inn auf Höhe Leonhardspfunzen Nachdem der Mann die Polizei informiert hatte Was bislang bekannt ist und welche Vermutung die Polizei hat Rosenheim – Für den Kajakfahrer aus Rosenheim muss es ein großer Schock gewesen sein April) mit dem Kajak auf dem Inn bei Rosenheim unterwegs war entdeckte er plötzlich in der Nähe des Ufers Schuhe im Wasser da sich der Mann inzwischen auf einer Paddel-Tour im Ausland befindet Allerdings habe er vor seiner Abreise der Frau aus Rosenheim Sofort nachdem er die Schuhe gesehen hatte „Als er die Schuhe aus dem Wasser ziehen wollte Sofort habe ihr Bekannter die Polizei informiert die wenig später mit einem Großaufgebot an die Stelle kam und den Leichnam aus dem Wasser barg „Der Kanute hat die leblose Person auf Höhe Leonhardspfunzen im Inn gefunden“ Pressesprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd Hinweise auf ein Fremdverschulden gebe es bislang aber auch nicht „Wir gehen zurzeit von einem Vermisstenfall aus“ Mehr könne man aber derzeit noch nicht sagen Der Fund des Kajakfahrers ist allerdings nicht der erste tragische Fall in diesem Jahr in Rosenheim Vor rund einem Monat entdeckte eine Spaziergängerin in der Nähe des Rosenheimer Tierheims eine leblose Person neben der Bahnstrecke Auch dort konnte der Notarzt nur noch den Tod des 68-jährigen Mannes feststellen war dieser wohl – so die Vermutung der Polizei – aus München gekommen und später erfroren „Er war wohl demenzkrank und in München abgängig“ sagte Polizeisprecher Stefan Sonntag damals Eine Obduktion sollte Ende März Klarheit bringen Auch im Fall der Leiche im Inn sollen jetzt alle offenen Fragen geklärt werden Die Beamten hätten inzwischen die Ermittlungen zur Todesursache übernommen Wasserburger Wölfe holen bei TV Obing II eine klaren 5:0-Auswärtssieg Die Wasserburger Wölfe haben am Samstag bei TV Obing II ein weiteres Ausrufezeichen im Aufstiegsrennen gesetzt Mit einem klaren 5:0-Auswärtssieg bestätigte der SV Genclerbirligi Wasserburg seine starke Form und verteidigte souverän die Tabellenführung – weiterhin mit vier Punkten Vorsprung bei nur noch vier ausstehenden Spielen Schon früh stellte Wasserburg die Weichen auf Sieg Minute setzte sich Umut Karavil auf der linken Außenbahn durch ließ mehrere Gegenspieler stehen und beförderte den Ball clever in den Rückraum Dort stand Mittelfeldmotor Florent Syla goldrichtig und schob aus etwa 13 Metern souverän zum 0:1 ein – sein erstes Saisontor Nur acht Minuten später der nächste Treffer: Stürmer Eren Kesgin setzte die Obinger Defensive früh unter Druck eroberte den Ball und blieb auch im Eins-gegen-eins mit dem Torwart eiskalt Uneigennützig legte er auf Dogukan Cicek quer Wasserburg dominierte das Spielgeschehen auch in der Folge klar und kam zu zahlreichen weiteren Chancen Einzig der überragende Obinger Keeper Maximilian Marstaller verhinderte eine höhere Pausenführung Nach dem Seitenwechsel blieb das Bild unverändert Minute leitete Sükrü Yagci einen Angriff mit einem klärenden Kopfball in der eigenen Hälfte ein Über ein schnelles Kombinationsspiel kam der Ball zu Dogukan Cicek der sich links im Strafraum durchsetzte und mit Übersicht auf den einlaufenden Vesel Smajli spielte Dieser musste am zweiten Pfosten nur noch den Fuß hinhalten – 0:3 Nur sechs Minuten später zeigte der Unparteiische nach einem Foul an Rami Zaraket im Strafraum auf den Punkt Kapitän Faruk Kölemenoglu übernahm Verantwortung und verwandelte souverän ins linke untere Eck (73.) Kurz darauf musste Wasserburg in Unterzahl weiterspielen nachdem Cihad Pala wegen einer Diskussion mit dem Schiedsrichter eine 10-minütige Zeitstrafe erhielt (75.) Doch auch mit einem Mann weniger blieben die Gäste das tonangebende Team Minute setzte Vesel Smajli auf dem linken Flügel erneut zu einem starken Dribbling an zog nach innen und spielte auf Florent Syla Dieser zog rechts an seinem Gegenspieler vorbei und nagelte den Ball aus etwa 16 Metern sehenswert ins lange Kreuzeck – der Schlusspunkt zum 0:5 Ein hochverdienter Auswärtssieg für die Wasserburger Wölfe die auch in Unterzahl keine Zweifel am Ausgang des Spiels aufkommen ließen weiterhin Kurs Richtung Meisterschaft und den Aufstieg in die A-Klasse hält bleibt TV Obing II auf der Suche nach Konstanz Mit acht Punkten Vorsprung auf einen Abstiegsplatz ist der Klassenerhalt rechnerisch noch nicht gesichert empfangen die Wölfe den TSV Eiselfing II zu Hause im Reitmehringer Waldpark-Stadion Der TV Obing II reist bereits am Freitag zum Tabellendritten TSV Peterskirchen II Ersatzgeschwächte Schnaitseer kassieren eine 0:5-Heimniederlage gegen Wasserburgs Zweite das alles sagt: Schnaitsee musste in der Kreisklasse eine empfindliche Heim-Klatsche hinnehmen gegen die Reserve des Fußball-Landesligisten Wasserburg Zwar rangiert die Mannschaft von Hans Jungvert drei Spiele vor Saisonende trotzdem noch sechs Punkte vor den unerfreulichen Relegationsplätzen im Keller – aber entspannt ist die Situation wahrlich nicht Geradezu eine Rumpfmannschaft stand dann auch noch auf dem Platz … Die Partie an der Kirchensurer Straße begann auch gleich denkbar schlecht für die Gastgeber vor 100 Zuschauern: Nach einer tollen Kombination in der Schnaitseer Hälfte stand der Wasserburger Luis Bracamonte Weir alleine vor dem Schnaitseer Keeper Philipp Löffelmann und versenkte eiskalt – 0:1 nach vier Minuten Ein paar Minuten später hatte Tobias Gmeindl den Ausgleich auf dem Fuß Nachdem der TSV Schnaitsee noch in der ersten Hälfte zweimal verletzungsbedingt wechseln musste und Wasserburg noch um zwei Tore erhöhte Wasserburgs Torjäger Jaden Pezo erzielte nach einem Defensiv-Fehler das 0:2 in der 27 Minute und Michael Blank fälschte wenig später eine Hereingabe unglücklich ins eigene Tor zum 0:3 ab Nach der Pause waren die Fernsehturmkicker etwas giftiger und pressten früh konnten sich aber keine zwingenden Chancen herausspielen die endgültige Entscheidung hinnehmen: Nach einem Einwurf und einem langen Ball war Pezo alleine vorm Tor und ließ sich diese Möglichkeit nicht nehmen Die Wasserburger wechselten weiterhin munter um bei diesem Spielstand ihre Akteure zu schonen Den Endstand besorgte dessen Amin Karkour in der 75. als er eine Hereingabe zum 0:5 vollendete und so musste der TSV Schnaitsee eine bittere Niederlage vor heimischer Kulisse hinnehmen Wasserburg fehlt ein Punkt zur Relegation Richtung Kreisliga die aktuell Eiselfing bestreiten würde und zwei Punkte zum direkten Aufstieg den derzeit Seeon-Seebruck antreten dürfte Dazwischen aber noch punktgleich wie Wasserburg die Griesstätter die aber eine Begegnung weniger als Wasserburg absolviert haben Am kommenden Dienstag kommt es hier zwischen diesen beiden Verfolgern um 20 Uhr zum ultimativen Showdown im Badria-Stadion … Ein Team steigt andererseits direkt ab in die A-Klasse das aber punktgleich zum Relegationsplatz der Ramerberger (heute daheim ein 0:4 gegen Amerang!) rangiert und ein Spiel weniger gespielt hat Im Schlamassel ebenso Vogtareuth mit nur zwei Punkten besser bei noch vier fehlenden Spielen Wiederum nur zwei Punkte davor am vermeintlich rettenden Ufer – Babensham … Einige Autofahrer mussten in der Nacht ihren Pkw-Schlüssel und den Führerschein abgeben In der Nacht auf den heutigen Sonntag hat die Polizei Wasserburg mehrere Verkehrsteilnehmer kontrolliert die unter Alkohol- und Drogeneinfluss standen Kurz vor Mitternacht wurde gestern beim „Gmoafest“ in Untersteppach bei Edling eine alkoholisierte Person beim Öffnen ihres Fahrzeuges durch Beamte der Polizeiinspektion Wasserburg beobachtet Deutlicher Alkoholgeruch wehte den Polizisten entgegen bei der Kontrolle Zudem räumte der 24-Jährige den vorherigen Konsum von Cannabis ein Daraufhin wurde der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und somit eine mögliche Trunkenheitsfahrt unterbunden Ebenso ging in der Nacht in Reitmehring ein 19-Jähriger der Polizei ins Netz Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten Ein vor Ort durchgeführter Drogen-Schnelltest bestätigte den Verdacht der Beamten Demnach wurde eine Blutentnahme angeordnet die durch einen Arzt auf der Dienststelle durchgeführt wurde Der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und die Weiterfahrt unterbunden Der Fahrzeugführer wurde aufgrund einer Verkehrsordnungswidrigkeit angezeigt Und heute gegen 2.30 Uhr wurde ein weiterer 19-Jähriger mit seinem Pkw in Wasserburg kontrolliert Hierbei bemerkten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht dass eine absolute Fahruntüchtigkeit vorlag Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt unterbunden Der Führerschein wurde sichergestellt und der 19-Jährige wurde aufgrund der Trunkenheit im Verkehr angezeigt Er wurde anschließend von seiner Mutter von der Dienststelle abgeholt gestrigen Samstag-Morgen hatten Beamte der Polizeiinspektion Wasserburg einen 38-Jährigen mit seinem Pkw einer allgemeinen Verkehrskontrolle im Stadtgebiet Wasserburg unterzogen Hierbei wurden drogentypische Auffälligkeiten festgestellt Auf Nachfrage der Beamten wurde ein Konsum von Cannabis vor Fahrtantritt durch den Fahrer eingeräumt Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und durch einen Arzt durchgeführt Der Fahrer wurde aufgrund einer Verkehrsordnungswidrigkeit angezeigt Cannabiskonsum ist erlaubt- aber das Auto muss dann stehen bleiben Rieden: Wegen des schlechten Wetters voraussichtlich erst am Donnerstag und Freitag wieder Betrieb Er öffnet kommenden Donnerstag und Freitag (jeweils ab 17 Uhr) wieder seine Pforten – falls das Wetter mitspielt Eiselfinger Dorf-Flohmarkt: Morgen Nachmittag ist die Ausgabe der Platzkarten Für den diesjährigen Eiselfinger Dorf-Flohmarkt am Sonntag von 9 bis 14 Uhr in der Rosenheimer Straße stehen 70 Plätze für private Verkaufsstände zur Verfügung Die dazugehörigen Platzkarten werden wieder an interessierte Bürger – zunächst nur aus der Gemeinde Eiselfing – ausgegeben Gegen eine Spende in Höhe von 20 Euro für einen sozialen Zweck in der Region wird die persönliche Abholung einer Platzkarte am morgigen Dienstag zwischen 13 und 17 Uhr im Rathaus (Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro) möglich sein Karten-Reservierungen im Vorfeld können aus organisatorischen Gründen nicht angenommen werden Abgerundet wird der Dorf-Flohmarkt wieder durch ein buntes Rahmenprogramm sowie mit Speisen und Getränken dem beliebten Tomatenverkauf sowie Spielmöglichkeiten und einem Kasperltheater für Kinder Ersatztermin bei schlechtem Wetter: Sonntag Unser Kalenderblatt zum heutigen Montag - Mit einem Zitat der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte Minute das 2:2 - Nur noch theoretische Chancen auf Relegation Gegen eine starke Murnauer Mannschaft erwischte Waserburg einen optimalen Start und ging bereits nach sechs Minuten durch einen verwandelten Foulelfmeter von Dominik Brich mit 1:0 in Führung Zuvor war Thomas Voglmaier im Strafraum regelwidrig umgegrätscht worden Die zuletzt so sichere Wasserburger Abwehr schaffte es am Samstagnachmittag jedoch nicht die gefährliche Offensive der Drachen zu neutralisieren Schon fast im direkten Gegenzug hatte in einem rasanten Fußballspiel Maximilian Nebl die Chance zum Ausgleich doch er traf aus fünf Metern schlichtweg den Ball nicht (9.) Minute hielt Lino Volkmer die Führung fest Dabei führten die Löwen nach 53 Minuten durch den kurz zuvor eingewechselten Robin Ungerath schon mit 2:0 die eigenen Mitspieler aber weit verfehlte und so einen folgenschweren Konter einleitete „Uns fehlte am Samstag die letzte Konsequenz vor beiden Toren“ Allein Wagner hätte mit zwei Alleingängen auf das Tor Fabio Grund alles klar machen können aber nicht gestört wurde und der Stürmer aus zehn Metern flach einschießen konnte Acht-Punkte-Rückstand: Bittere Heimniederlage der Schonstetter vier Spieltage vor Saison-Ende Bittere Heimniederlage der Schonstetter vier Spieltage vor dem Saison-Ende der A-Klasse 2 gegen den Drittplatzierten Neubeuern: Tief im Abstiegskampf und nach diesem Spiel leider noch tiefer – acht Punkte fehlen nun der Elf von Sascha Böhm zum rettenden Ufer Dabei hatte es so gut begonnen: Bereits in der elften Minute brandete Jubel in der Schonstetter Georg-Loy-Sportanlage auf als der Schonstetter Capo Marcus Rieger den Ball direkt mittels Eckstoß ins gegnerische Tor schoss Spielminute bereits der Ausgleich nach einem klaren Fehler der Schonstetter Mannschaft den der Neubeurer Lukas Paul gnadenlos ausnutzte und in Folge eiskalt zum 1:1 ausglich Einen weiteren Rückschlag musste der SV Schonstett wenige Sekunden vor dem Halbzeitpfiff hinnehmen: Nachdem der Ball nach einem Neubeurer Angriff aus der unmittelbaren Gefahrenzone vor dem Schonstetter Tor hoch hinausbefördert werden konnte setzte Simon Kolb vom TSV Neubeuern im Strafraum zum Fallrückzieher an und erzielte für seine Mannschaft den Führungstreffer zum 2:1 Wäre eine Fernsehkamera in der Nähe gestanden und hätte den Treffer gefilmt wäre Simon Kolb sicherlich Anwärter auf den Torschützen des Jahres … Nach der Halbzeitpause versuchte der SV Schonstett noch einmal alles niemand gab seinen Mitspielern die Schuld an Fehlern Alle Schonstetter Spieler liefen und kämpften von der ersten bis zur letzten Spielminute Das Heimpublikum sah das und honorierte dies immer wieder mit aufmunternden Zurufen und Anfeuerungsrufen Bei einem Rückstand von acht Punkten auf den ersten Nichtabstiegsplatz und nur noch vier ausstehenden Spielen wird es jetzt ganz schwer Aufgeben wird der SV Schonstett jedoch niemals und weiter hart im Training arbeiten … Ausbildungsfahrt der Höhlenretter der Wasserburger Bergwacht nach Triest In der Bergwacht Bayern ist eine Gruppe speziell ausgebildeter Einsatzkräfte für die Rettung aus Höhlen organisiert Aufgabe der Höhlenrettung ist die Rettung und Evakuierung von verunfallten Personen aus Höhlen Im Raum Rosenheim gibt es insgesamt fünfzehn Höhlenretter aus den Bergwachtbereitschaften Wasserburg Wie jedes Jahr trafen sich die aktiven Höhlenretter dieser Tage zu einer Trainings- und Ausbildungswoche im Karstgebiet nordwestlich der italienischen Stadt Triest Das Plateau in den sogenannten Dinarischen Alpen enthält mehr als 3000 kartographisch erfasste Höhlen in unterschiedlichsten Längen und Tiefen Ziel der jährlichen Ausbildungsfahrt ist das gemeinsame Begehen und Absichern von Höhlen Im Fokus standen dabei nicht Rettungsübungen mit Verletzten sowie der sichere Auf- und Abstieg in komplexen Höhlensystemen In mehreren Teams wurden insgesamt neun technisch anspruchsvolle Höhlen befahren Höhepunkt war unter anderem die Befahrung einer selten begangenen Schachthöhle die mit einer senkrechten 100-Meter-Abseilfahrt begann und in der Tiefe in ein kompliziertes System aus übereinander liegenden Kammern getrennt durch natürliche Brücken und verkeilte Felsblöcke führte Die erlebnisreiche Trainingswoche bot den Einsatzkräften eine wertvolle Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen und sich auf zukünftige Einsätze in den heimischen Höhlen vorzubereiten Jahreshauptversammlung des AK 68 wählte neuen Vorstand die in Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitskreis 68 und dem Akademieverein München stattfindet einer ausgewählten Klasse der Akademie die Möglichkeit zu bieten ihre künstlerischen Arbeiten in den Ausstellungsräumen des Arbeitskreises 68 in Wasserburg am Inn zu präsentieren Die Premiere dieser Kooperation soll im Januar 2026 in den ehemaligen Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Wasserburg stattfinden die wegen des Umbaus des Ganserhauses als Ausweichquartier des AK68 genutzt werden Katrin Meindl zeigte sich sehr zufrieden über diese Kooperation suchen doch Münchener Kulturschaffende immer wieder Räumlichkeiten für ihre Ausstellungen die man beim AK68 in Wasserburg bieten kann Man brauche natürlich Künstler und Künstlerinnen im Vorstand eines Kunstvereins Abschließend wies sie auch auf die neue homepage des AK 68 hin, die unter „www.ak68.org“ aufgerufen werden kann Und ein Kinderprogramm wird es wieder in den Schulferien geben Daneben soll es auch „Kunst im alten Krankenhaus“ geben so ist der Name des Sozialprojekts des AK68 bei dem Asylsuchende im Mittelpunkt des Interesses stehen werden Sie sei sehr glücklich über das neue Vorstandsteam und blicke zuversichtlich nach vorne zumal auch die Vorstandsmitglieder in der Stadt Wasserburg „sehr gut vernetzt“ seien Den Abschluss der Jahreshauptversammlung stellte dann die Bekanntgabe des Themas für die diesjährige Mitgliederausstellung dar findet beim Sanftl in Eiselfing wieder ein Spieleabend statt aber auch andere Karten- und Brettspiele sind gefragt Geselligkeit soll über dem Spiele-Ernst stehen Nächsten Samstag in der Auerbräu-Festhalle: Bei der „Jobfit" dreht sich alles um die Ausbildung Die ganze Vielfalt der beruflichen Ausbildung in der Region Rosenheim gibt es wieder bei der von der IHK organisierten „Jobfit“ am Samstag Mehr als 130 heimische Ausbildungsbetriebe präsentieren an diesem Tag in der Auerbräu-Festhalle in Rosenheim den Besuchern ihre Lehrstellen und Ausbildungsberufe Die Ausbildungsmesse der IHK für München und Oberbayern ist von 9.30 bis 15.30 Uhr geöffnet „Die Begeisterung für eine Ausbildung in der Region ist groß Das zeigen unsere jüngsten Zahlen: Im vergangenen Jahr haben sich fast 1.100 junge Frauen und Männer aus Stadt und Landkreis Rosenheim für eine Ausbildung im IHK-Bereich entschieden“ Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Rosenheim wo diese Begeisterung für Ausbildung gelebt und geweckt wird Schüler lernen hier die Vielfalt an Berufen und mögliche Ausbildungsbetriebe kennen Vor Ort mit Ausbildern und aktuellen Azubis ins Gespräch kommen sich über die Aufgaben von Auszubildenden beraten und informieren lassen – das ist das Ziel unserer Ausbildungsmesse um seinen passenden Ausbildungsplatz und einen möglichen Arbeitgeber zu finden.“ einem Gewinnspiel sowie einem Berufe-Treffpunkt gibt es unter anderem folgende Angebote:  www.ihkjobfit.de Mai in eine Begegnungsfläche für alle Generationen verwandelt sich der Bahnhofsplatz wieder in eine lebendige Begegnungsfläche für alle Generationen Beim Bürger-Bahnhofsfest präsentieren sich an diesem Tag ab 12 Uhr rund 20 soziale Vereine und Organisationen Feierlich eröffnet wird das Fest durch Wasserburgs Zweiten Bürgermeister Werner Gartner Vereineberater und Freiwilligenmanager Peter Hölzer im Besprechungsraum des Bürger-Bahnhofs ein lebendiger Workshop mit dem Titel „Bewegte Fragen rund um Ehrenamt“ Im Workshop werden alle zentralen Themen rund ums freiwillige Engagement aufgegriffen Draußen an den Ständen gibt es den ganzen Nachmittag über die Möglichkeit zur Information zum Austausch und zur Inspirationen für alle die sich ehrenamtlich engagieren oder über die sozialen Angebote in der Stadt informieren möchten Eine Ausstellung bietet Einblicke über die Motive und Hintergründe von Ehrenamtlichen in unserer Stadt Für die jüngeren Gäste stehen eine Hüpfburg ein Kicker und weitere Mitmachaktionen bereit – Spiel und Spaß ist für die ganze Familie garantiert Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Das Team der Sandwichwerkstatt O&R verwöhnt die Besucher mit Köstlichkeiten vom Grill Kaffee und Kuchen laden zum gemütlichen Verweilen ein Musikalisch begleitet wird das Fest stimmungsvoll von Franz Bachleitner an der Drehorgel Und wer im Anschluss an das offizielle Bürger-Bahnhofsfest noch Lust hat darf sich ab 16 Uhr in der Kinowerkstatt auf die After- Bürger-Bahnhofsparty mit „Max Hurricane und the eSKAlators“ freuen die vielen mit ihrer Gute-Laune-Musik bekannt sein dürfte Die Freiwilligenmesse wird aus Mitteln des Bayrischen Staatsministeriums für Familie please contactwith the webmaster of the website If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support Powered by SiteGuarding.com Am Mittwoch (30. April) gegen 13.50 Uhr befuhr eine 73-jährige Pfaffingerin die K RO 43 von Ramerberg kommend in Richtung B15 und wollte links auf die B15 in Richtung Wasserburg abbiegen. Die Pressemitteilung der PI Wasserburg im Wortlaut: Ramerberg/Wasserburg - Dabei übersah sie den von links kommenden, vorfahrtsberechtigten 27-jährigen Mann aus Eggstätt. Dieser konnte einen Zusammenstoß, auch durch eine starke Bremsung, nicht mehr verhindern. Die 73-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt und durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus verbracht. Der 27-jährige Fahrer und sein 18-jähriger Beifahrer blieben unverletzt, wurden aber zur Überprüfung ebenfalls ins Krankenhaus verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand jeweils ein Sachschaden von schätzungsweise 8.000 Euro. Sie mussten durch den Abschleppdienst zunächst voneinander gelöst und anschließend abgeschleppt werden. Die Straße wurde durch die Straßenmeisterei gereinigt und wieder freigegeben. (Pressemitteilung Polizeiinspektion Wasserburg) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Bereits am Samstag trennten sich Murnau und Wasserburg Remis im Topspiel Geretsried festigte den Aufstiegsrelegationsplatz So., 04.05.2025, 14:00 UhrVfB Hallbergmoos-GoldachHallbergmoosVfR GarchingVfR Garching31 Die Lage im Abstiegskampf für den VfR Garching spitzt sich weiter zu Der Vorletzte unterlag beim VfB Hallbergmoos-Goldach mit 1:3 Dabei lag der Bayernliga-Absteiger zunächst sogar in Führung Dieser Hoffnung verschafften die Hausherren doch nur wenig später einen Dämpfer Fabian Diranko glich nach genau einer Viertelstunde vom Punkt aus Direkt nach Start der zweiten Halbzeit legte der Stürmer nach David Küttner machte kurz vor Schluss den Deckel drauf VfB Hallbergmoos-Goldach – VfR Garching 3:1VfB Hallbergmoos-Goldach: Muck Riedmüller Ben Kimplinger) - Trainer: Michael Weicker - Trainer: Benjamin HeldVfR Garching: Dominik Bals Ismaila Coulibaly - Trainer: Nico BastaSchiedsrichter: Lukas HartlTore: 0:1 Ivan Mijatovic (8.) Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrSV BruckmühlSV BruckmühlFC Sportfreunde SchwaigSF Schwaig15 Abpfiff Der Absteiger SV Bruckmühl verlor gegen den Meister der Landesliga Südost mit 1:5 dass der SV Bruckmühl in die Bezirksliga absteigt Die Mannschaft mit dem gefährlichsten Angriff schlug auch heute wieder ordentlich zu Bis zur Halbzeit war jedoch nicht zu erkennen dass der Aufsteiger gegen den Absteiger spielt Dann brachte sich die Mannschaft von Trainer Mike Probst selbst auf die Verliererstraße Spielminute traf Albin Krasnic ins eigene Tor Nur vier Minuten später gelang der Ausgleichstreffer durch Patrick Kunze Raffael Ascher sorgte für die erneute Führung (57.) und erhöhte in der 67 88.) schoss Toptojäger Raffael Ascher und besiegelte den 5:1-Auswärtserfolg Nach seinem Viererpack steht Ascher bei 30 Toren SV Bruckmühl – FC Sportfreunde Schwaig 1:5SV Bruckmühl: Manuel Aigner Marlon Radzynski) - Trainer: Mike Probst - Trainer: Michael WolffFC Sportfreunde Schwaig: Philipp Strunk Joshua Steindorf - Trainer: Christian DonbeckSchiedsrichter: Lena Holland (Augsburg) - Zuschauer: 110Tore: 0:1 Albin Krasnic (51 Sa., 03.05.2025, 14:00 UhrTuS GeretsriedGeretsriedTSV KastlTSV Kastl31 Abpfiff Im Kampf um den Aufstieg gelang dem TuS Geretsried ein 3:1-Heimerfolg gegen den TSV Kastl Damit steht die Mannschaft von Trainer Daniel Dittmann mit fünf Punkten Abstand zu Verfolger Wasserburg auf Rang zwei in der Tabelle Der TSV Kastl hofft weiter den Klassenerhalt zu sichern Lediglich vier Punkte ist die Mannschaft von Trainer Harald Mayer vom ersten Relegationsplatz entfernt Bereits in der vierten Spielminute brachte Srdan Ivkovic die Gastgeber in Führung Minute sorgte Anton Berger für den zweiten Treffer der Geretsrieder Kurz vor der Halbzeit gelang der Anschlusstreffer für den TSV Kastl durch Dominik Grothe als Belmin Idrizovic die Kugel im Tor der Gäste unterbrachte TuS Geretsried – TSV Kastl 3:1TuS Geretsried: Cedomir Radic Daniel Krebs) - Trainer: Daniel DittmannTSV Kastl: Andreas Peller Jonas Berreiter) - Trainer: Harald MayerSchiedsrichter: Lukas Nartschick (Augsburg) - Zuschauer: 150Tore: 1:0 Srdan Ivkovic (4.) Sa., 03.05.2025, 15:00 Uhr1.FC Garmisch-PartenkirchenGarmisch-P.FC Schwabing 56FC Schwabing21 Der FC Garmisch-Partenkirchen holte durch einen 2:1-Heimsieg drei Punkte gegen den FC Schwabing Für die Mannschaft von Trainer Stefan Schwinghammer ist die Saison so gut wie gelaufen da sowohl nach oben als auch nach unten nicht mehr viel möglich ist Mit aktuell 50 Punkten stehen die Blau-Weißen auf Rang fünf Der Aufsteiger aus dem Münchner Norden hofft weiter auf den direkten Klassenerhalt Steven Zepedas Mannschaft belegt Rang 13 mit einem Punkt Vorsprung auf einen Relegationsplatz Vitus Wagensonner hieß der erste Schütze in der Partie In der fünften Spielminute brachte er die Gastgeber in Führung Minute bejubelten die Schwabinger Jungs den Ausgleich durch Khareem Zelmat Vor 200 Zuschauern erzielte Jonas Schrimpf in der 90 1.FC Garmisch-Partenkirchen – FC Schwabing 56 2:11.FC Garmisch-Partenkirchen: Simon Voß Jonas Ngusu Luzolo) - Trainer: Stefan SchwinghammerFC Schwabing 56: Sebastian Minich Khareem Zelmat - Trainer: Steven ZepedaSchiedsrichter: Leon Löffler (Medlingen) - Zuschauer: 200Tore: 1:0 Vitus Wagensonner (5.) Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrTSV MurnauTSV MurnauTSV 1880 WasserburgWasserburg22 Im Spitzenspiel der Landesliga Südost kam der TSV Wasserburg nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus Die Wasserburger Löwen haben nun 64 Punkte auf dem Konto und könnten noch Tabellenplatz zwei ins Visier nehmen Der Aufsteiger aus der Bezirksliga spielt eine sehr gute Saison und belegt mit 56 Zählern Rang vier Von einem Aufstieg träumt die Mannschaft von Trainer Martin Wagner nicht mehr In der sechsten Spielminute zeigte Michael Krug wegen eines Foulspiels auf den Punkt Dominik Brich nutzte die Möglichkeit aus und verwandelte zur Gästeführung Spielminute für die zwischenzeitliche 2:0-Führung für Wasserburg Die Antwort für die Gastgeber hatte Maximilian Nebl Die Erlösung für den TSV Murnau gab es kurz vor Schlusspfiff Fabian Erhard sorgte für den 2:2-Endstand (90.) TSV Murnau – TSV 1880 Wasserburg 2:2TSV Murnau: Fabio Grund Maximilian Nebl - Trainer: Martin WagnerTSV 1880 Wasserburg: Lino-Niklas Volkmer Luca Wagner) - Trainer: Florian HellerSchiedsrichter: Michael Krug (München) - Zuschauer: 300Tore: 0:1 Dominik Brich (6 Fr., 02.05.2025, 19:00 UhrSB Chiemgau TraunsteinTraunsteinTSV 1860 Rosenheim1860 Rosenh.03 Abpfiff Der TSV 1860 Rosenheim konnte den SB Chiemgau Traunstein mit 3:0 besiegen Raphael Lang erzielte kurz vor der Pause die Führung (43.) nach dem Seitenwechsel legte er das 2:0 nach (75.) SB Chiemgau Traunstein – TSV 1860 Rosenheim 0:3SB Chiemgau Traunstein: Issa Ndiaye Sascha Marinkovic - Trainer: Danijel MajdancevicTSV 1860 Rosenheim: Alin Goia Steven Khong-In - Trainer: Helmut LuckschTore: 0:1 Raphael Lang (43.) Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrKirchheimer SCKirchheimESV FreilassingFreilassing05 Abpfiff Mit 5:0 hat der ESV Freilassing den Kirchheimer SC abgefertigt Deutlich mitgeholfen hat dabei Sarp Doruk Düzgün Ein Eigentor von Denis Zabolotnyi brachte das 2:0 (23.) Die Tore drei und vier fielen noch im ersten Durchgang die Torschützen waren Leon Windisch (33.) und Marco Schmitzberger (45.+1) Freilassing schiebt sich zumindest vorübergehend auf den zehnten Platz Kirchheimer SC – ESV Freilassing 0:5Kirchheimer SC: Sarp Doruk Düzgün Fabian Czech) - Trainer: Steven ToyESV Freilassing: Thomas Unterhuber Rodi Hussein) - Trainer: Albert DeiterTore: 0:1 Manuel Beck (5.) 0:5 Marco Schmitzberger (89.)Rot: Sarp Doruk Düzgün (8./Kirchheimer SC/) Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrFC UnterföhringUnterföhringSV PullachSV Pullach01 Der SV Pullach besiegte den FC Unterföhring mit 1:0 den Treffer des Tages erzielte Maxi Stapf in der 50 Für Pullach kann der Dreier im Kampf um die Klasse noch wichtig werden Unterföhring steht im gesicherten Mittelfeld auf dem achten Platz FC Unterföhring – SV Pullach 0:1FC Unterföhring: Daniel Strauch Mohamed Majd Al Hosaini) - Trainer: Sebastian Fritz - Trainer: Tayfun Arkadas - Trainer: Stefan BehrSV Pullach: Leopold Bayerschmidt Janosch Barho) - Trainer: Fabian Beigl - Trainer: Vinzenz Loistl - Trainer: Daniel GitzelTore: 0:1 Maximilian Stapf (50.) Fr., 02.05.2025, 20:00 UhrTSV Eintracht KarlsfeldKarlsfeldVfB ForstinningForstinning42 Abpfiff Im Kampf um den Nichtabstieg erlitt der VfB Forstinning beim TSV Eintracht Karlsfeld einen Dämpfer Fabien Ngounou Djayo brachte die Führung herbei (15.) Erst nach dem Seitenwechsel hatte Karlsfeld eine passende Antwort parat - und die hatte es in sich nur fünf Minuten später drehte Christoph Traub das Spiel kurz darauf brachte Dominik Pöhlmann die Entscheidung (81.) Mit dem 2:4 betrieb Stefan Zollner im Anschluss lediglich Ergebniskosmetik (83.) TSV Eintracht Karlsfeld – VfB Forstinning 4:2TSV Eintracht Karlsfeld: Dario Schmucker Martin Schön - Trainer: Markus Remlein - Trainer: Florian BeutlhauserVfB Forstinning: Michael Heidfeld Marco Rastel) - Trainer: Ivica CoricTore: 0:1 Fabien Ngounou Djayo (15.) Von: Sophia Huber wo investiert wird und wie weit die Pläne sind ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-am-inn-verfolgt-ein-grossprojekt-nach-dem-anderen-93687305.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Großprojekt nach dem anderen scheint die Stadt Wasserburg derzeit anzugehen Statt im November hatte die Stadt bereits im April zum Treffen eingeladen Grund dafür war insbesondere der im Herbst anstehende Start des Kommunalwahlkampfs Trotz der ungewöhnlichen Terminierung kamen bei der ersten Versammlung im Feuerwehrhaus in der Altstadt 40 Bürger zusammen um den Ausführungen des Rathauschefs zu lauschen dass zwischen den Versammlungen nur wenige Monate vergangen waren Im Bereich Energie und Umwelt berichtete Kölbl vom Großprojekt Wertstoffhof das sich derzeit in Abstimmung mit den Kooperationspartnern Eiselfing und Landkreis Rosenheim befinde Auch die kommunale Wärmeplanung schreite voran und solle noch heuer abgeschlossen werden „Das ist aber noch keine Umsetzungsplanung“ Außerdem gehe die Stadt weitere Schritte in Richtung Wärme- und Energiewende So soll die Ölzentralheizung im Parkhaus Kellerstraße gegen eine Pelletanlage ersetzt werden Auf sechs weitere Gebäude sollen zudem Photovoltaikanlagen installiert werden somit erhöht sich die Zahl der städtischen Liegenschaften mit Solaranlagen auf 17 Mit insgesamt 48 Ladesäulen für Elektroautos ist die Stadt laut Kölbl auch hier gut ausgestattet Einen Ausbau plant die Kommune bei den Trinkwasserbrunnen die fünf bestehenden sollen um zwei weitere an der Mittelschule und am Bahnhof Reitmehring ergänzt wobei die Förderung laut Rathauschef bei etwa 90 Prozent liegt Die Zahl der Geflüchteten blieb mit etwa 650 Personen recht konstant Für den Seniorenfahrdienst wurden zwei neue Elektro-Autos angeschafft Außerdem hat im ehemaligen Cafésito die Kinowerkstatt eröffnet „Wir möchten auch den Vorplatz schöner gestalten Dafür hat sich eine Arbeitsgruppe gegründet Zudem sollen die beiden Grundschulen und die Mittelschule mit digitalen Tafeln ausgestattet werden Die Investition liegt für dieses Jahr bei etwa 60.000 Euro Ab September sollen die Grundschulen zudem ein heilpädagogischen Angebot erhalten Jeweils zwei Gruppen für rund 10 bis 15 Schüler werden hiervon profitieren müsse allerdings nur für die Räume aufkommen die restlichen Kosten trage das Kreisjugendamt Rosenheim umsetzt werde das Angebot von der Diakonie Jugendhilfe Oberbayern Weiter stünde der schrittweise Umzug in das Museumsdepot an die Planungen für die 80 Wohnungen an der ehemaligen Essigfabrik würden konkreter Hier sei inzwischen ein Bewerber ausgewählt worden Das neue Johanniter-Zentrum in der Pfarrer-Neumaier-Straße werde ab Mai langsam in Betrieb genommen Auch der neue Skateplatz am Badria sei ein voller Erfolg Außerdem sind in der Stadt derzeit viele Kirchensanierungen im Gange Die Turmspitze sowohl der Max-Emanuel-Kapelle Die Sanierung in der Jakobskirche stehen kurz vor dem Abschluss Hier werden im Herbst Ausstellungen des Ak68 stattfinden wo der Kunstverein normalerweise untergebracht ist Größtes Projekt im Bereich Soziales ist allerdings mit Abstand die Sanierung und Erweiterung der Grundschule Am Gries Inzwischen sei hier ein Raumprogramm aufgestellt worden Demnächst wolle die Stadt mit dem europaweiten Vergabeverfahren für die Planungsleistungen starten Die „ganz grob über den Daumen gepeilte“ Kostenschätzung liegt hier laut Kölbl bei 15 Millionen Wahrscheinlich bewege man sich eher im Bereich von 20 Millionen Euro nachdem hier die Klage gegen die Maßnahme zurückgenommen wurde Erste Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme soll es nach der Sommerpause geben Größte Investition hier die Asphaltierung des Wegs von Gabersee nach Gern dass hier auch mal zu Stürzen kommen kann“ etwa 193.000 Euro werde die Maßnahme insgesamt kosten wobei 169.000 Euro über Förderungen finanziert werde Außerdem soll der Radweg am Wohnheim ISK erneuert und verbreitert werden Ab Juli soll Am Gries außerdem eine Rad-Verleihstation für fünf E-Mountainbikes und zwei Lastenräder eingerichtet werden Für drei Euro pro Stunde beziehungsweise 25 Euro für 24 Stunden sollen Personen hier Räder ausleihen können 150.000 Euro nimmt die Stadt laut Kölbl dafür in die Hand wobei das europäische LEADER-Programm etwa 20.700 Euro fördert sei man derzeit zudem im Gespräch mit der Stiftung Attl zwecks der Errichtung einer Flutlichtanlage am dortigen Sportplatz „Der Vertrag wartet praktisch nur noch auf die Unterschrift der Stiftung“ Die drei größten Posten beim Thema Infrastruktur: das Parkhaus Überfuhrstraße Etwa 2,5 Millionen Euro netto soll die Sanierung kosten Die Sanierung solle etagenweise bis 2026 erfolgen Für die geschlossene stehe die Ersatzparkplätze auf dem Baugelände der Feuerwehr zur Verfügung“ Apropos Feuerwehr: Auch hier sei inzwischen der Architekt beauftragt Die Fachplaner müssten allerdings noch einmal erneut ausgeschrieben werden Der Abschluss sei noch vor der Sommerpause geplant Die nicht mehr ganz aktuelle Kostenschätzung beläuft sich hier auf 13,3 Millionen Euro plus/minus 30 Prozent Weiterer großer Brocken ist zudem die Ertüchtigung der Kläranlage Hier lauf die wasserrechtliche Erlaubnis bis Ende 2026 auf Im Juni sollen hier voraussichtlich die Maßnahmen beschlossen werden Die Investitionskosten werden auf 8,8 Millionen Euro geschätzt das die Stadt in den nächsten Jahren in die Hand nehmen will „Die Rücklagen werden schrumpfen und die Schulden steigen“ „Aber wir werden das schaffen und wir können es schaffen“ Das sahen die anwesenden Bürger wohl ähnlich denn bis auf zwei Nachfragen und der Bitte einmal das verdreckte Areal rund um die Schwedenschanze zu säubern Von: Martin Weidner Wasserburg – Große Aufregung herrschte am frühen Mittwochmorgen (12. März) am Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg. Dort kam es zu einem größeren Feuerwehreinsatz. Der Einsatz, an dem die Wehren aus Wasserburg und Attel-Reitmehring beteiligt waren, konnte inzwischen beendet werden. Ob bei dem Austritt von Wasserdampf auch Sachschaden entstand, ist bis dato nicht bekannt. Wie von vor Ort soeben gemeldet wurde, wurde gegen 5.20 Uhr zunächst die Brandmeldeanlage an einem Gebäude des Klinikums ausgelöst. Kurz darauf war zunächst von einem „bestätigten Brand“ die Rede, weswegen Feuerwehr und Rettungskräfte mit einem größeren Aufgebot anrückten. Betroffen war letztlich die Wäscherei des Klinikums. Es stellte sich beim Eintreffen der Rettungskräfte heraus, dass es in der Wäscherei offenbar zu einem Austritt von Wasserdampf gekommen war. Die Ursache hierfür ist bislang unklar. Die Rauchentwicklung löste daraufhin vermutlich den Brandmeldealarm aus. Die Feuerwehr leitete die entsprechenden Maßnahmen ein. Verletzt wurde niemand – und gegen kurz nach 6 Uhr rückten die ersten Kräfte bereits wieder ab. (*Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor!* mw/gbf) Foto: Peter Hinz-Rosin Foto: Peter Hinz-Rosin Foto: Stephan Rumpf Foto: Stephan Rumpf Foto: Stephan Rumpf Foto: Stephan Rumpf Foto: imago stock&people Foto: imago stock&people Eine Altstadt mit langer Geschichte. Die zum Spazieren unter Arkaden einlädt. Und die mit etwas Abstand betrachtet besonders Eindruck macht. Foto: Peter Hinz-Rosin Foto: Peter Hinz-Rosin Eine Altstadt mit langer Geschichte. Foto: Stephan Rumpf Foto: Stephan Rumpf Die zum Spazieren unter Arkaden einlädt. Foto: Stephan Rumpf Foto: Stephan Rumpf Und die mit etwas Abstand betrachtet besonders Eindruck macht. Foto: imago stock&people Foto: imago stock&people Wasserburg am Inn - Halbinsel mit Charme Von Christian Sebald 17. April 2025 - 7 Min. Lesezeit Wasserburg am Inn ist eine Kleinstadt mit 13 000 Einwohnern, wie es so viele gibt in Bayern. Sie liegt wunderschön im Hügelland ganz im Norden des Landkreises Rosenheim. Nach München sind es gut 55 Kilometer, nach Rosenheim 25.  Mit einem Großaufgebot rückte die Feuerwehr in Wasserburg am Inn aus Essen war auf einem eingeschlateten Herd angebrannt Ein alkoholisierter Bewohner hat in Wasserburg am Inn im Landkreis Rosenheim am späten Samstagabend Essen auf dem Herd vergessen Zum Glück griff ein Nachbar berherzt ein Wie die Polizei in Wasserburg berichtet ist es am Samstag gegen 23 Uhr im Ortsteil Burgau zu einem Küchenbrand gekommen Ein Bewohner hatte in alkoholisiertem Zustand Essen auf dem Herd vergessen die er selbst nicht mehr unter Kontrolle bringen konnte.Ein Nachbar bemerkte den Brand reagierte schnell und alarmierte gemeinsam mit seiner Begleitung die Feuerwehr Noch vor deren Eintreffen griff der Mann zu einem Feuerlöscher und konnte den Brand eigenhändig löschen Die freiwilligen Feuerwehren aus Wasserburg und Attel/Reitmehring rückten gemeinsam mit Rettungsdienst und Notarzt an Nach der Belüftung der Wohnung durch die Feuerwehr wurde das Ausmaß des Brands sichtbar.Dank des schnellen Eingreifens des Nachbarn konnte ein größerer Schaden verhindert werden Der Schaden wird von der Polizei auf etwa 10.000 Euro geschätzt Von: Sophia Huber Wie dieser spezielle Brauch in der Innstadt entstand.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-am-inn-ostern-alte-tradition-neu-belebt-grabal-bier-erfreut-stadt-93688904.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Stadtpfarrer Bruno Bibinger lässt zu Ostern eine alte Wasserburger Tradition wieder aufleben: das „Grabal-Bier“ Wie der spezielle Brauch der Innstadt entstand und warum Bibinger sich der alten Tradition angenommen hat Wasserburg – Eine besondere alte Tradition lässt Stadtpfarrer Bruno Bibinger über Ostern wieder aufleben gibt es dieses Jahr wieder in der Innstadt Es ist ein Wasserburger Spezial-Brauch: „Das ‚Grabal-Bier‘ gab und gibt es eigentlich nirgendwo anders“ Entstanden ist die Tradition vor rund 200 Jahren im Gasthaus „Zum unteren Bären“ in der Ledererzeile habe der Wirt ein winziges Heiliges Grab unter einem Glassturz aufgestellt sich ein Bier bestellen und innere Andacht halten Das „Grabal-Bier“ wurde dann schweigend getrunken Später verbreitete sich der Brauch in beinahe alle Gaststätten der Stadt Wobei die Wasserburger Spezialität auch für Stirnrunzeln sorgte verwundert über die besondere Gepflogenheit gewesen sein Wahrscheinlich auch wegen der Wirtschaftskrise Vom Bräu z`Loh in Dorfen hat sich die Stadtkirche extra 55 Tragerl Bier mit eigenem Etikett liefern lassen Es zeigt das Heilige Grab in der Frauenkirche „Wir haben zum ersten Mal ein so großes Heiliges Grab“ Das Bier sei somit „eigentlich eine Werbeaktion“ für die neue Sehenswürdigkeit in der kleinen städtischen Kirche In der alten Tradition wurde das Bier illegalerweise sogar am Karfreitag dem strengsten Fasttag in der katholischen Kirche Davon will Bibinger bei dem nun neu belebten Brauch aber abrücken Stattdessen ist das Bier seit Palmsonntag – Sonntage sind von der Fastenzeit ausgenommen – für 2 An Ostern wird der Rest des „Grabal-Bier“ dann ausgeschenkt Wobei „Grabal-Bier“-Interessierte schnell sein müssen Ob der Bestand damit überhaupt über die Osterfeiertage hält Februar","text":"Fotos vom Unfall auf Serpentinen in Wasserburg am Inn am 27 Februar","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/region-wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/fotos-vom-unfall-auf-serpentinen-in-wasserburg-am-inn-am-27-februar-93598297.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Markus Zwigl Wer kennt die Schläger aus der Altstadt?","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/wasserburg-am-inn-glas-attacke-bei-wiedereroeffnung-frau-bei-kneipenabend-zaehne-ausgeschlagen-polizei-jagt-schlaeger-duo-93713776.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rettungsdienst und Feuerwehr sind im Einsatz ","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/polizeimeldungen/wasserburg-am-inn-schwerer-arbeitsunfall-in-alkorstrasse-mitarbeiter-soll-aus-fuenf-metern-auf-boden-gefallen-sein-93533642.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wasserburg am Inn - Auf einem Werkgelände in der Alkorstraße in Wasserburg am Inn ist es zu einem Arbeitsunfall gekommen Rettungsdienst und Feuerwehr waren am Freitagmittag (24 Aufgrund mehrerer gleichzeitig laufender Einsätze konnte die Wasserburger Polizei noch keine weiteren Angaben zu dem Vorfall machen Das erklärte ein Sprecher der Inspektion auf Nachfrage Der Beamte verwies auf eine folgende Pressemitteilung die weitere Hintergründe zu dem Vorfall liefern soll Laut örtlichen Informationen ist der Arbeiter wohl nicht schwerer verletzt worden Näheres zu dem Vorfall ist noch nicht bekannt Um kurz nach 13 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die Alkorstraße gerufen auf dem Gelände eines gewerblichen Betriebs zu einem folgenschweren Unfall gekommen sein Unbestätigten Informationen von vor Ort zufolge soll ein Mitarbeiter aus einer nicht unerheblichen Höhe - die Rede ist von etwa fünf Metern - auf den Boden gefallen sein Der Unfall hat sich offenbar in einem Obergeschoss ereignet damals war ein Mitarbeiter einer Firma von einem Hallendach gestürzt Von: Heike Duczek schimpfte Markus Bauer (CSU) im Wasserburger Stadtrat ob die Kommune einen festen Blitzer aufstellen soll ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-streit-um-feste-blitzer-eskaliert-im-stadtrat-reizwort-radarfalle-93667333.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Über eine Debatte mit viel Zündstoff und was jetzt beschlossen wurde Auch der Antrag der Grünen fordert nicht die Aufstellung also: ob ein fester Blitzer in Wasserburg Sinn macht und rechtlich möglich ist Denn die Einführung ist an zahlreiche Voraussetzungen gebunden: Er darf nur an Unfallbrenn- oder Gefahrenpunkten oder dort stehen wo Einrichtungen wie Kitas und Schulen sowie Seniorenheime ansässig sind muss in enger Abstimmung mit der Polizei für etwa zwei Wochen anonym gemessen werden ob hier tatsächlich oft und viel zu schnell gefahren wird Bürgermeister Michael Kölbl und Stadtbaumeisterin Mechtild Herrmann hatten diesbezüglich bereits ein Gespräch mit der Inspektion Wasserburg Bereich Einmündung Bürgermeister-Schmid-Straße ( B 304) sei aus Platzgründen vom Tisch Vor dem Gymnasium in der Salzburger Straße ist es ebenfalls nicht ideal weil sich hier rund um Schulöffnung und -schließung Rückstaus bilden und Fehlmessungen nicht auszuschließen seien an der Mittelschule (Rosenheimer Straße/Klosterweg) Die Beanstandungsquote sei an der Mittelschule jedoch sehr gering: 0,9 Prozent der Autofahrer seien hier laut bisherigen Erkenntnissen der PI zu schnell Erst bei einer Beanstandungsquote von etwa zehn Prozent dürfe in der Regel mit einem festen Blitzer reagiert werden Der höchste Wert an den übrigen beiden untersuchten Standorten: 1,79 Prozent die höchste Tempoüberschreitung: 15 km/h zu schnell Wenn die Stadt dem Antrag der Grünen folge auf deren Basis dann die endgültige Entscheidung fallen könne Das brachte jedoch Markus Bauer (CSU) auf die Palme „Die Zahlen sprechen doch klar gegen stationäre Blitzer“ fand er angesichts der sehr niedrigen Beanstandungsquoten angesichts der wenigen Beanstandungen brauche die Stadt nicht auf diese Weise zu reagieren Armin Sinzinger (Wasserburger Block) empfahl statt einen festen die mobilen Tempo-Anzeiger Chris Peiker (SPD) brachte die Debatte endgültig auf Betriebstemperatur Bauer reagierte verärgert: Er lasse sich nicht belehren Die persönlich an ihn gerichtete Bemerkung von Peiker sei eine Unverschämtheit Norbert Buortesch (Bürgerforum) wandte ein auch wenn man selbst vielleicht mal in die Falle tappt.“ „Müssen wir die Leute erziehen?“ denn die Installation eines festen Blitzers kostet 100.000 Euro für zwei Wochen das Tempo versuchsweise zu messen seien in der Regel nicht so aussagekräftig wie die Daten die bei längeren Messungen Tag und Nacht im Dauerbetrieb entstünden Seien die Ergebnisse dann noch immer unauffällig Der Stadtrat befürwortete diese Prüfung mehrheitlich mit 22 zu acht Stimmen Von: Sebastian Aicher April) ereignete sich auf der B15 bei Wasserburg am Inn ein Motorradunfall Polizei und Rettungsdienst waren im Einsatz.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburg-am-inn-schwerer-motorradunfall-auf-b15-am-29-april-93706794.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) ereignete sich auf der B15 bei Gabersee ein schwerer Unfall Ein Motorradfahrer krachte frontal in einen abbiegenden Kleinwagen – der Biker wurde verletzt April gegen 15.45 Uhr befuhr ein 28-jähriger Mann aus dem Landkreis Altötting mit seinem PKW die B15 in Fahrtrichtung Rosenheim Zeitgleich befuhr ein 42-Jähriger mit seinem Kraftrad die B15 in entgegengesetzter Fahrtrichtung Der PKW-Fahrer wollte nach links in Richtung Wasserburg abbiegen und übersah hierbei den vorfahrtsberechtigten Kraftradfahrer Durch den Zusammenprall stürzte der Kraftradfahrer auf die Straße und blieb verletzt liegen Folgend musste er schwerverletzt in ein umliegendes Krankenhaus verbracht werden Während der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn zeitweise gesperrt werden Die Höhe des gesamten Sachschadens wird auf circa 15.000 Euro geschätzt Demnach sei der Biker bei dem Unfall mittelschwer verletzt und nach einer Erstversorgung an der Einsatzstelle mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht worden Der Autofahrer sei mit dem Schrecken davongekommen und körperlich unversehrt geblieben Polizei und Rettungsdienst in und um Wasserburg Ersten Erkenntnissen von vor Ort zufolge ereignete sich auf der B15 an der Kreuzung zur Überleitung auf die B304 bei Gabersee ein schwerer Unfall Bislang unbestätigten Informationen zufolge soll ein aus Richtung Rosenheim kommender Motorradfahrer frontal in einen abbiegenden Fiat Panda gekracht sein Der Fahrer des Kleinwagens habe offenbar von Haag in Oberbayern kommend nach links in Richtung Gabersee abbiegen wollen und dürfte dabei wohl den entgegenkommenden Biker übersehen haben Der Motorradfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen oder Bremsen und prallte in die Beifahrerseite des Fiat Beide Fahrzeuge kamen schwer beschädigt im Kreuzungsbereich zum Stillstand Der Biker soll sich bei dem Aufprall offenbar Verletzungen zugezogen haben – wie schwer diese sind Von: Markus Zwigl Februar) kam es auf den Serpentinen in Wasserburg am Inn zu einem Unfall Ersten Meldungen zufolge sollen zwei Fahrzeuge frontal zusammengeprallt sein.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/region-wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburg-am-inn-wohl-frontal-crash-auf-serpentinen-teilsperrung-der-muenchner-strasse-93598164.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wasserburg am Inn - Am Donnerstagnachmittag (27 Dort sind zwei Fahrzeuge frontal zusammengeprallt Der 84-jährige Fahrer eines Nissan-Geländewagens aus dem Landkreis Rosenheim fuhr die Serpentinen bergauf und geriet aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr Dort stieß er frontal mit dem Opel eines 73-Jährigen zusammen welcher ebenfalls aus dem Landkreis Rosenheim stammt Während der Nissan-Fahrer nur leicht verletzt wurde erlitt der Opel-Fahrer schwere Verletzungen Beide Personen wurden mit dem Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser verbracht An beiden Fahrzeugen entstanden wirtschaftliche Totalschäden von insgesamt circa 25.000 Euro Die Unfallstelle musste zeitweise komplett gesperrt werden Die Absicherung und Reinigung der Unfallstelle erfolgte durch die freiwillige Feuerwehr Wasserburg welche mit einem starken Kräfteaufgebot vor Ort war Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Polizeiinspektion Wasserburg Laut unbestätigten Informationen von vor Ort wurde bei dem Unfall eine Person mittelschwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht Demnach erlitten beide Fahrzeuge erhebliche Schäden und müssen abgeschleppt werden Deshalb kann es am Abend noch zu Behinderungen auf der Münchner Straße kommen Die Polizei will in einer Pressemitteilung weitere Details zum Unfallhergang bekannt geben Auf der Münchner Straße ereignete sich ein Unfall sind zwei Fahrzeuge frontal zusammengeprallt Es sind mehrere Rettungssanitäter und Notärzte vor Ort Die Wasserburger Polizei nimmt den Unfall auf Die Wasserburger Feuerwehr leitet den Verkehr an der Unfallstelle Stadtauswärts werden die Verkehrsteilnehmer über die Köbingerbergstraße geleitet stadteinwärts geht es einspurig an der Unfallstelle vorbei *Weitere Informationen und Bilder folge* (mz) Ein Biker krachte in einen Fiat.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburg-am-inn-fotos-und-bilder-vom-motorradunfall-auf-der-b15-93706785.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) ereignete sich auf der B15 bei Wasserburg ein folgenschwerer Motorradunfall Ein Biker krachte frontal in einen abbiegenden Fiat Von: Valentin Schöffel ","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/polizeimeldungen/sirenen-alarm-in-wasserburg-feuerwehreinsatz-am-inn-salzach-klinikum-93590507.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Inn-Salzach-Klinikum wurde am Montagvormittag (24 Wasserburg – Gegen 10.15 Uhr ertönten die Feuerwehrsirenen in und um Wasserburg Die örtlichen Feuerwehren wurden zu einem Feuer am Inn-Salzach-Klinikum gerufen Wie sich laut Informationen von vor Ort herausstellte soll es hier lediglich zu einem geringen Brandgeschehen im Außenbereich gekommen sein Die zahlreichen alarmierten Feuerwehren konnte so schnell wieder abrücken Von: Marina Birkhof Mai eröffnet der Rote Turm mit neuem Pächter","text":"Der Rote Turm in Wasserburg eröffnet am 1 Mai wieder seine Pforten unter der Leitung des neuen Pächters Hannes Kirmaier ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburg-am-mai-eroeffnet-der-rote-turm-mit-neuem-paechter-93705340.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ein neuer Anstrich für die Wände und aus der Küche strömt bereits ein verführerischer Duft: Im „Roten Turm“ steht alles auf Neubeginn - und Pächter Hannes Kirmaier schon in den Startlöchern die Sonne lacht und mit den Temperaturen klettern auch erste frische grüne Blätter der alten Weirnreben an der Häuserwand des „Roten Turms“ in der Altstadt nach oben Ohne die Hilfe und Unterstützung von seinen Freunden weil Hannes bis zur letzten Aprilwoche noch in seiner alten Arbeitsstelle im „Bräustüberl“ in Au am Inn gearbeitet hat wäre es wohl eng geworden mit dem Zeitplan unterstreicht der 28-Jährige jetzt kurz vor der Eröffnung Umso mehr fiebert der junge Pächter nun verdientermaßen dem Startschuss am Donnerstag „Um 12 Uhr öffnen wir die Pforten - und wir haben auch schon einige Reservierungen“ Im Anschluss heizt „DJ DanG & Eds.Edersen“ ein Restkarten gibt es am Maifeiertag im „Roten Turm“ daher wird es in den ersten vier Wochen noch eine kleinere Auswahl an Speisen geben - damit er herausfinden kann Die Gerichte sind bayerisch-bodenständig gehalten So ist vom klassischen Schweinsbraten mit Kruste bis zum veganen Obatzden oder einem Salatteller mit Falafel für jeden was dabei Ab Juni wird es eine größere Speisekarte geben Schon zur Eröffnung umfangreich ist die „Spritz“-Karte die verschiedene Aperitifs zur Auswahl hat wie einen Mondino Spritz - wahlweise auch alkoholfrei Geöffnet ist im Mai mittwochs bis sonntags von 12 Uhr bis Mitternacht Warme Küche gibt es jeweils von 12 bis 14 Uhr sowie von 17 bis 21.30 Uhr Von: Marina Birkhof Die Hintergründe erklärt der bisherige Betreiber Andy Dell ","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/region-wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburg-paechterwechsel-im-lokal-m14-die-hintergruende-93556115.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es steht ein Pächterwechsel im Wasserburger Nachtleben an: Das Lokal M14 unter den Arkaden am Marienplatz sucht ab sofort neue Betreiber Wieso der bisherige Pächter Andy Dell in der Altstadt aufhört und welche Ziele er jetzt verfolgt: einen Schritt weiter zu gehen und den Pachtvertrag für die Disco Universum von der Vorgängerin übernommen Ein Nachtlokal und eine Disco allerdings erfordern viel Arbeit und Verantwortung sich nur noch rein auf die Herausforderungen und Chancen als Disco-Betreiber am Ortsrand in der Alkorstraße konzentrieren zu wollen „Ich möchte meine volle Energie und Kraft in das Uni stecken“ dass das Nachtleben in der Innstadt wieder an Fahrt aufnimmt - und er sieht Potenzial in der Kult-Disco Hier schlummern unzählige Jahre voller Erinnerungen In den vielen vergangenen Disco-Jahren gab es auch neben der Pandemie immer wieder Höhen und Tiefen ein bisserl „Back to the Roots“ zu realisieren Die Kinder- und Jugenddisco soll wieder aufleben und es wird mehr Specials für Schüler geben Die Sanierungsarbeiten im Obergeschoss sind mittlerweile abgeschlossen „Hier möchten wir künftig eine Art Wohlfühlarea etablieren Es gibt natürlich Cocktails und für den kleinen Hunger bieten wir Pizzen an“ Das Uni hat jeden Freitag und Samstag ab 22 Uhr geöffnet Die Hauptbesuchergruppe bilden die 20- bis 25-Jährigen ab Muttizettel ab 16 Jahren werden kaum vorgelegt Kamen früher Discogänger aus der gesamten Region nach Wasserburg sind es heute primär Partypeople aus dem Raum Mühldorf und Waldkraiburg und sogar Altötting die die Disco praktisch vor der Haustür haben wo der Hund begraben liegen könnte: Mit der Übernahme der Disco musste er sich um einen komplett neuen Social-Media- und Website-Auftritt kümmern und mit den Followerzahlen praktisch bei Null anfangen die alte und mittlerweile inaktive allerdings mehr als 6600 Und dort befindet sich das Uni laut dem letzten Post nach wie vor in der Sommerpause Ein ähnliches Bild zeichnet sich auf Facebook ab zumal der Name gleich geblieben ist - aber die alten Seiten verschwinden nicht Wir sind bereits mit Meta in Kontakt getreten wie wir stärker die Werbetrommel für das ‚neue Uni‘ rühren können.“ Mit den Mitarbeitern läuft es dafür besser als zunächst erwartet wie Andy erklärt: „Gefühlt will jeder in der Disco arbeiten sagt er mit einer leichten Ironie und hofft dass sich das Uni wieder in absehbarer Zeit mehr füllt Schließlich gelten die kalten Monate als ideale Furtgeh-Zeit Mit einem Fuß steht Andy also schon jetzt fest in der Zukunft des Uni Das M14 in der Altstadt betreibt der Wasserburger noch so lange eher sich sein Fokus komplett auf die Wasserburger Disco richtet Von: Martina Hunger Bis dahin bleibt das Restaurant freitags bis sonntags geöffnet Ein neuer Pächter könnte ab März übernehmen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/roter-turm-in-wasserburg-am-inn-schliesst-ende-februar-die-gruende-93564976.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Geschäftsführerin des 'Roten Turms' hat die Schließung des Lokals angekündigt Ein neuer Pächter könnte ab März übernehmen Wasserburg – Der beliebte Gastronomiebetrieb „Roter Turm“ in Wasserburg wird zum 28 Dies teilte die Geschäftsführerin Miriam Sommer mit Ab März 2025 wird die Lokalität nicht mehr öffnen Februar) markiert den Abschied des aktuellen Teams und der Geschäftsführung Bis zur Schließung bleibt der „Rote Turm“ weiterhin geöffnet jedoch nur von Freitag bis Sonntag zu den bisherigen Öffnungszeiten Miriam Sommer gibt die Selbstständigkeit und damit die Führung des Restaurants aus privaten Gründen auf Gemeinsam mit dem Verpächter sucht sie bereits nach einem geeigneten Nachfolger Ein Leerstand wäre laut Sommer ein großer Verlust für das gastronomische Angebot sowie das Nachtleben und die Veranstaltungsszene in Wasserburg Ein möglicher Pächter könnte bereits ab März übernehmen und das komplette Inventar zur sofortigen Nutzung ablösen Das Team des „Roten Turms“ freut sich in den letzten Tagen über alle treuen Gäste die noch ein letztes Getränk genießen möchten und bedankt sich für die Unterstützung in den vergangenen Jahren Ausgezeichnete Stimmung herrschte am Samstagabend in der Wasserburger Sonderbar Wasserburg – Bei der großen Vorsilvesterparty herrschte reger Andrang denn nach der „großen“ Vorsilvesterparty am Gries stürmten noch zahlreiche Besucher die Lokale – und die Sonderbar entwickelte sich in dieser Nacht zu einem beliebten Treff für Jung und Alt Bis in den frühen Morgen ging es so richtig rund mit jeder Menge feiner Drinks von der Bar – und frieren musste übrigens niemand mehr denn die Masse der Besucher heizte das Kellergewölbe der Bar mächtig auf ","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/region-wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburg-am-inn-vorschlag-zur-neuregelung-der-kita-gebuehren-93688417.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Noch vor der letzten Stadtratssitzung und der Diskussion über die Erhöhung der Kita-Gebühren in Wasserburg verwies die LLW darauf dass die geplante Gebührenerhöhung (Durchschnitt der Erhöhungen 19,8%) ein fatales Zeichen in Zeiten der Teuerung ist und Eltern mit geringem und mittlerem Einkommen überdurchschnittlich höher belastet werden als Erziehende mit hohem Einkommen Die Pressemeldung der Linken Liste Wasserburg im Wortlaut:Wasserburg am Inn – Deshalb plädiert die LLW für eine einkommensabhängige Erhebung der Kindergarten- und Krippengebühren Durch eine einkommensabhängige Elternbeitragsleistung können die Gebühren fair verteilt werden dass wir auch auf kommunaler Ebene für mehr Gerechtigkeit bei der Erhebung von Gebühren sorgen müssen dass der Kita-Besuch nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein darf die Gebühren einkommensabhängig zu gestalten“ - so Sophia Jokisch von der LLW Die Umsetzung dieses Vorschlags wäre einfach und ein von der Verwaltung durchaus zu bewältigender Mehraufwand Ähnlich wie bereits bei der Beantragung des Wasserburg Pass müssen Eltern vor jedem Kindergartenjahr ihre Einkommensbescheide vorlegen Dies würde nun aber nicht nur Eltern mit kleineren Einkommen Damit würde auch die Stigmatisierung beendet werden Folgendes Beispiel soll die Umsetzung veranschaulichen: dass die freien Träger ihre Elternbeiträge an die Gebühren der städtischen Einrichtungen anpassen Sollte die Umstellung der Gebührenerhebung zu Mindereinnahmen führen soll die Stadt Wasserburg diese durch entsprechende Fördermittel ausgleichen Bereits jetzt unterstützt die Stadt die privaten Träger mit über zwei Millionen Euro jährlich - eine Förderung die in diesem Fall gezielt zur Wahrung der sozialen Gerechtigkeit eingesetzt werden kann nur weil sie keinen Betreuungsplatz in einer städtischen Einrichtung erhalten haben wie die Einkommen der Eltern in den Kindergärten sind Da die einkommensabhängige Gebührenerhebung in vielen Städten Bayerns bereits ein gängiges Modell ist eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben dass die Gebühren der unteren und mittleren Einkommensklassen nicht angehoben werden dürfen.Pressemitteilung Linke Liste Wasserburg Von: Heike Duczek Doch im Frühjahr werden Firmenchef Simon Zoßeder und Tochter Julia zu Hoteliers.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/zosseder-eroeffnet-das-neue-hotel-das-wasserburg-93543664.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Entsorgungs-Unternehmen Zosseder hätte bisher niemand mit der Gastronomie-Branche verbunden Doch im Frühjahr werden Firmenchef Simon Zoßeder und seine Tochter Julia Hoteliers Zu Besuch auf der Baustelle von „das Wasserburg“ Exklusive Einblicke ins neue Hotel und seine Macher Wasserburg – Eigentlich wollte Simon Zoßeder für die Mitarbeiter seines Unternehmens mit Hauptsitz in Eiselfing ein Boardinghouse also ein zweites Zuhause zum Langzeitwohnen spielen nach Erfahrungen des Firmenchefs nicht nur gute Bezahlung und Arbeitsklima eine wichtige Rolle sondern auch Faktoren wie bezahlbarer Wohnraum Und der ist auch im Bereich Wasserburg/Rosenheim rar Doch das Grundstück am Burgfrieden in Wasserburg liegt im Gewerbe- und Sondergebiet ein Boardinghouse ist hier baurechtlich nicht genehmigungsfähig doch ein Hinweis aus der Stadtverwaltung Wasserburg ließ ihn aufhorchen eine fluktuierende Belegung rechtlich möglich mit Blick in die Berge: Auch Tochter Julia (22) erwärmte sich für das Projekt Gemeinsam mit dem Papa ist sie Geschäftsführerin einer neuen Zosseder-Unternehmenstochter: der Wasserburg Hotel GmbH Simon Zoßeder ist beim Ortstermin auf der Baustelle die Freude über die Aufgabe deutlich anzusehen der schon ein wenig an den nahenden Frühling und die Hoteleröffnung erinnert Drinnen wuseln die Handwerker: Es wird gebohrt Konferenz- und Veranstaltungsräume mit bis zu 175 Plätzen Die Betreiberin ist eine bekannte Wasserburgerin: Alessandra Fusaro (Trattoria „La Famiglia“) Per Handschlag hat sie vor 13 Monaten mit Zoßeder ausgemacht die Gastronomie im Hotel „Das Wasserburg“ zu übernehmen Die bekannte Wirtin mit dem kecken Kurzhaarschnitt ist die neue Herausforderung mit genauso viel Elan angegangen wie der Bauherr und seine Tochter „Ich habe die Pläne gesehen und mich sofort verliebt in das Haus“ dass sie und ihr Team sich darin verlaufen könnten Das neue Restaurant mit 95 Plätzen wird nach ihren Angaben eine italienische Karte bieten für die sie auch Speisen ausprobieren möchte die es bei „La Famiglia“ in der Ledererzeile noch nicht gibt: hausgemachtes aus Italien nach neuen Rezepten vielleicht gibt es hin und wieder auch einen Leberkäs“ beim Unternehmen Zosseder zuständig für die Liegenschaften sowie die Projektentwicklung und bekannt für seine Leidenschaft für die bayerische Küche Alessandra Fusaro wird auch den Zimmerservice im neuen Hotel anbieten und managen legt jedoch Wert auf die Feststellung: „Das ‚La Famiglia‘ wird bleiben das ‚Ristorante Alessandra‘ wird mein zweiter Standort Ich bin nach 13 Jahren Gastro-Erfahrung in Wasserburg bereit für den nächsten Schritt.“ Ihr Team: etwa zwölf Personen das Unternehmen Zosseder stellt nach eigenen Angaben Hausmeisterservice und Personal für das Buchungsmanagement bekommt ein italienisch geprägtes Frühstück kann mittags und abends speisen oder für Veranstaltungen wie Hochzeiten Schulungen und Events auf die kulinarischen Angebote von Fusaro zurückgreifen Mitarbeiter und Gäste der vielen umliegenden Unternehmen Sie ist bei der Firma Zosseder unter anderem für das Marketing zuständig und wird die Hoteldirektorin dem „das Wasserburg“ eine ganz neue Aufgabe beschert Baranowski ist die Hotellerie jedoch nicht fremd: Sie kommt aus der Branche das eigentlich so gar nicht in die Zeit des Stillstands in Deutschland passt Pessimismus und Innovationsabkehr sowie Investitionsstau prägen derzeit eher das Land Auch ärgert sich der Eiselfinger Unternehmer über zu viel Bürokratismus und Auflagen Wir dürfen uns nicht nur noch ins Grübeln zurückziehen“ das Vorhaben anzupacken und nach der Absage für das Boardinghouse umfangreich umzuplanen Die Resonanz mache ihm und Tochter Julia Mut: Bereits jetzt wird das Hotel nach Angaben von Baranowski überschüttet mit Anfragen nach Buchungsmöglichkeiten Sogar die ersten Reservierungen für Veranstaltungen konnte sie entgegennehmen „Aber natürlich sind immer Ansprechpartner vor Ort“ Was ein modernes Hotel heute außerdem brauche: E-Lade-Säulen für Elektrofahrzeuge und einen E-Bike-Verleih Die Energieversorgung setze auf einen möglichst hohen Eigenversorgungsgrad: mit einer Bauweise im Kfw-40-Plus-Standard ein Spielplatz für Kinder und als Besonderheit ein Heckenlabyrinth Was Zoßeder nach eigenen Angaben außerdem wichtig ist: „Wir haben beim Bau nur heimische Unternehmen beauftragt und alles gewerkeweise vergeben.“ sieht durchaus Bedarf für eine weitere Übernachtungsmöglichkeit in Wasserburg würden in der Stadt regelmäßig Station machen dass Wasserburg an vereinzelten Tagen ausgebucht sind“ Interessant auch: Der Touristenstrom nach Wasserburg reißt auch trotz krisenhaften Zeiten nicht ab Zwar seien die aktuellen Zahlen der Saison 2024 noch nicht komplett ausgewertet dass erneut ein Plus bei den Touristenzahlen verzeichnet werden konnte Von: Winfried Weithofer ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/doener-laden-in-wasserburg-gibt-auf-das-ist-der-grund-93679609.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bülent Kilinc hört auf: Der Wirt des Döner-Ladens in der Rosenheimer Straße in Wasserburg hat das letzte Fladenbrot gefüllt Wasserburg – Über viele Jahre war die Döner-Gastwirtschaft an der unteren Rosenheimer Straße eine begehrte Adresse gern ließ man sich vom engagierten Team des Inhabers Bülent Kilinc das Fladenbrot füllen – „mit allem und scharf“ oder nach eigener Wahl Der Mietvertrag wäre zwar erst in drei Jahren ausgelaufen doch ein schneller Abschied war ihm einfach lieber Für zwischenzeitlich notwendige Investitionen wollte er kein Geld mehr ausgeben Mit dem Dönergeschäft begann Kilinc 2014 im Weberzipfel ein Jahr später folgte der Umzug über den Inn in das Gebäude der Sparkasse auf der rechten Straßenseite räumte er im Gespräch mit der Redaktion der Wasserburger Zeitung und von wasserburg24.de ein die sich nach dem Unterricht bei ihm etwas zu essen holten Ein neues Mietobjekt sei jedenfalls nicht in Sicht Als Notlösung will er einen Foodtruck nicht ausschließen So könnte er seinem geliebten Wasserburg erhalten bleiben Von: Benjamin Schneider Januar) zu einem Unfall.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/region-wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/bmw-ueberschlaegt-sich-auf-der-innhoehe-in-wasserburg-und-bleibt-auf-dach-liegen-93528186.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wasserburg – Auf der Innhöhe kam es am Dienstagabend (21 Unfall auf der Münchner Straße in Wasserburg am Dienstagabend: Der Fahrer eines BMW ist auf den Serpentinen Der Fahrer hat aus noch unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren Nach ersten Informationen von der Unfallstelle hatte der Fahrer Glück im Unglück und blieb unverletzt +++ Weitere Bilder und Informationen folgen +++ (gbf/bcs) April) ereignete sich auf der B304 bei Wasserburg im Landkreis Rosenheim ein Unfall Es kam dadurch zu Staus und Behinderungen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburg-unfall-auf-der-b304-sorgt-fuer-stau-am-28-april-93704824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wasserburg am Inn – Ein folgenschwerer Unfall sorgte am Montag (28 April) auf der B304 für Staus und Behinderungen Ein Mercedes kollidierte im Kreuzungsbereich mit einem Lkw Gegen 1530 Uhr wollte ein 82-Jähriger aus dem Landkreis Ebersberg mit seinem Mercedes auf die B304 bei Wasserburg/Gabersee in Fahrtrichtung München auffahren Hierbei übersah der Pkw-Fahrer einen auf der Bundesstraße fahrenden bevorrechtigten Lkw aus dem Landkreis Regen und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge Durch die Wucht des Anstoßes wurde der Pkw nach rechts gegen die dortige Leitplanke geschleudert 25.000 Euro; die Schadenshöhe am Lkw wurde auf ca Zudem wurde die Leitplanke entsprechend beschädigt Hier wurde die Schadenshöhe auf 3000 Euro geschätzt Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie die Bergung des Pkw durch einen Abschleppdienst kam es auf der B304 zu Verkehrsbehinderungen Gegen 17 Uhr konnte die Fahrbahn wieder komplett freigegeben werden Laut eines Beamten sei der Kreuzungs-Crash offenbar vergleichsweise glimpflich abgelaufen – es seien demnach keine Personen verletzt worden Allerdings falle die Höhe des entstandenen Sachschadens durchaus beträchtlich aus Polizeiangaben zufolge dürfte der entstandene Gesamtschaden an Lkw Leitplanke und dem Mercedes nach einer ersten Schätzung bei insgesamt rund 37.000 Euro liegen April) ereignete sich auf der B304 bei Wasserburg ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen Ersten Erkenntnissen von vor Ort zufolge habe der Fahrer eines Mercedes Cabrios von der B15 kommend nach rechts in Richtung Reitmehring auf die Bundesstraße einfahren wollen – dabei dürfte er aus bislang ungeklärter Ursache wohl einen von links kommenden Lkw übersehen haben Der Lkw-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und touchierte mit der rechten Fahrzeugseite den Mercedes im Frontbereich Das Cabrio wurde anschließend in die Leitplanke geschleudert und blieb dort schwer beschädigt stehen Während der Unfallaufnahme sowie der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen kam es auf der B304 in beide Richtungen zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen und Staus Bislang unbestätigten Informationen zufolge sollen bei dem Unfall wohl keine Personen verletzt worden sein Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit noch keine konkreten Details vor Konrad zeitnah für immer seine Türen schließt März ein Tag der offenen Tür unter dem Motto „Reinschauen & Mitnehmen“ statt ","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/region-wasserburg/wasserburg-am-inn-ort63092/wasserburg-tag-der-letzten-offenen-tuer-im-altenheim-st-konrad-93609705.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach der Verteilung der Einrichtung auf die weiteren Häuser der Caritas ist dennoch das ein oder andere nützliche Stück übrig geblieben Die Pressemeldung des Caritas-Altenheim St Konrad im Wortlaut:Wasserburg am Inn – Die übrig gebliebenen Stücke sind zu schade Deshalb hat die Heimleitung des Altenheim St den „Tag der letzten offenen Tür“ ins Leben gerufen Unter dem Motto „Reinschauen & Mitnehmen“ können am Samstag alle übrigen Einrichtungsgegenstände von allen interessierten Personen kostenfrei mitgenommen werden werfen Sie einen letzten Blick in das Gebäude und ergattern Sie evtl den ein oder anderen übrig gebliebenen Schatz!Pressemitteilung Caritas-Altenheim St Von: Heike Duczek Juni: Das ist heuer alles neu","text":"Es ist eines der schönsten weil buntesten Großveranstaltungen in Wasserburg: Das Nationenfest ist Kult ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/nationenfest-in-wasserburg-am-28-juni-das-ist-heuer-alles-neu-93662980.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ordner oder mit einem Marktstand – kann sich ab sofort anmelden Und trotz aller Festerfolge auch eine Sorge Wasserburg – Das Nationenfest in Wasserburg ist vor allem eins: eine riesengroße Straßenküche mit Open-Air-Bewirtung Alljährlich verwandelt sich die Altstadt in ein Areal voll dampfender Töpfe exotischer Gerüche und begeistert speisender Gäste Außerdem typisch: eine Atmosphäre wie auf einem Basar Er wünscht sich mehr und neue Ehrenamtliche Rajib Pal Chowdury ist zwar ein Beispiel dafür dass neue Kräfte nachrücken: Chowdury ist 48 Jahre alt Doch der Verein benötige auch noch Aktive im jungen Erwachsenenalter Viele Fans des Nationenfestes würden nach wie vor davon ausgehen dass es sich um eine städtische Veranstaltung handele dass die Veranstaltung allein im Ehrenamt gestemmt werde Damit das Nationenfest auch noch in 20 Jahren eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Stadt darstellt müssen also neue und jüngere Helfer gewonnen werden Willkommen seien Ehrenamtliche unterschiedlicher Interessen und Talente: Aktive für das Festbüro Wer das Nationenfest lediglich finanziell fördern wolle könne sich auch auf diese Weise einbringen kam über ein ganz anderes Thema zum Verein: Er ist Diplom-Ingenieur mit Schwerpunkt Umwelttechnik und ein Energie-Experte Der stellvertretende Vorsitzende möchte die Energiewende vor Ort in der Innstadt voranbringen: mit kleinen Aktionen wie etwa einem neuen Bürgerkraftwerk Er ist überzeugt vom Gedanken des Miteinanders Es verbinde Menschen vieler Nationalitäten und Religionen miteinander: beim Essen und Trinken Das ist das beste Mittel gegen den Rechtsruck“ Deshalb bringt sich der Wasserburger jetzt aktiv ein in die Organisation des Nationenfestes Die Bereiche Musik und Kinderprogramm sind mit Thomas Hagn und Jochen Knöchel ebenfalls mit neuen Verantwortlichen besetzt worden Vor allem die ost- und südeuropäische Küche könne noch mehr Präsenz vertragen finden die Organisatoren des Nationenfestes die gerne die Küche und Familienrezepte aus der alten Heimat vorstellen würden Das Credo: kleine Portionen zum Ausprobieren Übrigens könnte das Fest laut Obermayr und Chowdury auch mehr Anbieter der deutschen und bayerischen Küche vertragen Die Gäste aus der rumänischen Partnerstadt von Wasserburg beispielsweise mögen diese Spezialitäten besonders gerne Das gelte auch für viele internationale Besucher Für die Koch- und Essensstände gibt der Verein Tische Spuckschutz und Ausrüstungsgegenstände wie Handwaschbecken aus Heuer müssen jedoch alle Küchenteams eine Lebensmittelhygiene-Schulung absolvieren In diesem Jahr wird erstmals auch jeder Stand vor dem Feststart abgenommen 2024 hatte es aufgrund des parallel stattfindenden Bürgerspiels Veränderungen bei der Situierung gegeben Und ein paar Beanstandungen der Lebensmittelkontrolleure Heuer steht wieder das übliche Areal zur Verfügung doch der Verein Rio konkret möchte und muss auf der sicheren Seite sein in puncto Hygiene in denen die Kochteams ihre Angebote vorstellen Auch hier ist die Teilnahme Pflicht für alle Anbieter die 1992 aus Protest gegen rassistische Ausschreitungen in Hoyerswerda stattfand Das wissen heute auch viele Fans nicht mehr Deshalb ist es dem neuen stellvertretenden Vorsitzenden ein Anliegen diese Wurzeln des Vereins und Veranstalters stärker in den Fokus zu stellen und bekannt zu machen Denn Rio konkret sei noch viel mehr als Nationenfest: Der Verein betreibe außerdem einen interkulturellen Garten führe die Aktion „saubere Stadt“ durch und bringe sich ein in die Klimaschutzbemühungen der Stadt Diese Themen würden in drei Arbeitskreisen mit Leben erfüllt: auch eine Möglichkeit diesmal außerhalb des Aushängeschilds des Vereins