Eines der Motive aus der Ausstellung „Demensch“ des Künstlers Peter Gaymann
Die Demenz eines Menschen stellt den Alltag auf den Kopf. Die Selbstständigkeit geht langsam verloren, Menschen werden mehr und mehr abhängig von der Hilfe Angehöriger oder eines Pflegedienstes. Die Diakonie im Kirchenkreis Kleve zeigt die Ausstellung „Demensch“ im Haus der Diakonie am Ostwall 20
15 Zeichnungen des Karikaturisten Peter Gaymann nehmen Alltagssituationen von Menschen mit Demenz aufs Korn
über die gelacht werden kann und die der Krankheit etwas von ihrer Schwere nehmen
Die Aktion „Demensch“ initiierte Gaymann 2013 mit dem Gerontologen Thomas Klie
Seitdem ist jedes Jahr ein Monatskalender mit Demensch-Motiven veröffentlicht worden
„Mit Demenz ist es nicht immer alles lustig, doch das Lachen sollte nicht vergessen werden“, sagt Stefan Schmelting, Öffentlichkeitsreferent der Diakonie. „Ich hörte von dieser Ausstellung und habe sofort gedacht, das ist etwas für uns.“ Federführend wird die Ausstellung von der Alzheimergesellschaft NRW verliehen. Die Ausstellung ist zwischen dem 5. und 29. Mai zu den Öffnungszeiten des Hauses der Diakonie in Geldern
zu sehen: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16.30 Uhr und Freitag von 8 bis 13.30 Uhr
Peter Gaymann wurde 1950 in Freiburg geboren und gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten Cartoonisten in Deutschland
Nach dem Studienabschluss in Sozialpädagogik beschloss er seiner künstlerischen Leidenschaft nachzugehen und machte sich 1976 als humoristischer Zeichner selbstständig
Mehr als 100 Bücher sind inzwischen von und mit Peter Gaymann erschienen
viele seiner Publikationen wurden Bestseller
die mit dem Kürzel P.GAY in Zeitschriften und Zeitungen
Postern und Radierungen der Öffentlichkeit bekannt sind
Für eine Frauenzeitschrift bringt er seit drei Jahrzehnten „Die Paar Probleme“ auf den Punkt
2014 entwarf Peter Gaymann für die Deutsche Post zwei Briefmarken zur Osterzeit
Fr., 02.05.2025, 19:30 UhrSV StraelenSV StraelenFC AldekerkAldekerk23 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:00 UhrArminia Kapellen/HambKapellen/H.Grün-Weiß VernumVernum58 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:30 UhrSiegfried MaterbornMaterbornViktoria GochVikt. Goch II25 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV WalbeckSV WalbeckSGE Bedburg-HauSGE B.-Hau II01 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:00 UhrTSV NieukerkTSV NieukerkTSV WeezeTSV Weeze14 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:15 UhrUedemer SVUedemer SVSV IssumSV Issum21 Abpfiff
SV Straelen – FC Aldekerk 2:3SV Straelen: Steven Steegh (85
Cristian Voicu - Trainer: Michael Janßen - Trainer: Frank GoldauFC Aldekerk: Andre Holtmanns
Paul Joel Schramm - Trainer: Marc KersjesSchiedsrichter: Gelöscht K.A
- Zuschauer: 100Tore: 1:0 Maik Noldes (13.)
2:3 Stefan Herrschaft (90.+5)SV Nütterden – Viktoria Winnekendonk 1:5SV Nütterden: Daniel Vervoorst
Christoph Jansen - Trainer: Michael UmbachViktoria Winnekendonk: Johannes Rankers
Luis Helisch) - Trainer: Johannes Rankers - Trainer: Niels HonnenSchiedsrichter: Schiedsrichte Unbekannt - Zuschauer: 65Tore: 0:1 Lion Janssen (5.)
1:5 Mauro Thielen (60.)Arminia Kapellen/Hamb – Grün-Weiß Vernum 5:8Arminia Kapellen/Hamb: Noel Reudenbach
Dominik Hansen - Trainer: Johannes BothenGrün-Weiß Vernum: Marten Reummen
Lutz Schetters) - Trainer: Simon EcklSchiedsrichter: Philipp Hansen - Zuschauer: 150Tore: 0:1 Daniel Dück (7.)
5:8 Lennard Löffler (90.+2)SV Walbeck – SGE Bedburg-Hau II 0:1SV Walbeck: Henrik Pastoors
Nick Holla - Trainer: Jonas Gerke - Trainer: Lucas Holla - Trainer: Sven JanßenSGE Bedburg-Hau II: Niklas Puff
Carsten Vehreschild) - Trainer: Patrick Linden - Trainer: Matthias RauschSchiedsrichter: Nils Osterberg - Zuschauer: 40Tore: 0:1 Fabian Berntsen (90.+2)Rot: Nick Holla (82./SV Walbeck/Nachtreten)Rot: Kai-Fabian Kersjes (90./SGE Bedburg-Hau II/)TSV Nieukerk – TSV Weeze 1:4TSV Nieukerk: Jan Büskens
Leon van Koeverden) - Trainer: Lars AllofsTSV Weeze: Lukas Janssen
Yannick Gorthmanns) - Trainer: Ferhat ÖkceSchiedsrichter: Aaron Thorsten Schneider - Zuschauer: 50Tore: 0:1 Eron Kashtanjeva (12.)
1:4 Niklas Harnischmacher (90.+1)SC Auwel-Holt – SV Sevelen 4:1SC Auwel-Holt: Christian Holzappel
Luca Anton Grootens) - Trainer: Patrick HeyerSV Sevelen: Colin Rusch
Philipp Langer - Trainer: Fabian-Andreas MaasSchiedsrichter: Robin Horsch - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Tom Beterams (29.)
Foulelfmeter)Uedemer SV – SV Issum 2:1Uedemer SV: Dominic Schultz
Leon Knak) - Trainer: Martin WürzlerSV Issum: Luca Becker
Nils Kabasch - Trainer: Thorsten FronhoffsSchiedsrichter: Robert van Brackel (Kleve) - Zuschauer: 60Tore: 1:0 Tom Ebbing (14.)
2:1 Tim Kerkmann (77.)Siegfried Materborn – Viktoria Goch II 2:5Siegfried Materborn: Jannis Heilen
Ibrahima Diogo Barry - Trainer: Dennis Thyssen - Trainer: Sebastian EulViktoria Goch II: Lars Thielen
Benedikt Vöckel) - Trainer: Ernes TiganjSchiedsrichter: Stefan van Wickeren - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Ben Pauls (14.)
09.05.25 20:00 Uhr Viktoria Goch II - SV WalbeckFr.
09.05.25 20:00 Uhr FC Aldekerk - Arminia Kapellen/HambSo.
11.05.25 15:00 Uhr SV Nütterden - Siegfried MaterbornSo.
11.05.25 15:00 Uhr TSV Weeze - Uedemer SVSo.
11.05.25 15:30 Uhr Grün-Weiß Vernum - Viktoria WinnekendonkSo.
11.05.25 15:30 Uhr SV Issum - SC Auwel-HoltSo.
11.05.25 15:30 Uhr SGE Bedburg-Hau II - TSV NieukerkSo.
11.05.25 16:00 Uhr SV Sevelen - SV Straelen28
16.05.25 19:30 Uhr SV Straelen - SV IssumFr.
16.05.25 19:30 Uhr Viktoria Winnekendonk - FC AldekerkSo.
18.05.25 15:00 Uhr TSV Nieukerk - Viktoria Goch IISo.
18.05.25 15:00 Uhr SC Auwel-Holt - TSV WeezeSo.
18.05.25 15:00 Uhr Arminia Kapellen/Hamb - SV SevelenSo.
18.05.25 15:15 Uhr Uedemer SV - SGE Bedburg-Hau IISo.
18.05.25 15:30 Uhr Grün-Weiß Vernum - SV NütterdenDi.
20.05.25 20:00 Uhr SV Walbeck - Siegfried Materborn
Der Chor 1847 Geldern ist regelmäßig in Haus Golten zu Gast
Zum wiederholten Mal hat der Chor 1847 Geldern den Bewohnern von Haus Golten einen Besuch abgestattet
Unter der Leitung von Theo Büren gaben die Sängerinnen und Sänger zum 75
Anschließend luden sie die Bewohner und Mitarbeiter zum Mitsingen ein
Dazu wurden extra Liederhefte mit bekannten Volks- und Frühlingsliedern verteilt
Hubertus Janssen begleitete die begeisterten Sänger an der Gitarre
Nach dem Auftritt konnten sich die Chormitglieder mit verschiedenen Suppen stärken
die in der Küche von Haus Golten zubereitet wurden
Im Gegenzug bedankte man sich dafür mit einer Marzipantorte mit Frühlingsmotiv
Die anschließende Radtour endete für die Chormitglieder wieder auf dem Hof „Reubaho“ in Vernum
Gemeinsam genossen sie die geselligen Stunden bei sommerlichen Temperaturen und fröhlicher Stimmung mit anregenden Gesprächen und vielen schönen Liedern
Für die neuen Chormitglieder war es die Gelegenheit
Walbecks Trainer Dieter Blomm sah einen gelungenen Auftritt seiner Mannschaft
In der Fußball-Niederrheinliga der Frauen bleibt’s beim Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft. Tabellenführer SV Walbeck, der allerdings aus freien Stücken auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga verzichten wird, setzte sich bei der SGS Essen III mit 3:1 (1:0) durch und bleibt damit ungeschlagen. Verfolger GSV Moers ließ ebenfalls nichts anbrennen und feierte einen 6:0-Heimsieg gegen den CfR Links aus Düsseldorf
Am kommenden Sonntag reisen die Walbeckerinnen zum Gipfeltreffen nach Moers – dort dürfte eine Vorentscheidung im Titelrennen fallen
ist ihnen die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen
In Essen hinterließ der Spitzenreiter von Beginn an einen konzentrierten Eindruck und machte viel Druck
Minute traf Lena Jansen zum 1:0 für den Favoriten – mit diesem Ergebnis ging’s auch in die Pause
In der zweiten Hälfte blieben die Walbeckerinnen am Drücker und legten nach
Lena Jansen (74.) und Samira Berns (78.) sorgten mit einem Doppelschlag zum 3:0 für die Vorentscheidung
Für den Gegner reichte es nur noch zum Ehrentreffer durch Milena Nowaczek (81.)
„Wir sind mit dem Ergebnis und der Mannschaftsleistung sehr zufrieden“
Für Absteiger Viktoria Winnekendonk gab es in Mülheim erwartungsgemäß nichts zu holen
Das 1:3 (0:0) beim SV Heißen bedeutete Saisonniederlage Nummer 19 für die Grün-Weißen
Rome Helmus hatte die Gäste zwar in der 48
Doch nur drei Minuten später gelang dem überlegenen Gegner der Ausgleich
Der SV Heißen feierte nach weiteren Treffern in der 66
Lene Petersen setzte ein echtes Ausrufezeichen: Als einzige Frau gewann sie souverän ihre Vorrundengruppe und zog damit in die Runde der letzten 32 ein
Für Lene ist das der bislang größte Erfolg – ein klarer Beleg für ihre kontinuierliche Trainingsarbeit in den vergangenen Wochen
der nach viermonatiger Verletzungspause wieder ins Turniergeschehen eingriff
Als Zweiter seiner Vorrundengruppe zog er souverän in die K.o.-Runde ein
in der er zunächst einen Whitewash-Sieg einfuhr
Nach einem hart erkämpften Achtelfinalerfolg gelang ihm im Viertelfinale erneut ein klarer 3:0-Sieg
Im Halbfinale traf er schließlich auf den späteren Turniersieger und lieferte ein Duell auf Augenhöhe – Endstand 2:4 aus Sicht von Lars
Für Robert Geyer war trotz starker Leistungen nach zwei Niederlagen bereits früh Schluss – er belegte den 17
Andre Pogoda sicherte sich mit einem Sieg zumindest Rang 13
auch wenn Kempen insgesamt kein gutes Pflaster für die beiden TVK-Akteure war
Ein weiteres Mitglieder des TV Kapellen bei der freien Turnierserie in Wedau
Beim Turnier der freien Serie beim VfL Wedau spielte er sich auf einen starken 9
Nach zwei Siegen unterlag er im Achtelfinale knapp und etwas unglücklich
Besonders hervorzuheben: Marco erzielte während des Turniers das Maximum mit einer 180 – ein echter Höhepunkt seines Turnierlaufs
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Der SV Rindern gibt Zu- und Abgänge bekannt
der SV Schottheide-Frasselt wird in der Bezirksliga 4 fündig
>>> Die Transfers der Bezirksliga 4
Formate und Spiele gibt es in 60 Minuten:
Philipp Roosen) - Trainer: Christian RoeskensSportfreunde Broekhuysen: Finn Bünnings
Sven van Bühren) - Trainer: Sebastian ClarkeSchiedsrichter: Tristan Strunk (Xanten) - Zuschauer: 50Tore: 1:0 Piet Kramer (41.)
1:1 Noah Christian Thier (53.)Rot: Wiktor Romanow (91./SV Rindern/)
Sa., 03.05.2025, 16:00 UhrTuS AsterlagenAsterlagenBorussia VeenVeen93 Abpfiff Im Rennen um Platz zwei sorgte der TuS Asterlagen für ein großes Statement
denn der direkte Kontrahent Borussia Veen wurde fast zweistellig geschlagen
Vom 0:6-Pausenrückstsand konnte sich Veen nicht mehr erholen
kam im zweiten Abschnitt immerhin noch zu einem 3:3
Die 3:9-Schlappe hat dennoch Signalwirkung im Kampf um die Vizemeisterschaft
TuS Asterlagen – Borussia Veen 9:3TuS Asterlagen: Tobias Prigge
Chukwu Ifeanyi - Trainer: Salih Altin - Trainer: Fatih AltinBorussia Veen: Jan Kallen
Timo Evertz - Trainer: Lukas Höptner - Trainer: Thomas HaalSchiedsrichter: Ayhan Ünal (Duisburg) - Zuschauer: 25Tore: 1:0 Berkay Basri Ersöz (5
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSGE Bedburg-HauSGE B.-HauKevelaerer SVKevelaer00 Abpfiff SGE Bedburg-Hau – Kevelaerer SV 0:0SGE Bedburg-Hau: Thore Seifert
Kosovar Demiri) - Trainer: Bernard AlijajKevelaerer SV: Jan Ingenpaß
Özkan Külcür) - Trainer: Patrick ZnakSchiedsrichter: Angelo Kreft (Viersen ) - Zuschauer: 88Tore: keine Tore
Jos Czeranka) - Trainer: Marcel te Nyenhuis - Trainer: Jan van de Meer - Trainer: Rainer WinkelsFC Neukirchen-Vluyn 09/21: Hendrik Paul Bodo Bornschein
Luca Marvin Hoff - Trainer: Abdelmalek Zenzoul - Trainer: Abdelaziz ZenzoulSchiedsrichter: Tolga Özdemir (Duisburg) - Zuschauer: 155Tore: 1:0 Torben Schellenberg (45.)
So., 04.05.2025, 15:30 UhrVfL TönisbergTönisbergVfB UerdingenVfB Uerding.41 Abpfiff VfL Tönisberg – VfB Uerdingen 4:1VfL Tönisberg: Robin Bertok
Fabian Kempkens) - Trainer: David Machnik - Trainer: Justin MüllerVfB Uerdingen: Kevin Lehmann
RexSchiedsrichter: Sebastian Brömmel - Zuschauer: 59Tore: 1:0 Manuel Franken (27.)
Nick Armbrüster - Trainer: Carlos Hurtado Martinez - Trainer: Sebastian TissenAlemannia Pfalzdorf: Niklas Weeren
Jamie Caspers) - Trainer: Thomas ErkensSchiedsrichter: Chris Hempel (Emmerich) - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Nils Mildenberger (70
0:2 Martin Koenen (74.)Gelb-Rot: Fynn Woschek (72./TSV Wachtendonk-Wankum/)Besondere Vorkommnisse: Lennart Helm (Alemannia Pfalzdorf) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart (90.)
Amadou Bassirou Fofana Ba) - Trainer: Tino ReucherVfL Repelen: Robin Meischner
Christoph Zgorecki) - Trainer: Sercan BaloğluSchiedsrichter: Nico Neuhaus (Essen) - Zuschauer: 100Tore: 1:0 Milos Jesic (2.)
Wito Donat Wojciechowski - Trainer: Marcel ZalewskiSV Hönnepel-Niedermörmter: Joshua Exslager
Henning Görtzen)Schiedsrichter: Hans-Jürgen Weyers (Mönchengladbach) - Zuschauer: 75Tore: 1:0 Luca Franz Joachim Binias (26.)
09.05.25 19:30 Uhr Borussia Veen - SV RindernSo.
11.05.25 15:00 Uhr Viktoria Goch - DJK TwistedenSo.
11.05.25 15:00 Uhr SV Hönnepel-Niedermörmter - SGE Bedburg-HauSo.
11.05.25 15:00 Uhr TuS Xanten - VfL RepelenSo.
11.05.25 15:00 Uhr Sportfreunde Broekhuysen - TSV Krefeld-BockumSo.
11.05.25 15:30 Uhr FC Neukirchen-Vluyn 09/21 - VfL TönisbergSo.
11.05.25 15:30 Uhr Alemannia Pfalzdorf - TuS AsterlagenSo.
11.05.25 15:45 Uhr VfB Uerdingen - TSV Wachtendonk-Wankum32
16.05.25 20:00 Uhr SV Rindern - Alemannia PfalzdorfFr.
16.05.25 20:00 Uhr SGE Bedburg-Hau - VfL RepelenSa.
17.05.25 18:00 Uhr TuS Asterlagen - VfB UerdingenSo.
18.05.25 15:00 Uhr Kevelaerer SV - Viktoria GochSo.
18.05.25 15:00 Uhr TuS Xanten - Sportfreunde BroekhuysenSo.
18.05.25 15:30 Uhr VfL Tönisberg - DJK TwistedenSo.
18.05.25 15:30 Uhr TSV Wachtendonk-Wankum - FC Neukirchen-Vluyn 09/21So.
18.05.25 15:30 Uhr TSV Krefeld-Bockum - Borussia Veen
Aus der Gaststätte „Zur Brille“ soll ein Brauhaus werden
Die Umbauarbeiten sollen spätestens Anfang nächsten Jahres beginnen
Dem Geschäftsführer der Wohnungsgenossenschaft Geldern
Mehrere Jahre hatte sich die Fertigstellung des Cafes Extrablatt in der GWS-Immobilie in der Gelderner Innenstadt hingezogen
März konnte der Gastrobetrieb zwischen Markt und Glockengasse dann endlich eröffnet werden
scherzt Düllings mit Blick auf seine silbrige Haarpracht
das die GWS seit einigen Jahren beschäftigt: die Verwandlung des Gelderner Traditionsgasthauses „Zur Brille“ in ein Brauhaus
Treffen der Kolpingsfamilien am Orange Table zum Verbandsjubiläum in Köln
Eine zehnköpfige Delegation der Kolpingsfamilie Geldern hat an der Jubiläumsfeier zum 175-jährigen Bestehen Kolpings in Köln teilgenommen
Unter dem Motto „Zusammen sind wir Kolping – schwarz
bunt“ wurde ein ganzes Wochenende lang gefeiert
Zum Auftakt trafen sich zahlreiche Kolpingsfamilien aus Deutschland und international am Tanzbrunnen auf dem Messegelände
Nach dem fast nicht endenden Fahneneinzug der verschiedenen Kolpingsfamilien und der Begrüßung durch die Bundesvorsitzende Ursula Groden-Kranich vor ausgebuchter und beeindruckender Kulisse führten Yvonne Willicks und Guido Cantz durch das Programm
Tosenden Applaus gab es bei der Feststellung der Moderatoren
Leverkusen ein Bayerwerk und Köln das Kolpingwerk hat
Zirkusgruppen und Tanz- und Akrobatikgruppen auf
Ein buntes Programm gab es auch am nächsten Tag an der Minoritenkirche
Unter anderem wurde ein sogenannter Orange Table über die Breite Straße in Köln organisiert
auf der unzählige Tische aneinandergereiht waren und an denen viele Kolpingsfamilien
Projekte und Aufgaben präsentierten: Es gab das Klimamobil der Kolpingjugend
zum Zusammenleben und Respekt sowie Handwerkskunst und Leckereien zu entdecken
Auch Nicht-Kolpingsmitglieder aus Geldern sind am 9
Nachdem am Nachmittag heftiger Regen einsetzte
wurde die Mitsingaktion am Abend mit Guildo Horn und den Orthopädischen Strümpfen eine eher feuchte und kühle Angelegenheit
Am dritten Tag ging es erneut zum Tanzbrunnen
wo mit 7000 Kolpingern ein sehr kurzweiliger Gottesdienst unter freiem Himmel gefeiert wurde
Das Gesangsquintett „TonArt & Band“ sorgte für Schwung
Das Motto „Zusammen sind wir Kolping“ wurde noch einmal in den Vordergrund gestellt
Nierenheilkunde und Bluthochdruckerkrankungen sowie transplantationsbeauftragter Arzt am Clemens-Hospital Geldern
unterstützt den Aktionstag zur Organspende
„Die aktuellen Wartezeiten auf ein neues Organ sind außerordentlich hoch“, sagt Andreas Fußhöller, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Nierenheilkunde und Bluthochdruckerkrankungen am Clemens-Hospitals Geldern
„Ein Transplantationspatient wartet durchschnittlich beispielsweise sieben Jahre auf eine Niere“
so der transplantationsbeauftragte Arzt des Krankenhauses
Hauptgrund hierfür seien vor allem die Ängste vieler Menschen und die Tatsache
dass sie sich noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben
Mit einem Aktionstag zum Thema Organspende am Dienstag
unter dem Motto „Ein neues Herz für Hubert K.“ will das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG) in Zusammenarbeit mit den katholischen Krankenhäusern und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte aufklären
Menschen neutral zu einer dokumentierten Entscheidung in Sachen Organspende zu motivieren – unabhängig davon
Auch das Clemens-Hospital in Geldern wird sich an dem Aktionstag mit Informationsmaterial
Organspendeausweisen und Flyern für eine digitale Registrierung sowie Beiträgen in den sozialen Medien beteiligen
um auf das Thema aufmerksam zu machen und die Menschen anzuregen
sich zu informieren und mit dem Thema auseinanderzusetzen
„Manche Menschen wollen sich nicht gerne mit dem eigenen Tod beschäftigen“
„Aber in Deutschland ist im Falle eines Hirntods nun einmal eine aktive Entscheidung der Angehörigen erforderlich
ob die Organe der Patientin oder des Patienten gespendet werden sollen.“ Eine solche Entscheidung bereits zu Lebzeiten zu treffen
diese vorab mit der eigenen Familie und den Angehörigen zu besprechen und entsprechend in einem Organspendeausweis oder mit einer digitalen Registrierung zu belegen“
hält Andreas Fußhöller einen kostenlosen Vortrag zum Thema Organspende
Dieser findet in der Volkshochschule Gelderland (Raum 106)
Anmeldung zu der Gemeinschaftsveranstaltung mit der VHS Gelderland unter Telefon 02831 93750
Die Verfolgungsjagd in Geldern sorgte für einen größeren Polizeieinsatz
Dieser Einsatz hat für einiges Aufsehen gesorgt. Mitten in Geldern um die Mittagszeit am Freitag fuhren zwei Motorräder mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Stadt, dicht hinter ihnen folgte die Polizei
Der Mannschaftswagen der Polizei fuhr mit Blaulicht und Sirene mitten durch die aufgebauten Marktstände am Gelderner Markt
um das Pärchen nicht aus dem Blick zu verlieren
Mit den Motorrädern raste das junge Paar durch die Innenstadt
Die Fahrzeuge wurden von der Polizei mitgenommen
Mit ihren lauten und schnellen Maschinen waren die beiden Biker nicht nur dort aufgefallen
Besonders auffällig: die junge Frau und der junge Mann fuhren ohne Helm
und offensichtlich legten sie es auf eine Verfolgung mit der Polizei an
dass die junge Frau ein Barbie-T-Shirt trug
Auch ihr Gefährte war sehr sommerlich gekleidet
Es handelt sich um einen 27-jährigen Mann und eine 28-jährige Frau
Zuerst waren sie mit ihrer Fahrweise auf der Klever Straße in Veert aufgefallen
Auf Anhaltezeichen der Polizei im Bereich Harttor/Mühlenweg hatten sie nicht reagiert
sondern flüchteten in den Bereich der Innenstadt
Sie fuhren in Geldern an den Geschäften in der Innenstadt am Markt mit so hoher Geschwindigkeit vorbei
wenn die Maschinen Passanten erfasst hätten
Das sah auch die Polizei so. Die Verfolgungsjagd sei zwischendurch seitens der Polizei abgebrochen worden, erklärt Stefan Sparberg von der Pressestelle der Polizei Kleve
„Menschenleben ist wichtiger als die Verfolgung.“ Aber
sagt Sparberg: „Man sieht sich im Leben immer zweimal.“ Das war dann an der Straße „Am Treppchen“ in Geldern der Fall
Dort konnten Polizisten das Pärchen antreffen und nahm es mit auf die Polizeiwache
Das Paar war nicht nur ohne Helm unterwegs
sondern die Enduro-Maschinen hatten auch keine Kennzeichen
Das Paar erwartet eine Strafanzeige wegen des Verdachtes eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens sowie Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Der Markt kurz nachdem die Maschinen über den Platz gerast waren
Warum die beiden mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Stadt fuhren
Auf jeden Fall steht der Vorwurf eines illegalen Kfz-Rennens im Raum
sich zu melden und auch eventuelle Videoaufnahmen zur Verfügung zu stellen
Hinweise nimmt die Polizei in Geldern entgegen unter 02831 1250
Wegen der Baustelle auf der Kapellener Straße kommt es zu langen Staus
wenn wie hier auch noch die Schranke unten ist
Der Blick auf der Luft auf die Kreuzung zeigt den Stau auf der Straße
Die „Anglerecke“ liegt mitten in der Baustelle
In der Breslauer Straße sind die Parkplätze rechts aktuell eigentlich für die Rettungswagen gesperrt
Wegen der Baustelle kommt es zu langen Staus
Michael Welbers vom Rettungsdienst Kreis Kleve und Bianca Böhm
schauen sich die digitale Datenübermittlung am Bildschirm gemeinsam mit einer Kollegin aus den Niederlanden an
Vor einigen Jahren hat der Rettungsdienst des Kreises Kleve auf mobile
digitale Patientendatenerfassung umgestellt
Tragbare Geräte namens „Nida Pad“ mit spezieller Software helfen den Rettungskräften seitdem
dass die Rettungskräfte alle relevanten Patientendaten – von Blutdruck und Puls bis hin zu EKG-Aufzeichnungen und Fotos – während des Einsatzes digital erfassen und an das aufnehmende Krankenhaus übermitteln
Diese Daten werden somit bereits während der Fahrt an das entsprechende Klinikum gesendet
sodass sich das medizinische Personal vor Ort besser vorbereiten kann
wurde nun ein weiterer wichtiger Schritt in Sachen Digitalisierung und Vernetzung des Rettungsdienstes gemacht: Seit Mitte März sind der Rettungsdienst des Kreises Kleve und das renommierte Radboud Universitair Medisch Centrum (Radboud UMC)
Unter dem Motto „Veiligheid zonder grenzen – Sicherheit ohne Grenzen“ soll damit der Weg für eine noch effizientere und patientenorientiertere Notfallversorgung geebnet werden
Das Radboud Universitair Medisch Centrum erreichen Rettungswagen aus Deutschland und den Niederlanden
Ab sofort übermitteln die deutschen Rettungskräfte die Patientendaten bereits auf dem Weg zur Klinik
Hintergrund der grenzüberschreitenden Vernetzung ist
dass schwer verletzte Personen aus dem Kreis Kleve bisweilen vom Rettungsdienst zur Radboud-Klinik transportiert werden
Laut Kreissprecher Benedikt Giesbers hänge das im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Nähe und Verletzungsbild
die so komplex oder hoch spezialisiert sind
dass sie bestenfalls von den spezialisierten Medizinern in der Radboud-Uniklinik behandelt werden
Im Interesse der Patientinnen und Patienten fällt die Wahl dann auf die niederländische Spezialklinik.“
Zudem spiele die Entfernung zum Beispiel zwischen Unfallort und Kliniken eine Rolle: „Bei Einsatzstellen
die näher an der Radboud-Klinik als an einer deutschen Klinik (oder in etwa im gleichen Abstand) liegen
Dann ist die niederländische Klinik das ‚nächstgelegene
Insbesondere auch bei niederländischen Patientinnen und Patienten ist oftmals die Radboud-Uniklinik aus deren Sicht die erste Wahl“
treffe in der Regel die Besatzung des Rettungswagens und/oder der Notarzt
„In seltenen Fällen bittet auch das (nähergelegene) deutsche Klinikum bei der Patientenanmeldung darum
den Patienten/die Patientin wegen der besonderen Schwere der Verletzung besser nach Nijmegen zu fahren.“ Dabei würden sich die Fälle aufgrund der Nähe zu Nimwegen eher auf das nördliche Kreisgebiet konzentrieren
bei Bedarf aber auch auf weiter entfernte Einsatzstellen
Dass der Datenaustausch nun auch grenzüberschreitend funktioniert
dass mit dem Zentrum für Telemedizin in Bad Kissingen eine Schnittstelle entwickelt wurde
die die digitale Anmeldung von Patienten in Krankenhäusern über Landesgrenzen hinweg ermöglicht
Durch die standardisierten Datensätze würden Sprachbarrieren und Kommunikationsprobleme deutlich reduziert
Die elektronische Übermittlung von EKG-Daten und visuellen Informationen wie Fotos erleichtere dem Klinikpersonal die Einschätzung und Vorbereitung erheblich
Landrat Christoph Gerwers sagt dazu: „Vielen Dank an alle Partner
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zeigt
wie moderne Technologie die medizinische Versorgung verbessert – schnell
sicher und effizient.“ Auch Jürgen Baetzen
zuständiger Fachbereichsleiter „Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz“ des Kreises Kleve
ist begeistert: „Von dieser Kooperation profitieren nicht nur die Rettungskräfte
sondern vor allem die Patientinnen und Patienten
Mit diesem Projekt setzt die Grenzregion ein starkes Zeichen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen – und für eine Rettungskette
Der bekannte niederländische Sänger Lex Uiting sang das Heimatlied „Venlo mien ald“
Es gab wohl keinen Besucher, den die multimediale Vorstellung von „Eindelijk Vriy“, zu Deutsch „Endlich frei!“, emotional wie künstlerisch nicht nachhaltig in den Bann zog. Für gut zwei Wochen bis zum niederländischen Feiertag der Befreiung am 4. Mai, verwandelte sich abends der grenzüberschreitende Nationalpark bei Venlo in eine offene Theaterbühne
Nach einer Idee und Inhalt von Sef Derkx hatte der bekannte niederländische Regisseur Jeroen Marcelissen eine ungewöhnliche Kulisse zum Schauplatz gemacht
lokale Geschichte und Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg verknüpft
Schon die Tribüne für das Publikum glich einem Rundbogenhangar
wie es sie einst auf dem wichtigen Fliegerhorst hinter der deutschen Grenze gab
Da wurden nicht einfach elementare geschichtliche Szenen von den Darstellern nachgespielt
sondern auch originale Schwarz-weiß-Filmausschnitte auf eine überbreite Garagenfront projiziert
Die gedankliche Brücke von grenznaher Heimatgeschichte verbunden mit Historie
Schilderungen von Zeitzeugen und Musikstücken nahmen die Besucher mit auf eine Zeitreise
Spürbar mit Knalleffekten und Lichtblitzen und herabfallenden Schneeflocken
Oder wenn Lichtkegel den Nachthimmel nach Fliegerbombern absuchten
donnernde Bombentreffer ließen die Sitzplätze vibrieren
Maschinengewehrsalven schienen direkt über den Köpfen abgeschossen
Hinzu kamen die Schilderungen von inzwischen betagten Zeitzeugen
die von ihrer Kindheit in Frontnähe berichten
in denen sie sich stundenlang verzweifelt und weinend die Ohren zuhielten
Und wie die Kleinen nach Angriffen schonungslos mit dem Unfassbaren konfrontiert wurden: tote Nachbarn
Durch die strategisch-geografische Lage an der Maas und dem Militärflughafen in Herongen war das Stadtgebiet von Venlo und umliegenden Dörfer besonders betroffen von Kampfhandlungen und dessen Zerstörungen
fehlerhafte Befreiungsversuche der Alliierten
die stillen Helden in Klöstern und Bauernhöfen
Mutige Mitmenschen beherbergten Kriegsgefangene
Nicht immer gingen diese Widerstände mit Erfolg aus
wie am Beispiel der Geistlichen Vullings und Naus
Zivilisten wie Jan Hendrikx oder der Arztfamilie Wolters inszeniert wurde
dass sie mutterseelenallein bei Familie Schumacher untertauchen konnte
Selbst im hohen Alter wird ein Venloer nie das schönste Nikolaus-Geschenk seines Lebens vergessen
das er im Dezember 1944 erhielt: einen Bleistift
Zur persönlichen Not kam schließlich noch Einfallsreichtum hinzu
Dokumentiert und nachgespielt wurde eine Hochzeitsgesellschaft
bei der wegen Benzinmangels ein Pferd vor den Wagen gespannt wurde
Der Fotograf schaffte jedoch eine Perspektive für das Hochzeitsfoto
dass das Zugpferd nicht im Bild festgehalten wurde
Musik Mal kämpferisch wie die beißend-spöttische 4
Strophe des Lieds „Lilli Marleen“ zum Einmarsch der „Moffen“ in die niederländische Kaserne
mal melancholisch wie „Venlo mien ald“ – zwischen den Szenen und Erzählungen gab es immer wieder Lieder bekannter niederländischer Solisten wie Vérie Thijssen
Bert van den Bergh und Tessa Kersten und Sef Thissen
Heute Naturschutzgebiet Scheinbar unberührt
friedlich zeigt sich heutzutage der Schauplatz
Sportler und Hundefreunde dies- und jenseits der Grenze
Doch es sollte für die Bewohner östlich der Maas noch bis ins Folgejahr 1945 andauern
was euphorisch auf den Straßen gefeiert wurde
vielleicht aber nur ansatzweise konnte die Nachkriegsgeneration nachvollziehen
wie sehr sich die Niederländer den Tag „Eindelikjk vrij!“ herbeisehnten
Endlich frei - diesseits und jenseits der Grenze
und die Besucher stimmten den Zeitzeugen in den Filminterviews zu
wenn sie die Sinnhaftigkeit der Diktatur oder des Krieges hinterfragen: „Tote auf jeder Seite
Für wen und welche Ideologie?“ Fragen aus dem Volk
auf die es auch 80 Jahre nach Ende des Zweite Weltkriegs keine Antwort gibt
Auch im Kevelaerer Museum werden verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der Kultourtage angeboten
Rund 35 Kultureinrichtungen beteiligen sich in diesem Jahr wieder an den Kreis Klever Kultourtagen am 17. und 18. Mai. Das volle Programm gibt es unter www.kreis-kleve.de
von 14 bis 18 Uhr die Ausstellung „Ich sehe was
was du nicht siehst“ von Günther Rinkens und Nanni Wagner sowie keramische Objekte
Mai von 11 bis 17 Uhr im Wasserturm am Bahnhof die Ausstellung „Traumfänger – Traumtänzer“
Rund 50 Künstlerinnen und Künstler präsentieren sich in Wort
liest die Lyrikerin Ulrike Göttlich um 15 Uhr im Bauwagen
spielt mittags bei gutem Wetter die Jazzkapelle
Issum Im ehemaligen jüdischen Gemeindezentrum
von 14 bis 17 Uhr eine Dokumentation zur Geschichte der Juden am Ort und in der Umgebung sowie eine Ausstellung jüdischer Kult- und Gebrauchsgegenstände zu sehen
Das His-Törchen, Herrlichkeit 7-9, zeigt am Sonntag, 18. Mai, von 15 bis 17 Uhr die aktuelle Ausstellung „Dieter von Levetzow – ein Jahrhundertwerk“ (noch bis 1. Juni) mit Skulpturen und Bildhauerkunst des 99-jährigen Künstlers aus Kranenburg
Mai eine Farbenrallye für die ganze Familie (ab 11 Uhr)
Webstuhl-Vorführungen (zwischen 11 und 17 Uhr)
eine Führung durch die Kunstsammlung Ratermann (12 Uhr) sowie eine Mini-Mal-Aktion für Kinder und beteiligt sich an der „Nacht der Kultour“ am Samstagabend (bis 20 Uhr)
von 11 bis 17 Uhr eine Ausstellung des Künstlers Heinz Henschel zu sehen
Den Schwerpunkt bilden Kaltradierungen der niederrheinischen Landschaft
Bei den Materialien bediente er sich bei dem
Kostenlose Führungen gibt es an beiden Ausstellungstagen jeweils um 14 Uhr
Straelen Die Atelier-Galerie „Arn!ko+“, Mühlenstraße 10, präsentiert am 17. und 18. Mai von 14 bis 18 Uhr die aktuelle Ausstellung „Farbwehen“ (noch bis 31. Mai) der Künstlerinnen Wiebke Diekmann aus Bremerhaven, Arnhild Koppel aus Straelen, Anne Stallkamp aus Hamburg und Edelgard Wittkowski aus Kamp-Lintfort
Wachtendonk Der Kulturkreis Wachtendonk und die Gruppe AquA zeigen an diesem Wochenende im Alten Wasserwerk
Eröffnet wird die Ausstellung bereits am Freitag
Das Naturparkzentrum Wachtendonk „Haus Püllen“ öffnet am Sonntag
von 11 bis 16 Uhr seine Pforten mit Führungen durch die Ausstellung des Naturparkzentrums (15 bis 16 Uhr) sowie einem Bienen-Exkurs und Kerzendrehen im Bauerngarten (12.30 bis 14 Uhr)
Die Ausstellung „Blick auf den Horizont“ des Malkreises Herongen rundet das Angebot ab
Weeze Das Royal Air Force Museum Laarbruch-Weeze öffnet zu den Kreis Klever Kultourtagen von 14 bis 17 Uhr seine Pforten für die Besucher
Kreismusikschule Die Kreismusikschule lädt am 17. und 18. Mai zu insgesamt vier Konzerten ein. Am Samstag, 17. Mai, ist sie um 15 Uhr, im Niederrheinischen Museum in Kevelaer zu Gast. Am Sonntag, 18. Mai, stellen sich ab 11 Uhr im Naturparkzentrum „Haus Püllen“ in Wachtendonk die Blechbläser vor. Im städtischen Museum Kalkar ist ab 15 Uhr ein Gitarrenkonzert zu hören. Im Museum Kurhaus in Kleve gibt es ab 15 Uhr ein Kammerkonzert
Es bleibt dabei: Viktoria Goch II (im Angriff) ist die Überraschungsmannschaft der laufenden Saison in der Kreisliga A
Das Quartett an der Spitze der Fußball-Kreisliga A Kleve/Geldern hat sich am 26
Tabellenführer TSV Weeze muss nach dem 4:1 beim TSV Nieukerk in den restlichen vier Spielen noch vier Punkte einfahren
um den Aufstieg in die Bezirksliga perfekt zu machen
Der Uedemer SV mühte sich zu einem 2:1 gegen den SV Issum
festigte aber seine glänzende Position im Rennen um Aufstiegsplatz zwei
Mit fünf Punkten Rückstand folgen zwei Teams
die sich ebenfalls noch Hoffnungen machen dürfen
Viktoria Winnekendonk zeigte sich gut erholt vom peinlichen 0:6 gegen Schlusslicht Arminia Kapellen und gewann 5:1 beim Vorletzten SV Nütterden
Und Viktoria Goch II? Der Aufsteiger, der schon für viel Furore gesorgt hat, hielt sich am Sonntag auch in der Materborner Siegfried-Kampfbahn schadlos, gewann am Ende verdient mit 5:2 (3:2) und bleibt damit auf Rang drei in Lauerstellung. Von Beginn an zeigten die Gäste, dass sie den Platz unbedingt als Sieger verlassen wollten. Die Viktoria-Reserve attackierte früh und zwang den Gegner zu Fehlern.
Einen davon nutzte bereits nach elf Minuten der Gocher Ben Paulsen, als er von der Strafraumgrenze aus den Ball sehenswert zur Gästeführung mit einem Schlenzer im Winkel versenkte. Doch wenig später setzte sich Materborn erstmals ein wenig in der Gocher Hälfte fest – prompt fiel durch einen platzierten Flachschuss von Maxim Gall der Ausgleich (15.). Es ging munter weiter. Im direkten Gegenzug war Maik Joosten nach einem Zuspiel von Kapitän Lars Johnson zur erneuten Gocher Führung zur Stelle.
Die Viktoria-Reserve blieb zunächst am Drücker und erhöhte durch Robert Nafin auf 3:1 (31.). Den Schlusspunkt unter eine unterhaltsame erste Halbzeit setzte der Materborner Lukas Gerwens, als er seine Mannschaft unmittelbar vor der Pause mit einem sicher verwandelten Handelfmeter auf 2:3 heranbrachte.
Nach dem Seitenwechsel brauchte Goch etwas Anlaufzeit, um ins Spiel zu finden. Nach 58 Minuten war es dem fleißigen Miguel Wurring vorbehalten, gegen seinen alten Verein mit dem Treffer zum 4:2 für die Vorentscheidung zu sorgen. Benedikt Vöckel traf in der vorletzten Minute für den Tabellendritten zum 5:2-Endstand.
„Wegen unserer derzeit sehr angespannten Personalsituation haben wir in Durchgang zwei nicht mehr viel entgegensetzen können“, sagte Materborns Trainer Sebastian Eul. „Ein Kompliment an alle Einwechselspieler, die sich alle nahtlos ins Team eingefügt haben. Am Ende ein verdienter Sieg in einem umkämpften Spiel“, sagte Viktoria-Coach Ernest Tiganj.
Sie werden im Mittelpunkt der Kirmes in Hartefeld stehen (v.l.): Susanne und Hans Glock
Hinten von links: Willi Laumann von der Vereinsgemeinschaft und Norbert Clancett von Blau-Weiß
Das Plakat zur Ausstellung mit Werken von Heinz Henschel
Im Rahmen der Kreis Klever Kultourtage gibt es tiefe Einblicke in sein geritztes Werk
jeweils von 11 bis 17 Uhr in der Alten Feldscheune in Achterhoek
Der umliegende Garten der alten Hofstelle bietet reichlich Gelegenheit
bei einem Kaffee und einem Stück Kuchen abzuschalten
Bekannt wurde Henschel durch seine Passion für Kunststoffe als Druckstock – vorwiegend Resopal
Außer der Farbe und dem Papier nutzte er ausschließlich Materialien
die er auf einfachste Weise beschaffen konnte
die er anspitzte und in Kugelschreiber einfügte als Radiernadel und setzte auch bei seinen Druckerpressen auf den Eigenbau
Er durchdrang die Technik bis ins Tiefste und verfiel auch gleich in seine eigene Manier: zeichnen unter mikroskopischen Bedingungen
beschäftigte sich teils über ein Jahrzehnt mit einem einzelnen Druckstock
Seine Motive dokumentieren einen jahrzehntelangen Interessenwandel
Anfangs Kopien alter Meister in seiner Erprobungsphase
dann der Schwenk an den Niederrhein in die Welt der Auen und Katstellen
Am Ende des Weges zur Meisterschaft brachte er detailversessene Welten
die einem erzählerischen Wasserfall gleichen hervor
Und zwischendurch immer wieder Neues suchend und experimentelle Nebenwege gehend
Clemens-Hospital in Geldern beteiligt sich morgen (6.5.) am Aktionstag "Organspende"
Der Tag steht unter dem Motto "Ein neues Herz für Hubert K."
Menschen neutral zu einer Entscheidung in Sachen Organspende zu motivieren - unabhängig davon
Das Gelderner Krankenhaus wird sich mit ausgelegtem Informationsmaterial
Organspendeausweisen und Flyern für eine digitale Registrierung sowie Beiträgen in den sozialen Medien beteiligen
Die aktuellen Wartezeiten auf ein neues Organ seien außerordentlich hoch
Ein Transplantationspatient warte beispielsweise durchschnittlich sieben Jahre auf eine Niere
Hauptgrund hierfür seien vor allem die Ängste vieler Menschen und die Tatsache
dass sie sich noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt hätten
Thema „Organspende“ in einem kostenfreien Vortrag in der Volkshochschule Gelderland
Eine Anmeldung zu der Gemeinschaftsveranstaltung
des St.-Clemens-Hospitals Geldern mit der VHS Gelderland ist erforderlich unter: 02831
Eine wilde Verfolgungsjagd lieferte sich die Polizei am Freitag mit zwei Enduro-Fahrern
zwischen 11:45 Uhr und 11:52 Uhr sorgten zwei Motorradfahrer für Aufsehen in Geldern
Sie fuhren zunächst über die Klever Straße in Veert und fielen auf
da sie selbst ohne Schutzhelm und ihre Enduros ohne Kennzeichen unterwegs waren
Die eingesetzten Polizeibeamten konnte die beiden Kräder dann im Bereich Harttor/Mühlenweg feststellen und gaben Anhaltezeichen
Diese missachteten die beiden Personen und flüchteten in den Bereich der Innenstadt
konnten jedoch dann am Südwall wieder gesehen werden
Als sie mit überhöhter Geschwindigkeit über den vollbesetzten Wochenmarkt fuhren
Im Rahmen der weiteren Fahndung konnten die Personen mit den Motorrädern an der Straße Am Treppchen angetroffen und gestellt werden
Sie wurden zur Personalienfeststellung der Polizeiwache Geldern zugeführt
+++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Kleve auf WhatsApp +++
+++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++
Beide sind polnischer Nationalität und wohnhaft in Arcen in den Niederlanden
Sie erwartet jetzt eine Strafanzeige wegen des Verdachtes eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens sowie dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Kleve und dem Umland
Inwieweit es zu Gefährdungen von Unbeteiligten
gekommen ist und damit weitere Straftatbestände verwirklicht sein könnten
ist jetzt Gegenstand der Ermittlungen des Verkehrskommissariats der Polizei in Geldern
die durch das gefährliche Fahrverhalten gefährdet wurden
sich bei der Polizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden
Zwei zunächst unbekannte Motorradfahrer haben heute kurz vor Mittag in Geldern für Aufsehen gesorgt
Sie waren ohne Schutzhelm und Kennzeichen auf der Klever Straße in Veert unterwegs
Als eine Polizeistreife sie anhalten wollte
flüchteten beide Biker mit überhöhter Geschwindigkeit Richtung Gelderner Innenstadt und rasten dabei auch über den laufenden Wochenmarkt
Wenig später konnten die Unbekannten aber gestellt werden
Es handelte sich um einen 27-jährigen Mann und eine 28-jährige Frau aus den Niederlanden
wegen des Verdachtes auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen
Die Polizei in Geldern sucht nach Zeugen oder Personen
die durch das gefährliche Fahrverhalten gefährdet wurden
Die Grafik zeigt die Umleitungsstrecke um Geldern und weitere Maßnahmen
Die Stadt blickt mit Sorge auf das, was ab den Osterferien auf die Autofahrer in und um Geldern zukommt
wichtige Bauarbeiten auf der Kapellener Straße durchgeführt
Sanierungsbedarf hatte die zuständige Landesbehörde Straßen.NRW dort schon länger gesehen
Im Zuge der anstehenden Verlegung der Bundesstraße 58 ab der Stettiner Straße über die Nordtangente und die Kapellener Straße wird der Streckenabschnitt nun ausgebaut
sondern die Straße wird zukunftsorientiert komplett neu gemacht“
sagte Stephan Huth von Straßen.NRW bei einem Ortstermin am Montag
der Vernumer Ortsbürgermeister Norbert Clancett (2.v.l.) und der Hartefelder Ortsbürgermeister Friedhelm Dahl (3.v.l.) gratulierten den Kameraden
Bei ihrem Stiftungsfest hat die Löscheinheit Hartefeld/Vernum viele Kameradinnen und Kameraden für ihre Verdienste und Beförderungen geehrt
Es war traditionell der Programmhöhepunkt der jährlichen Sitzung
Dawid Gradzik und Marten Reummen wurden zu Oberfeuerwehrmännern/-frauen befördert
Über die Beförderung zum Brandmeister durfte sich Fabian Thomas freuen
In Hartefeld/Vernum standen auch einige Jubiläen auf dem Tagesprogramm. Sein zehnjähriges Jubiläum als Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr feierte Fabian Thomas
Georg Reummen erhielt für seine 35-jährige Dienstzeit das Feuerwehr-Ehrenzeichen NRW Gold
Einige Kameradinnen und Kameraden absolvierten darüber hinaus diverse Lehrgänge
Das „Modul 1“ schlossen Lucas van Stephoudt
Die Erste Hilfe-Bescheinigung erwarben Lukas Hasenstab und Mara Lohre
Thomas Heinze und Dawid Gradzik ließen sich zu Atemschutzgeräteträgern ausbilden
Den Gruppenführer-Basis-Lehrgang absolvierten Fabian Thomas und Simon Reummen
Dawid Gradzik und Marten Reummen absolvierten darüber hinaus den Lehrgang zum Motorsägenführer
Vernums Ortsbürgermeister Norbert Clancett und Hartefelds Ortsbürgermeister Friedhelm Dahl waren vor Ort und gratulierten den geehrten Kameraden zu ihren Auszeichnungen
Besonders begrüßt wurde auch die Wehrleitung um André Bardoun
Letztgenannter wurde als neues Mitglied der Wehrleitung noch einmal besonders willkommen geheißen
Bereits seit einigen Jahren arbeitet Schauenberg als Mitglied der Ponter Löscheinheit eng mit den Hartefelder und Vernumer Kameraden zusammen
Schottergärten sind der Stadt Geldern ein Dorn im Auge – deshalb sollen sie verschwinden
Ende 2023 hat die Stadt Geldern die Aktion „Lebendiges Geldern“ ins Leben gerufen
versiegelte Vorgärten und öffentlich auffällige Einfriedungen vorzugehen
Januar 2024 ist die neue Landesbauordnung in Kraft getreten
nach der Schotterungen und Kunstrasen zur Gestaltung von Grünflächen untersagt sind
Der Verband „Haus und Grund“ kritisierte das Vorgehen der Stadt
seien ihm keine Städte oder Gemeinden im Kreis Kleve bekannt
die in dieser oder ähnlicher staatlich gelenkter
AM Büro des Hausmeisters haben die Täter mit einem Hammer eine Scheibe aus dem Rahmen geschlagen
Das Schulgebäude am Westwall in Geldern ist ein wichtiger Bestandteil für den Schul-Sanierungsplan der Stadt. Dort war bis zu deren Neubau schon Schüler der Realschule An der Fleuth untergebracht
Bereits im Juli soll dort ein Großteil der Schüler des Friedrich-Spee-Gymnasiums (FSG) einziehen und das Gebäude mehrere Jahre als Interimsstandort nutzen
weil das FSG bekanntlich abgerissen und neu gebaut wird
Doch der Zeitplan hat einen Dämpfer bekommen
10.30 Uhr sind unbekannte Täter in das derzeit leerstehende Gebäude eingebrochen
Die Einbrecher entwendeten nach Angaben der Stadt Geldern unter anderem einen Laptop sowie ein Notebook
Weitaus größer ist jedoch der angerichtete Sachschaden: Die Einbrecher entleerten mehrere Feuerlöscher sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss
wodurch beide Etagen stark verunreinigt wurden
dass das Gebäude erst vor Kurzem mit erheblichem Aufwand grundgereinigt wurde
Zudem wurde unter anderem das Büro des Hausmeisters beschädigt
Hier haben die Täter offenbar mit einem Hammer eine große Scheibe aus ihrem Rahmen geschlagen
Die Einbrecher haben in zwei Etagen mehrere Feuerlöscher entleert und dadurch die Räume stark verunreinigt
Die Gelderner Baugesellschaft schätzt den entstandenen Schaden auf eine Höhe von bis zu 10.000 Euro
Die Stadt Geldern und die Gelderner Baugesellschaft (GBG) bitten nun die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung
Die Polizei wurde umgehend informiert und hat eine Strafanzeige aufgenommen
Die Spurensicherung war bereits am Donnerstagmorgen vor Ort
dass die Täter über die Straße Am Treppchen ins Gebäude gelangt sind
indem sie dort ein Fenster aufgehebelt haben
die Hinweise zur Tat oder zu verdächtigen Beobachtungen im Umfeld des Gebäudes geben können
sich bei der Polizeiwache in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden
Bei der Mobilitätsschau in Geldern am Sonntag
der wird auch bei der Mobilitätsschau in diesem Jahr in Geldern auf seine Kosten kommen
ihre Fahrzeuge auf dem Marktplatz präsentieren
„Doch es geht längst nicht mehr nur ums Auto
Elektromobilität ist deshalb ein weiteres großes Thema
Auch der Radverkehr, ob mit reiner Muskelkraft oder elektrischer Unterstützung, gehört in Geldern immer dazu. Daneben prägen inzwischen auch E-Scooter das Straßenbild
Zwar gibt es in Geldern keine Leih-Anbieter
aber gerade junge Menschen kaufen sich immer öfter einen eigenen E-Scooter
Auch Angebote für Mobilität im Alter und bei körperlichen Einschränkungen werden am Sonntag vorgestellt
Flohmärkte Neben dem großen Trödel in der Glockengasse am Sonntag
gibt es auch im Rahmen des Reisemobilfestes einen Flohmarkt
findet von 15 bis 19 Uhr der Camping-Trödelmarkt am Stellplatz am Holländer See statt
Zum Drumherum gehört in diesem Jahr Clown „Makkie“
der als Walking Act in der Fußgängerzone unterwegs ist und mal hier
Auf dem Marktplatz wird ein Kinderkarussell seine Runden drehen
Neben der ansässigen Gastronomie wird es einen Imbiss und einen Waffelstand geben
Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags kann in den Gelderner Geschäften von 13 bis 18 Uhr nach Herzenslust eingekauft werden
Wie an allen anderen verkaufsoffenen Sonntagen in der Stadt fährt auch der Stadtbus „de Geldersche“ (Linie SL9) wieder Sonderfahrten
Wer mit dem eigenen Auto in die Stadt kommen möchte
für den sind an diesem Tag das Marktparkhaus und das Kaufland-Parkhaus geöffnet
Stattfinden wird auch wieder ein Trödelmarkt in der Glockengasse
kann sich bei Organisatorin Gaby Engelke unter der Telefonnummer 0176 41030347 melden
Während die Mobilitätsschau am Sonntag stattfindet
dauert eine weitere Veranstaltung das ganze Wochenende
Es lockt jährlich viele Touristen in die Stadt
Der Reisemobil-Stellplatz am Holländer See ist dann ausgebucht
An Ausweichstandorten stellt die Stadt aber weitere Plätze zur Verfügung
die Besucher mit dem Reisemobil auch kurzfristig und ohne Voranmeldung nutzen können
dass in diesem Jahr etwa 120 Wohnmobile kommen werden“
sagt Rainer Niersmann vom Tourismus- und Kulturbüro der Stadt Geldern
An einem Wochenende ohne eine besondere Veranstaltung in der Stadt seien es im Frühjahr durchschnittlich eher zehn bis 30
Für die Gäste wird reichlich Programm angeboten wie geführte Fahrradtouren oder Schlemmeressen mit frischem Spargel in Walbeck
Ohne Anmeldung kommen hingegen die Veranstaltungen auf dem Stellplatz am Holländer See aus
Freitag gibt’s dort einen Quizabend und am Samstagabend sorgt die Band „Qwerbeat“ für musikalische Unterhaltung
Mit Grillwürstchen und Getränken versorgt die Camper an beiden Abenden die Karnevals-Kultur-Gesellschaft Geldern
Dort ist übrigens keine geschlossene Gesellschaft für Camper
auch Gelderner dürfen an den Abenden vorbeischauen
Mai auf Missstände bei der Kakaoproduktion aufmerksam
Der Weltladentag, der bundesweit am zweiten Samstag im Mai zusammen mit dem Internationalen Tag des Fairen Handels stattfindet, befasst sich am 10. Mai mit Kakao, Schokolade und dem Klimawandel. Der Weltladen Geldern
beteiligt sich auch in diesem Jahr an dem politischen Aktionstag mit einem themenbezogenen Schaufenster
sich weiterführend über das Thema zu informieren
Die Weltläden weisen in ihrer Bildungsarbeit immer wieder auf die fortwährenden Missstände hin, die gerade auf den Kakaoplantagen in Westafrika anzutreffen sind. Rund 60 Prozent der Kakaoproduktion findet in den Hauptanbaugebieten in Ghana und der Elfenbeinküste statt
Dort arbeiten weit mehr als eine Million Kinder zwischen fünf und 17 Jahren in der Kakaoproduktion
Die Arbeit mit den Macheten bei der Ernte der Kakaofrüchte ist nicht ungefährlich und das Tragen der Kakaosäcke mit über 60 Kilo Last nicht zu vertreten
Kinder arbeiten oft bis zu zwölf Stunden täglich
und der Schulbesuch ist vielfach nicht möglich
Nestlé oder Ferrero hatten zwar den Verzicht auf Kinderarbeit verlangt
nachdem sie wegen Berichten über die Beschäftigung Minderjähriger auf den Plantagen unter Druck geraten waren
aber die Ursache der nicht existenzsicheren Bezahlung der Kleinbauern wurde dadurch nicht gelöst
weil das Einkommen der Produzenten nicht für ihren Lebensunterhalt ausreicht
Der Weltladen-Dachverband stellt ebenso fest
dass Kakaoproduzenten oft nur ein Drittel des Weltmarktpreises erhalten
Zudem belasten die Auswirkungen des Klimawandels den Kakaoanbau
In der Elfenbeinküste wurden in 20 Jahren 90 Prozent des Primärwaldes abgeholzt
Waldbrände und Dürren führen zu Ernteeinbrüchen
Produkte aus dem fairen Handel werden nach überprüfbaren Kriterien mit dem Fairtrade-Siegel ausgezeichnet
Produzenten erhalten existenzsichernde Löhne und weitere Zulagen
langfristige Handelsbeziehungen und Lieferverträge stehen ebenso im Mittelpunkt wie die Vermeidung von ausbeuterischer Kinderarbeit
Fairtrade bietet Schulungen und Beratungen vor Ort und unterstützt beispielsweise in einem Projekt 4000 Kleinbauern
die ihre Anbaumethoden beim Kakaoanbau ändern
Der Weltladen Geldern hat ein umfangreiches Angebot von Fairtrade-Schokoladen und -Schokoriegeln im Angebot
Mehr Infos unter weltladen-geldern.de und fairtrade-geldern.de
Die stellvertretende Schulleiterin Sigrid Ridderskamp (vorne
die 1975 als erste in der Liebfrauenschule das Fachabitur im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft erworben hatten
50 Jahre nach der Schulentlassung war die Freude bei Angela Stevens und Monika Johne (geborene Flores) groß
ihrer früheren Schule wieder einen Besuch abzustatten
Die beiden ehemaligen Liebfrauenschülerinnen hatten aus Anlass des runden Jubiläums einen ganzen Tag des Wiedersehens mit ihrer früheren Klasse vorbereitet
Vor 50 Jahren haben sie ein Stück Schulgeschichte geschrieben
die am Berufskolleg des Bistums Münster die Fachhochschulreife im Fachbereich Ernährung und Hauswirtschaft erlangt hatte
Nach einem gemeinsamen Essen in einer Gelderner Gaststätte trafen sich die 13 ehemaligen Schülerinnen in der Liebfrauenschule
in der sie von der stellvertretenden Schulleiterin Sigrid Ridderskamp sowie zwei angehenden Fachabiturientinnen aus dem Bereich Ernährung und Hauswirtschaft mit einem Glas Sekt und kleinen Leckereien herzlich begrüßt wurden
Beim anschließenden Schulrundgang wurden viele Erinnerungen lebendig
dass aus den früheren Räumlichkeiten wie dem ehemaligen Klassenraum
dem Handarbeitsraum und dem früheren Internat moderne Räumlichkeiten geschaffen wurden
die einen der Zeit angemessenen Unterricht erlauben
Interessiert verfolgte die Gruppe auch eine kurze Präsentation, wie an der Liebfrauenschule nicht mehr mit Kreide auf Tafeln, sondern in allen Räumen digital gearbeitet wird: mit Tablet, Smart TV und digitalen Tafeln
Schülerergebnisse leicht für die ganze Klasse zu projizieren
Auch der Gedankenaustausch mit den Schülerinnen
die genau wie sie vor 50 Jahren heute die Fachhochschulreife anstreben
Das Klassentreffen endete mit einem geselligen Umtrunk in einem Gelderner Lokal
Den Spargel von einem Hektar Land haben Diebe am Sonntag in Geldern-Walbeck gestohlen
Gegenüber dem WDR zeigt sich Landwirt Dirk Janßen fassungslos
Es habe zwar immer schon Spargelklau von einzelnen Stangen gegeben
aber dieses Ausmaß habe er noch nicht erlebt
Die Täter waren auf jeden Fall Laien und sind nicht professionell vorgegangen
"Die haben die Stangen teilweise zwar angeschnitten
Besonders bitter: Sie haben auch Stangen mitgenommen
Deshalb ist auch die Ernte der nächsten zwei bis drei Tage verloren
Der Landwirt spricht von einem Verlust von rund 2.500 €
dass die Täter schnell gefasst werden und nicht noch einmal zuschlagen
Deshalb hat er eine Belohnung von 500 € ausgesetzt
dass der Diebstahl am Sonntag in den frühen Morgenstunden passiert sein muss
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Die Ferienspiele werden drei Wochen lang in den Sommerferien angeboten
Ein buntes Programm bietet die Stadt Geldern auch in diesem Jahr wieder bei den Ferienspielen im Sommer
In diesem Jahr haben Kinder im Alter zwischen sechs und einschließlich zwölf Jahren die Möglichkeit
August an der Ferienveranstaltung teilzunehmen
Angeboten wird das Programm immer von montags bis freitags in der Zeit von 9.15 Uhr bis 17 Uhr
„Insgesamt können pro Woche maximal 150 Gelderner Kinder teilnehmen
Die Plätze sind jedoch wochenweise buchbar
sodass wir im gesamten Zeitraum durchaus mehr Kinder betreuen können“
sagt Monika Gottschlich vom Team Jugendarbeit der Stadt Geldern
Erneut wird es ein spezielles Anmeldeverfahren geben: Ab Montag, 5. Mai, 8 Uhr, können Eltern ihre Kinder per E-Mail unter ferienspiele@checkpoint-geldern.de anmelden
In der Anmeldung müssen enthalten sein: der Familienname
die Anzahl an benötigten Karten für eigene Kinder
um einen Termin zur Kartenabholung zu vereinbaren
Der Eingang der E-Mails entscheidet über die Reihenfolge der Kartenvergabe
Nach vorheriger Terminvereinbarung können die Ferienspielkarten gegen Abgabe des ausgefüllten Anmeldeformulars (abrufbar auf der Internetseite der Stadt Geldern) sowie des Teilnahmebeitrages im Jugendzentrum „Checkpoint“
Sollten Eltern die Anmeldung nicht selbst ausdrucken können
liegen auch Formulare im Jugendzentrum bereit
Der reguläre Kartenpreis für drei Wochen beträgt 80 Euro
Wer sein Kind für zwei Wochen anmelden möchte
gibt es stark vergünstigte Karten für zehn Euro pro Woche
Ab dem dritten Kind einer Familie ist die Teilnahme kostenlos
musikalischen und handwerklichen Bereich von geschultem Betreuungspersonal auf dem Veranstaltungsgelände in Pont gestaltet
Zusätzlich machen die Kinder zwei Ausflüge pro Woche
ein warmes Mittagessen inklusive Nachtisch und Eintrittsgelder sind im Preis enthalten
Weitere Informationen erhalten Eltern bei der Anmeldung
Bei Fragen stehen als Ansprechpartner Daniel Mommen und Steffen Holla im Jugendzentrum „Checkpoint“ unter Telefon 02831 2646 oder Monika Gottschlich vom Bereich Jugend und Familie unter Telefon 02831 398780 als Ansprechpartner zur Verfügung
Brand am Berufskolleg Geldern – Zugstrecke ist gesperrt
Der Zugverkehr am Niederrhein war seit Dienstagmorgen empfindlich gestört. Wegen eines Brandes am Berufskolleg Geldern in der Nähe des Bahnhofs war die Bahnstrecke seit den frühen Morgenstunden lahmgelegt. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz
Auslöser war ein Feuer in einem Lagerraum des Berufskollegs in unmittelbarer Nähe zu den Bahnschienen
Dort lagerten auch Gasflaschen mit Acetylen
die durch das Feuer enorm heiß geworden sind
Laut der Feuerwehr habe in den Flaschen eine chemische Reaktion begonnen
wurden Gebäude in einem Radius von 200 Metern um die Brandstelle evakuiert
Die Gasflaschen mussten stundenlang von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Geldern herunter gekühlt werden
„Die Gasflaschen sind unserem erfahrenen Team beim Löschen aufgefallen
wir haben uns dann aus dem Gefahrenbereich zurückgezogen“
Seit den frühen Morgenstunden wurden die Gasflaschen mit zwei Wasserstrahlen von zwei Seiten gekühlt
Am Nachmittag gelang es der Feuerwehr schließlich
die bereits etwas abgekühlten Gasflaschen komplett in einen mit Wasser gefüllten Container zu legen
Das war gegen 15.30 Uhr: Der Bahnverkehr konnte wieder rollen
Betroffen von der Evakuierung des Gebietes in einem Radius von 200 Metern war unter anderem das Berufskolleg in Geldern, wo demzufolge am Dienstag der Unterricht ausfiel. „Ich habe am Morgen nach Absprache mit der Einsatzleitung entschieden, dass der Präsenzunterricht ausfällt“, sagte Schulleiter Andreas Boland. Glücklicherweise halte die Schule zweimal im Jahr Übungstage zum Distanzlernen ab. „Damit wollen wir uns eigentlich auf Unwetter wie Stürme vorbereiten
dass wir einen Großteil der Schüler rechtzeitig erreicht haben“
Poststraße und Kunterbunt blieben am Dienstag geschlossen
„Der Bereich rund um den Bahnhof war gesperrt“
Bundespolizisten sicherten die Bahnsteiger
Feuerwehrleute sperrten alle Zufahrtstraßen
Der Brand war am frühen Morgen gegen 4.40 Uhr in dem Nebengebäude am Berufskolleg in Geldern entstanden. Auch eine Trafostation war betroffen, in der Folge kam es in Teilen des Niersparks zu einem Stromausfall
Zunächst konnten die Techniker von Westnetz an der Trafostation wegen der Explosionsgefahr nicht arbeiten
bis zum Mittag hatten sie aber die Stromversorgung des Wohngebietes wieder hergestellt
Ein Ende der Maßnahmen war lange nicht abzusehen
Bahnpendler mussten sich auf Zugausfälle beim Regionalexpress 10 einstellen. Die Züge aus Richtung Kleve endeten in Kevelaer und wendeten dort
Für die Züge aus Düsseldorf war der Bahnhof Nieukerk Endstation
Dazwischen war die Zugstrecke unterbrochen
Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen ist derzeit ohnehin eingerichtet
da die Züge noch bis Mitte April in einem ausgedünnten Fahrplan unterwegs sind
Am Mittwoch sollen sowohl das Berufskolleg Geldern als auch die am Dienstag geschlossenen Kindergärten wieder öffnen können
Die Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt dem Vortrag von Max Menkenhagen
„Welche Rolle möchtest du spielen?“ – zum Abschluss seiner 90-minütigen Präsentation sprach Referent Max Menkenhagen die Schülerinnen und Schüler der Realschule An der Fleuth in Geldern noch einmal direkt an
Denn bei dem Projekt „Wasservision“ geht es darum
„dass alle die Mission zum Schutz unserer wichtigsten Ressource Wasser antreten“
Dabei waren vor allem die Ideen der Kinder gefragt
Bürgermeister Sven Kaiser (l.) und Reinhard Winkler (r.
Vorsitzender des Gelderner Stadtsportverbands) mit Marc Schlischka
dem neuen Leiter des Teams Sport bei der Stadt Geldern
Die Stadt Geldern stellt sich im Bereich Sport neu auf: „Der Sport hat in Geldern zwar schon jetzt einen hohen Stellenwert“
„aber sowohl durch die verschiedenen Projekte
die sich aktuell bereits in der Umsetzung befinden
wie etwa die Modernisierung des Parkbads oder der Vereinsneubau in Vernum
als auch durch künftige Projekte wie die Modernisierung unserer Turnhallen wird die Bedeutung des Sports und der Sportvereine noch weiter zunehmen.“ Aus diesem Grund nimmt die Stadt Geldern zum 1
Mai eine organisatorische sowie personelle Veränderung vor
„durch die wir den Gelderner Sport sowie deren Vereine weiter stärken möchten“
Der Bereich Schule & Sport wird weiterhin durch Helmut Holla geleitet
Marc Schlischka übernimmt künftig die Leitung des Teams Sport
die bislang ebenfalls Helmut Holla als Bereichsleiter innehatte
Thomas Beeker bleibt Leiter des Teams Schule
Marc Schlischka ist seit 2021 im Team der Stadt Geldern und war bislang organisatorisch im Bereich Sport angesiedelt
Er ist bei der Stadt Geldern seitdem unter anderem für die Professionalisierung des Gelderner Stadtsportverbands (SSV) zuständig
Die Gelderner Politik hatte damals den Weg für die Professionalisierung des Stadtsportverbandes freigemacht
im Bereich Sport eine hauptamtliche Stelle anzusiedeln
der parallel auch Geschäftsführer des SSV ist
hat seitdem eine Nahtfunktion zwischen den Sportvereinen
Verschiedenste Projekte hat er seitdem schon angestoßen und mit umgesetzt
Beteiligt gewesen ist er von Beginn an etwa am Planungsprozess für die Modernisierung des Parkbads oder am Ausbau des Sportcampus’ zwischen dem Lise-Meitner- und Friedrich-Spee-Gymnasium
Der Sportcampus ist in Zusammenarbeit des Kreissportbunds zuletzt unter anderem durch eine Outdoor-Fitness-Anlage sowie zwei neue Kletterfelsen erweitert worden
Marc Schlischka: „Ich freue mich sehr darüber
dass ich das neue Team Sport bei der Stadt Geldern künftig leiten darf und wir den mit dem Stadtsportverband begonnenen Prozess der Modernisierung des Gelderner Sports künftig noch intensivieren werden.“
Zufrieden über die organisatorische Neuaufstellung innerhalb der Stadtverwaltung ist auch Reinhard Winkler
Vorsitzender des Stadtsportverbands: „Wir begrüßen den Schritt
durch den der Sport in Geldern weiter gestärkt wird und freuen uns
der seine Fachkenntnis schon an vielen Stellen nachgewiesen hat
Bei Fragen, die den Bereich Sport in Geldern sowie den Stadtsportverband betreffen, steht Marc Schlischka unter Telefon 02831 398804 oder per E-Mail an marc.schlischka@geldern.de auch künftig als Ansprechpartner zur Verfügung
Ein solches Transportflugeug des Typs A400M des Militärs ist am Dienstagmorgen über Geldern geflogen
Richtig laut wurde es am Dienstagmorgen über Geldern
Eine große Bundeswehrmaschine flog um kurz nach 11 Uhr in extrem niedriger Höhe mitten über das Stadtgebiet hinweg
Von dort über das Bergische Land Richtung Osten
Weitere Einzelheiten dazu gab es auf Anfrage vom Luftfahrtamt der Bundeswehr
„Die Auswertung der Radardaten zeigt einen A400M des Lufttransportgeschwaders 62 aus Wunstorf
Über Geldern war die Maschine wirklich extrem niedrig
Laut Bundeswehr überflog der Airbus um 11.07 Uhr die Stadt Geldern von Norden nach Süden in einer Höhe von nur 204 Metern
Die Maschine sei nicht zu tief gewesen: „Nach den uns vorliegenden Unterlagen wurde der Flug nach den flugbetrieblichen Bestimmungen durchgeführt“, so der Sprecher, der ergänzte: „Grundsätzlich ist militärischer Flugbetrieb überall in Deutschland zulässig und ist nicht an bestimmte Streckenführungen gebunden
um diese Flugbewegungen möglichst gleichmäßig über den gesamten Luftraum der Bundesrepublik zu verteilen.“ Die dabei einzuhaltende Mindesthöhe für Transportflugzeuge beträgt 500 Fuß (etwa 150 Meter)
Beim Überflug von Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern ist für Transportflugzeuge eine Mindesthöhe von 2000 Fuß (600 Meter) einzuhalten
„Aber die dicht besiedelte Bundesrepublik setzt diesem Vorhaben neben den gesetzlichen und flugbetrieblichen Regelungen enge Grenzen.“ Die Planungen für die Vorgänge im Rahmen von Übungsflügen oder sonstigen Flugbewegungen obliegen den fliegenden Verbänden
„Hierbei spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle
wie zum Beispiel aktuelle Witterungsverhältnisse oder die jeweilige Verfügbarkeit von Personal und Material
Eine belastbare Aussage über die Häufigkeit solcher Einsätze kann daher nicht getroffen werden“
Der Airbus A400M Atlas ist ein großes militärisches Transportflugzeug von Airbus Defence and Space mit vier Turboprop-Motoren
Die Maschine kann als Transport- und Tankflugzeug eingesetzt werden
Besonders prägnant an der Maschine sind die Propeller
warum ein Flugzeug über solche Rotoren verfügt
Da dieser Flieger beim taktischen Einsatz häufig in niedrigeren Höhen unterwegs ist und auch im unbefestigtem Gelände landen muss
Auch am Niederrhein flog er am Dienstagmorgen in niedriger Höhe
Die A400M soll eine maximale Zuladung von 37 Tonnen transportieren können und damit eine Reichweite von etwa 3300 Kilometern haben
Aktuell verfügt die Luftwaffe über 42 A400M
Bis Ende 2026 soll die Auslieferung von 53 Maschinen an Deutschland abgeschlossen sein
Johannes Oerding arbeitet zurzeit an neuen Liedern
Anfang 2026 soll sein achtes Album fertig sein
Popstar Johannes Oerding hat sich eine Auszeit gegönnt. Ein Jahr lang ist der 43-Jährige um die Welt gereist. Was er in dieser Zeit erlebt hat und worauf sich seine Fans freuen dürfen.
Seit vielen Jahren wird im August-Janssen-Sportzentrum in Weeze der Nachwuchsfußball gelebt
um die Königssportart auf oder neben dem Platz zu zelebrieren
In diesem Jahr gibt es aber noch etwas anderes zu feiern
Der TSV Weeze und der Kreisjugendausschuss können auf drei gemeinsame und erfolgreiche Jahrzehnte zurückblicken
Weeze – die goldene Mitte im Kreis Kleve – als Ausrichtungsort zu wählen
hat sich im Laufe der Jahre auch immer mehr bezahlt gemacht
Der Tag des Jugendfußball ist mit dem August-Janssen-Sportzrentrum quasi fest verbunden
Und vieles wird auch am Donnerstag so sein
In den Anfangsjahren fanden neben den Turnieren der verschiedenen Altersklassen auch Wettbewerbe für die Kinder und Jugendlichen statt
wer den Ball am längsten hochhalten kann oder wer von der Mittellinie aus am schnellsten in Richtung Tor dribbelt
Fun-Fact: Bei der letzten Vorbesprechung zwischen dem Kreisjugendausschuss und dem TSV Weeze haben viele Mitorganisatoren des TSV festgestellt
dass sie selbst als Kinder schon am Tag des Jugendfußballs mitgemacht haben
Am Donnerstag starten die F- und E-Junioren um 9.30 Uhr
Rund 30 Mannschaften aus dem gesamten Kreis Kleve werden erwartet
Am Mittag werden insgesamt 40 Teams zeigen
Gegen 14 Uhr sind die D-Junioren an der Reihe
Zeitgleich beginnt der Günter-Servaes-Bambinitreff
Günter Servaes aus Geldern hat sich viele Jahrzehnte bei der Förderung der Nachwuchsfußballer engagiert
Im Laufe der Jahre wurden Hunderte Bambini-Treffs im Kreis Kleve veranstaltet
2016 zog er sich aus Altersgründen zurück und machte Platz für eine jüngere Generation
Sein Vermächtnis ist groß und wird natürlich auch bei der 30
Ausgabe des Tag des Jugensfußballs von allen in Ehren gehalten und mit Leben gefüllt
Insgesamt erwarten der Kreisjugendausschuss und der TSV Weeze knapp 500 bis 600 Spieler
dann steht jetzt schon fest: Das August-Janssen-Sportzentrum wird am Donnerstag aus allen Nähten platzen
Ein Hinweis an Zuschauer und Spieler: Der TSV Weeze hat einen zusätzlichen Parkplatz auf der Reitanlage des Reiterverein Graf von Schmettow am Vorselaer Weg 2 eingerichtet
Bei dem Brand im Unterstand am Berufskolleg geht die Polizei inzwischen davon aus, dass das Feuer in einem der Müllcontainer ausgebrochen ist. Im und am Schuppen standen mehrere Abfallbehälter. „Nach den Ermittlungen der Kripo wird derzeit ein technischer Defekt ausgeschlossen
Die Polizei gehe nach dem derzeitigen Stand der Untersuchungen davon aus
dass das Feuer fahrlässig verursacht worden ist
Jemand könnte beispielsweise eine brennende Zigarettenkippe in den Müllbehälter geworfen haben
Noch habe man keinen Hinweis auf einen Vorsatz
Ob der Brand aus Versehen entstanden sei oder mutwillig gelegt wurde
Glücklicherweise sei bei dem Feuer niemand verletzt worden
auch der Gebäudeschaden hatte sich in Grenzen gehalten
Die Gasflaschen sind zum Kühlen in einen Wasserbehälter gehievt worden
Doch das hätte auch ganz anders ausgehen können
da zwei Gasflaschen in dem brennenden Schuppen des Berufskollegs lagerten
Als die Feuerwehrleute die Gasbehälter in den Flammen entdeckten
hatten sie sich schnellstmöglich zurückgezogen
besteht aus Schutzgas – aber auch aus dem explosiven Acetylen
Die Flaschen drohten durch die enorme Hitzeeinwirkung des Feuers zu explodieren
Es war ein langer Tag für die Einsatzkräfte gewesen. Von 4.41 Uhr bis 18.30 Uhr waren die Feuerwehrleute aus Geldern am Dienstag am Berufskolleg und rund um den Bahnhof im Einsatz
So sieht es nach dem Brand am Berufskolleg Geldern aus
Am Dienstagnachmittag war die Explosionsgefahr dann gebannt
Die Flaschen waren in einen Wasserbehälter gehoben worden
sie soll die Flaschen im Laufe des Tages abholen und entsorgen
Die Feuerwehr sowie Polizei und Ordnungsamt haben den Brandort noch einmal kontrolliert
Beim Einsatz war Löschwasser über den Regenwasserkanal zum Auffangbecken an der Niers geflossen
Da dort aber eine feste Tauchwand als Sperre installiert ist
konnten keine Schadstoffe in den Fluss gelangen
Zur Sicherheit hatte die Feuerwehr noch zusätzlich mobile Ölsperren errichtet
Am Mittwoch entfernte dann der Kanalbetrieb der Stadt zusammen mit der Abfallfirma Schönmackers und der Feuerwehr den Löschwasserfilm an der Oberfläche des Beckens
Anschließend wurde auch noch der Kanal gereinigt
Für die Einsatzkräfte war es ein anstrengender Tag
immerhin sei es in der Nacht zu Mittwoch ruhig geblieben
„Aber solche Einsätze gehören nun mal dazu“
Mehr als 50 Feuerwehrleute bekämpften die Flammen
Der Einsatz gehöre auf jeden Fall zu den größeren Einsätzen der Wehr in Geldern
Einen Zusammenhang mit Vorfällen vor einigen Wochen sieht die Polizei derzeit noch nicht
Erst im März hatte es gleich mehrere Mülltonnenbrände im Stadtgebiet von Geldern gegeben
Auch ein Briefkasten war damals in Brand gesteckt worden
Feuer hatten Unbekannte damals auch in unterirdischen Müllcontainern gelegt
die unter Papierkörben in die Erde eingelassen sind
weil die Behälter oft nahe an Gebäuden stehen
ob so ein Feuer rechtzeitig entdeckt wird.“
Von: Lars-Eric Nievelstein
Diese sollen nun der Ukraine dienen.","url":"https://www.fr.de/wirtschaft/nach-entscheidendem-putin-schritt-eskalation-bei-russland-vermoegen-zr-93713250.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die EU hat infolge des Ukraine-Konflikts zahlreiche russische Gelder auf Eis gelegt
Insgesamt geht es dabei um eine Summe in Höhe von drei Milliarden Euro
Mai unter Berufung auf mit der Sache vertraute Quellen
Dieser Schritt gelte als Kompensation für die Investoren
deren Mittel von Moskau konfisziert wurden
und als direkte Reaktion auf die Maßnahme des Kremls
Weiter soll die Fazilität die ukrainische Privatwirtschaft „für eine schnelle wirtschaftliche Erholung“ stärken und es dem angegriffenen Land ermöglichen
die notwendigen Reformen „auf seinem Pfad zur EU-Mitgliedschaft“ durchzuführen
Das Geld soll zwischen 2024 und 2027 fließen; erst am 1
April 2025 war eine Zahlung über 3,5 Milliarden Euro erfolgt
muss die Ukraine mehrere Bedingungen erfüllen
Zum Beispiel geht es dabei um die Einsetzung und Wahrung der Demokratie
soll die Ukraine quartalsweise Milliardenzahlungen erhalten
Trotzdem würde durch diesen Schritt der Vorrat an russischem Geld und Aktien schrumpfen
Außerdem geht das Geld nun nicht an die Ukraine
Der Kreml hatte bereits mit Vergeltung gedroht
sollten westliche Länder russische Mittel konfiszieren
Russland wiederum hatte 2024 extra seine Gesetzgebung geändert
um Konfiszierungen westlicher Vermögenswerte zu ermöglichen
besteht im Westen noch Sorge für die Unrechtmäßigkeit dieses Vorgehens; außerdem gibt es Sorge davor
dass internationale Handelspartner das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der EU verlieren
dass die Nutzung von im Land eingefrorenem russischen Vermögen erlaubte
Dabei handelte es sich jedoch um vergleichsweise geringe Beträge
dass die EU endlich das Zentralbankvermögen der Russen anfassen sollte
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Extravorstellung im Herzogtheater nur für die Pflegekräfte des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer
In der Corona-Zeit wurden die Pflegekräfte noch beklatscht
Bis heute arbeiten viele von ihnen am Limit
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) im vergangenen Jahr mitteilte
werden in Deutschland infolge der Alterung der Gesellschaft bis zum Jahr 2049 voraussichtlich zwischen 280.000 und 690.000 Pflegekräfte fehlen
Als Zeichen der Wertschätzung hat sich der Caritasverband Geldern-Kevelaer deshalb eine besondere Aktion überlegt
Zurzeit läuft der Film „Heldin“ im Kino
Er erzählt die Geschichte einer engagierten Pflegefachfrau namens Floria (gespielt von Leonie Benesch) in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses
Sie arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität
doch der Alltag auf der voll belegten und unterbesetzten Station ist oft schwer kalkulierbar
Der Film bietet einen authentischen Einblick in die Belastungen und Herausforderungen des Pflegeberufs
Aber er zeigt auch die tiefe Menschlichkeit und den unermüdlichen Einsatz der Pflegekräfte
Aktuell sind beim Caritasverband Geldern-Kevelaer 590 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ambulanten und 360 in der stationären Pflege (Senioren-Häuser) tätig
Insgesamt hat der Caritasverband rund 1400 Mitarbeiter
„Mit der kostenlosen Filmvorführung möchten wir unseren Mitarbeitenden nicht nur einen schönen Kinoabend bescheren
sondern auch die Wertschätzung ihrer Arbeit zum Ausdruck bringen“
„Auch sie sind Heldinnen und Helden unserer Zeit
denen wir einfach wieder einmal ,Danke’ sagen möchten.“
Manuela Kunze gehörte zu den Ersten, die den Film sehen durften. Sie ist seit sechs Jahren beim Caritasverband Geldern-Kevelaer beschäftigt, arbeitet als Teamleiterin der „Alltagsbegleiter“ in der Sozialstation Kevelaer
Überhaupt fühlt sie sich beim Caritasverband sehr wohl
„Es gibt viele tolle Angebote wie Mitarbeiterfeste
kleinere Geschenke zum Tag der Pflege oder Kochkurse mit Kollegen.“ Der Film habe ihr gefallen
auch wenn er ihr ein bisschen Angst gemacht habe
„Er dokumentiert sehr gut den Pflegenotstand
Ihre beiden Söhne arbeiten ebenfalls in der Pflege
„Besonders in den Kliniken ist das Pflegepersonal chronisch unterbesetzt.“
In diesem Container mit Löschwasser wurden die Gasflaschen weiter gekühlt
Die Gasflaschen standen in dem Lagerschuppen des Berufskollegs
Als die Feuerwehrleute sie beim Löscheinsatz inmitten der Flammen erkannten
besteht aus Schutzgas aber auch aus Acetylen
Während der Lagerschuppen des Berufskollegs schnell gelöscht war
bereiteten die Gasflaschen den Einsatzkräften Probleme
Mit zwei fixierten Wasserstrahlen kühlte die Feuerwehr sie von zwei Seiten langsam herunter
Die ganze Zeit über war eine Vollsperrung und Evakuierung des Gebietes im Umkreis von 200 Metern vonnöten
drei Kitas blieben geschlossen und auch der Niersexpress konnte den größten Teil des Tages nicht fahren
Als die Flaschen schließlich weit genug heruntergekühlt waren
sie zu bewegen und manövrierte sie in den herangeschafften Container voll mit Löschwasser
Das reduzierte die Gefahr durch die Flaschen auf ein Minimum
sodass aus der Sicherheitszone mit Umkreis von 200 Metern nur noch eine mit wenigen Metern wurde
Die zahlreichen Einsatzkräfte von Bundespolizei und Feuerwehr konnten abrücken
„Polizisten der benachbarten Wache haben sich bereit erklärt
den Container in der Nachtschicht regelmäßig im Auge zu behalten“
sagte Gelderns Stadtsprecher Adrian Terhorst
Mit Bauzäunen bleibt der Container gesichert
müssen die Zufahrt zu den Parkplätzen einige hundert Meter weiter nehmen
Am Nebengebäude des Berufskollegs indes zeigt sich am Dienstagabend ein Bild der Verwüstung
Selbst die Türen und Sichtschutzelemente aus Metall liegen wie verwelkte Blätter auf dem Boden
Ein großer 1100-Liter-Müllcontainer klebt als geschmolzene Masse auf dem Pflaster
Der Bereich ist mit rot-weißem Kunststoffband abgesperrt
Hier haben die Experten mit Ermittlungen zur Brandursache angesetzt
Seit Monaten bereiten sich die Schüler der Liebfrauenschule in Geldern auf die Aufführung des Musicals „Plein de Vie“ vor
Ein geheimnisvolles Hotel, in dem die Gäste ihre Träume leben – und dafür mit ihrer Zeit bezahlen. Dieses ungewöhnliche Konzept bildet die Grundlage für das diesjährige Musical der Liebfrauenschule in Geldern
Unter der Leitung der beiden Lehrer Thomas Cöhnen und Ursula Funke entstand erneut ein beeindruckendes Stück
das ganz auf die Schüler zugeschnitten ist
Bereits in den Sommerferien haben Cöhnen und Funke an „Plein de Vie“ („Voller Leben“) gearbeitet
„Wir haben erst die Schüler vorsprechen lassen und dann die Rollen sowie die ganze Geschichte für sie geschrieben“
denn jede Figur wurde speziell für die Darsteller entwickelt
Termine Das Musical „Plein de Vie“ wird an insgesamt sechs Abenden in der Liebfrauenschule Geldern
Tickets Die Karten kosten zwölf Euro für Erwachsene und zehn Euro für Schüler
Erhältlich sind die Tickets in der Schule sowie in der Buchhandlungen Keuck und dem Bücherkoffer Derrix
Dort leben seit Jahrhunderten ein Concierge und drei Pagen
In geheimnisvollen Räumen können die Besucher ihre Träume leben
doch als Preis dafür bezahlen sie mit ihrer Zeit
„Denen geht die Zeit aus und dann kommt eine junge Familie dazu
Doch die Familie gerät versehentlich in das falsche Hotel und ahnt zunächst nichts von der drohenden Gefahr
Neben den rätselhaften Hotelbetreibern gibt es vier weitere Figuren
die dort seit langer Zeit leben: ein alter Feldherr
zwei Opernsängerinnen und eine Wissenschaftlerin
Eine besondere Rolle spielt außerdem ein Mädchen
„Sie wird noch eine wichtige Rolle spielen
auch wenn man das am Anfang nicht vermutet“
Besonders spannend ist die visuelle Umsetzung des Musicals
Die gesamte erste Hälfte des Stücks wird in Schwarz-Weiß gespielt
die die geheimnisvolle Handlung unterstreicht
Ein zentrales Bühnenelement ist eine riesige Sanduhr
die das verrinnende Leben der Gäste symbolisieren soll
„Es geht um die Sterblichkeit der Hotelbetreiber“
Seit Monaten wird mit Hochdruck an der Umsetzung gearbeitet
Jeden Freitag treffen sich die Schüler von 14 bis 22 Uhr zu den Proben
Sie engagieren sich nicht nur auf der Bühne
sondern auch hinter den Kulissen in acht verschiedenen Gruppen: Organisation
Jede dieser Gruppen wird von einem gewählten Gruppensprecher geleitet
auch musikalisch hat das Stück einiges zu bieten
,Never Enough’ aus ,The Greatest Showman’ oder auch Songs von Lady Gaga haben wir integriert“
Viele Stücke wurden zudem von ehemaligen Schülern komponiert und umgesetzt – alles ist selbst gemacht
Und jeder kann sich individuell einbringen.“ Mit „Plein de Vie“ setzt die Liebfrauenschule Geldern erneut auf Kreativität
wie Thomas Cöhnen es formuliert: „Wir sorgen dafür
dass du Träume lebst – und dafür kriegen wir deine Zeit.“
In Geldern drehte sich am Sonntag alles um das Thema Mobilität
Die Menschen ließen sich vom guten Wetter in Gelderns Innenstadt locken
Dort gab es auf dem Marktplatz einiges rund um das Thema Mobilität zu sehen
überdachte Fahrzeuge als Alternative zu Elterntaxis
Autos unterschiedlicher Marken und Größen und Nutzfahrzeuge
Während sich an dem Wochenende am Holländer See die Wohnmobilisten trafen
konnten in der Innenstadt ausgestellte Camper besichtigt werden
Wer lieber mit dem Rad oder Paddelboot am Niederrhein unterwegs sein wollte
auch der fand am Sonntag die passenden Infos
Die Geschäften hatten geöffnet und viele nutzten das gute Wetter
um die Angebote der Außengastronomie zu genießen
Die Glockengasse gehörte ganz den Trödlern
Dort konnte nach Schnäppchen Ausschau gehalten werden
Stadt Geldern verteilt Blumensamen für mehr Pflanzenvielfalt
Die Samentüten sind in diversen Verteilstellen verfügbar
Bereits seit 2016 engagiert sich die Stadt Geldern mit der Kampagne „Geldern blüht auf“ für eine blühende Pflanzenvielfalt in Geldern
Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Geldern die Bürger dazu ein
sich zu beteiligen und gibt wieder kostenlos Samentüten mit einer einjährigen
bienenfreundlichen Mischung für den Garten
„Blühende Landschaften sehen nicht nur wunderschön aus, sondern stellen auch einen enormen Mehrwert für unsere Insekten dar“
erklärt Doris Schreurs aus dem Team Umwelt
„Indem wir Blühflächen in unsere Landschaft integrieren
den unsere Insekten dringend zum Überleben brauchen
Lebensraum und unterstützen die Artenvielfalt
Und nicht nur für die Tierwelt sind Blumenwiesen vorteilhaft
Die Saatmischungen können beispielsweise am Sonntag
auf dem Stand auf der Mobilitätsschau abgeholt werden
Dieser wird sich neben der Bushaltestelle auf dem Marktplatz befinden
Darüber hinaus gibt es folgende Verteilstellen
bei denen die Samentüten abgeholt werden können: Infotheke der Stadt Geldern im Rathaus
Fahrradpoint Pont und das Café Steudle in Vernum
Friedhelm Appel verabschiedet sich nach über 40 Jahren im Dienste des Bistums Münster in den Ruhestand
Friedhelm Appel ist oft und gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Das ist sein großes Hobby. „Manchmal“, sagt er, „lasse ich mein Auto mehrere Wochen lang in der Garage stehen, weil ich es nicht brauche. Ich habe deshalb schon Ärger von meinem Mechaniker bekommen.“ Mit dem Fahrrad war er auch beim Katholikentag in Erfurt und in Stuttgart und sogar in Rom und auf dem Jakobsweg in Santiago de Compostela
Fahrradfahren sei für ihn ein guter Ausgleich zu seiner Arbeit
„Ich bekomme zum Teil sehr harte Lebensgeschichten zu hören
und die kann ich mir dann von der Seele strampeln.“
Nur noch der Stumpf der Spargelpflanzen ragt aus dem Boden
Auch Benedikt Jäger kann nur ungläubig mit dem Kopf schütteln. „Also in diesem Ausmaß haben wir das hier auch noch nicht erlebt“, sagt der Sprecher des Landesverbandes für Gartenbau. Wie berichtet, haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag ein gesamtes Feld mit grünem Spargel nahezu komplett abgeräumt
Ein Schock für Spargelbauer Dirk Janßen aus Walbeck
Betroffen ist eine Fläche von rund einem Hektar
Inzwischen ist bei der Polizei dazu auch eine Anzeige eingegangen. Die Beamten ermitteln. Auch Polizeisprecher Stefan Sparberg spricht von einer Dimension, die es in der Region bislang nicht gab. „Keiner der Kollegen kann sich daran erinnern, dass es jemals einen Diebstahl von Spargel in diesem Ausmaß gegeben habe“
Es gehe grob geschätzt um 250 Kilogramm Spargel mit einem Wert von rund 2500 Euro
„Dass mal Erdbeeren oder Blumen von einem Feld gestohlen werden
aber das hier ist eine ganz andere Hausnummer“
Spargelbauer Dirk Janßen aus Walbeck ist fassungslos
Der Tag nach dem spektakulären Spargeldiebstahl bei Spargelbauer Dirk Janßen verlief alles andere als ruhig. Auf dem Hof herrschte am Montagmorgen reges Treiben – jedoch nicht wegen großer Verkaufsaktivitäten, sondern vor allem wegen der großen Medienpräsenz. Vertreter der „Aktuellen Stunde“, von RTL und Sat.1 waren vor Ort
Überregionale Reporter der „Bild“-Zeitung oder des „Kölner Stadtanzeigers“ hielten Dirk Janßen auf Trab
der sich so kaum um das Tagesgeschäft kümmern konnte
Trotz des hohen Verlustes blickt Dirk Janßen nach vorne
das für unsere Kunden und die heimische Gastronomie reicht
Die Großabnehmer müssen sich allerdings noch etwas gedulden
„Für den Eigenverzehr ist die Menge viel zu groß
selbst wenn jemand den Spargel einfrieren würde
könnte er ein ganzes Jahr davon leben und noch jede Menge Bekannte damit versorgen“
sagt der Spargelanbauberater der Landwirtschaftskammer
der natürlich auch von dem Vorfall gehört hat
sondern dass das Feld gezielt geplündert wurde
Das könne nur außerhalb des regulären Marktes passieren
„Spargelbauern würden nie Spargel annehmen
würden sicher die Finger von Spargel unbekannter Herkunft lassen
„Schließlich werben sie auf der Karte oft damit
dass der Spargel von einem bestimmten Hof oder aus der Region kommt
dass der gestohlene Spargel über Verkaufshütten abgesetzt wird
Einen Fall dieser Dimension habe er auch noch nicht erlebt
Doch Diebstahl von Spargel gebe es immer wieder
Und erfahrungsgemäß würde auch eher grüner Spargel entwendet
Der eine oder andere Landwirt schützt sein Feld bereits per Videokamera
Doch absolute Sicherheit gebe es draußen in der Natur eben nicht
Auch eine Versicherung gegen Diebstahl vom Feld gebe es nicht
Für eine Überwachung sind die Spargelflächen einfach zu groß.“ Er hofft
dass durch die mediale Aufmerksamkeit die Menschen für das Thema sensibilisiert werden
Für Dirk Janßen und seine Familie ist der ganze Vorfall sehr ärgerlich und man sei natürlich enttäuscht darüber
Trotz dieses Vorfalls ist der Spargelbauer aber auch angenehm überrascht über die große Anteilnahme: „Wir haben viel Zuspruch von Kunden und Kollegen erhalten
Nun wünscht sich Dirk Janßen vor allem eines: „Dass bald wieder Normalität einkehrt und wir mit unserem Mitarbeitern wieder zur Tagesordnung übergehen können.“
Auf diesem Bild sind zwei der drei Verdächtigen gut zu erkennen: Die eine trägt ein Kopftuch
Bereits am Samstag, 1. Februar, wurde einer älteren Dame zwischen 11 und 11.20 Uhr in einem Haushaltswarengeschäft in Geldern die Geldbörse gestohlen
Kurz darauf am gleichen Tag hoben drei unbekannte weibliche Personen mit der EC-Karte aus dem Portemonnaie Bargeld im vierstelligen Bereich an einem Bankautomaten in Geldern ab
Dabei wurden die Täterinnen von Überwachungskameras der Bank aufgezeichnet
Die Kriminalpolizei wendet sich nun mit den Bildern an die Öffentlichkeit und hofft auf Hinweise
Diese Verbrecher sucht die Polizei im Kreis Kleve
Die erste Verdächtige ist etwa 20 bis 25 Jahre alt
Sie trägt eine Brille mit schwarzem Rahmen
ein dunkelblaues Kopftuch sowie einen Schal mit Leo-Druck
Die zweite Frau ist ebenfalls 20 bis 25 Jahre alt
schwarze Boots und führte zum Tatzeitpunkt eine große
graue Umhängetasche mit weißem Puma-Schriftzug mit sich
Auf diesem Bild ist die dritte Tatverdächtige (l.) zu sehen: Sie trägt einen auffälligen Schal
Die dritte Tatverdächtige ist zwischen 20 und 25 Jahren alt
schwarze Stiefel und einen auffälligen schwarz-braun gemusterten Schal
den sie zum Tatzeitpunkt um den Mundbereich gelegt hatte
Weitere Fotos der drei Tatverdächtigen sind auf dem Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/166370 abrufbar
Im Rahmen der Ermittlungen fragt die Polizei nun: Wer kann Angaben zur Identität der drei weiblichen Tatverdächtigen machen
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 oder jede andere polizeiliche Dienststelle jederzeit entgegen
Der Deutsch-Leistungskurs mit Lehrer Jörg Heickmann bei der Abiturklausur am Dienstagmorgen in Kevelaer
Die Schulleiter atmeten erst einmal kollektiv auf. „Der Download der Aufgaben hat einwandfrei geklappt, es gab bei uns keinerlei Probleme“, berichtete Christoph Feldmann, Leiter der Gesamtschule Kevelaer, am Dienstagmorgen. Auch an den Gymnasien in Geldern und Kevelaer gab es bislang keine Schwierigkeiten. Der Start ins Abitur 2025 habe gut funktioniert
Der Gelderner Kamelle-Zug findet in diesem Jahr am 2
Schon bald rufen die Leute wieder „Helau“ auf den Straßen der Gelderner Ortschaften, und Kamelle regnet über die kostümierten Jecken. Den Start macht der Karnevalszug in Kapellen am Samstag, 22. Februar. Die Stadt Geldern gibt eine Übersicht über alle Karnevalszüge und örtliche Regelungen
Kapellen: Der Kapellener Karnevalszug wird in diesem Jahr aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl bereits am Samstag
Nach dem Zug wird es eine After-Zug-Party mit Getränkeausschank auf dem Markt geben
Eine Warm-up-Party sowie die Kinder-Mitmach-Party fallen in diesem Jahr aufgrund des Umbaus des Bürgersaals aus
Wie in den vergangenen Jahren herrscht zudem ein Glas- und Alkoholverbot im Ortskern
Veert: Der Karnevalszug in Veert findet traditionell am Samstag nach Altweiber (1
In der Veerter Tennishalle findet für alle Karnevalisten ab 18 Jahren eine After-Zug-Party statt
Auch in Veert gilt das Alkohol- und Glasverbot im Ortskern sowie das Verbot mobiler Musikanlagen
Walbeck: Der Walbecker Karnevalszug findet traditionell alle zwei Jahre statt
Nachdem im vergangenen Jahr pausiert wurde
organisiert durch den Heimat- und Verkehrsverein
der Kamellesonntag statt – es ist die dritte Auflage des neuen Gelderner Karnevalszuges durch den jungen Verein „Karneval für Geldern“
Der Zug findet ausschließlich als Hand- und Bollerwagenzug stattfinden
Ab 15.30 Uhr startet auf dem Markt der Kamelle-Regen inklusive Musik von DJ Micha
Auf dem Marktplatz wird es einen Getränkepavillon und einen Essensstand geben
Zudem herrscht auf dem Marktplatz Glasverbot
Hartefeld: Am Rosenmontag (2
Februar) findet ab 14.11 Uhr der Hartfelder Karnevalszug statt
Zuvor können sich die Jecken ab 13.11 Uhr bei einer Warm-up-Party am Markt auf den Zug einstimmen
Im Anschluss findet eine After-Zug-Party auf dem Markt statt
Pont: Im Ortsteil Pont findet in diesem Jahr kein Karnevalszug statt. Jugendschutz: Der Bereich Jugend und Familie ruft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol auf. „Karneval ist für Minderjährige kein Freifahrtschein zum Trinken. Karneval macht auch ohne Alkohol eine Menge Spaß“
dass alle aufeinander aufpassen und respektvoll miteinander umgehen
sodass bei den Zügen eine Atmosphäre herrscht
in der sich alle wohl und sicher fühlen können.“
Sicherheit: Aufgrund der Ereignisse in anderen Städten hat auch die Stadt Geldern das Einsatz- und Ablaufkonzept der Karnevalszüge angepasst
Hierzu befindet sich der Bereich Ordnung der Stadt Geldern im engen Austausch mit den Veranstaltern
Zudem werden aktuell die Einsatz- und Ablaufpläne zwischen den Veranstaltern
Feuerwehr und dem Bereich Jugend und Familie der Stadt Geldern abgestimmt
Die Stadt Geldern unterstützt die Veranstalter
indem sie im Rahmen der zur Verfügung stehenden städtischen Fahrzeuge zusätzliche Fahrzeugbarrieren bei den Karnevalszügen errichtet
Aktuell sollen alle Gelderner Karnevalsumzüge wie geplant stattfinden
Die Zugstrecke des RE10 ist wieder freigegeben
Die Sperrungen rund um das Berufskolleg bleiben aktuell noch bestehen
Die Gasflaschen müssen weiter gekühlt werden
Der Bahnverkehr ist weiterhin unterbrochen
aber die Stromversorgung ist laut Stadtverwaltung wieder gewährleistet
Der Brand in Geldern im Bereich des Berufskollegs bzw
Der Einsatz sorgt aber weiter für Behinderungen
Nach Angaben von Zuginfo.nrw fällt der Zugverkehr in dem Bereich weiterhin aus
Ein Ersatzverkehr mit Bussen sei eingerichtet worden
Am Berufskolleg Geldern des Kreises Kleve findet außerdem heute kein Präsenzunterricht statt
Auch die Kindertagesstätten Kunterbunt
Adelheid sowie die Kita Poststraße bleiben geschlossen
Nach Angaben des Kreises war das Feuer gegen 04:00 Uhr im Bereich zwischen den Bahnschienen und einem Lagerraum des Berufskollegs ausgebrochen
In dem Lagerraum befinden sich demnach Gasflaschen
müssten aber durch die Feuerwehr herunter gekühlt werden.