Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü Durchfahrt verboten: „Elterntaxis“ müssen draußen bleibenBislang gilt in der Ernst-Ludwig-Straße zwischen Wilhelmstraße und Pestalozziplatz – hier befindet sich die Grundschule – nur morgens ein einstündiges Durchfahrtsverbot und auch das lediglich in eine Richtung Die neuen Schilder sollen in den nächsten Wochen aufgestellt werden ab dann gilt die strengere Regelung.© Kirsten StrasserAnzeigeDie Stadt Nierstein sperrt künftig zu bestimmten Tageszeiten die Ernst-Ludwig-Straße im Bereich der Grundschule Denn immer wieder gefährden Autofahrer die Sicherheit der Kinder Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo du Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam volu Oppenheim800 Jahre Katharinenkirche – das wird groß gefeiert Oppenheim800 Jahre Katharinenkirche – das wird groß gefeiert NiersteinNierstein will Zerstörung von Bäumen verhindern NiersteinNierstein will Zerstörung von Bäumen verhindern OppenheimOppenheim ehrt KZ-Häftling: Ehrengrab für Jakob Steffan OppenheimOppenheim ehrt KZ-Häftling: Ehrengrab für Jakob Steffan sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet Kirsten StrasserZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Nachrichten, Bilder und Videos für den Kreis Mainz-Bingen auf einen Blick. Alles Wichtige zu Kommunalpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute. Nachrichten, Bilder und Videos für die Verbandsgemeinde Rhein-Selz auf einen Blick. Alles Wichtige zu Kommunalpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute. Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick. Nachrichten, Bilder und Videos aus Nierstein auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Polizei, Kultur und Vereinsleben von heute. UndenheimExplosion: Hintergründe von Sprengstoff-Fund noch unklar Am Samstag explodiert in Undenheim Sprengstoff in einer Scheune. Ein Mann verletzt sich schwer. Die Polizei ermittelt nun die Hintergründe. UndenheimExplosion: Hintergründe von Sprengstoff-Fund noch unklar RheinhessenNeue Bauphase am Autobahnkreuz Mainz-Süd hat begonnen BundesligaMainz 05-Einzelkritik: Brillanter Balldieb, gute Routiniers Stadt MainzMarathon-Panne in Mainz: Läufer können Taschen nicht abgeben Rheinland-PfalzNach Frankfurter Wurfgeschossen in Mainz: DFB wird ermitteln Politik Rheinland-PfalzHubig und Hubertz: Aus Rheinland-Pfalz an den Kabinettstisch Politik DeutschlandPistorius und einige Neue: Regierungsteam der SPD steht fest AlzeyThimm-Werk schließt: Was das für den Standort Alzey heißt In Nierstein ist es am Montagnachmittag zu einem schweren Unfall mit einem Postauto gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war das Fahrzeug mit einer Fußgängerin zusammengestoßen. Laut Polizei starb die Frau jetzt. Die 87-Jährige erlitt bei dem Unfall in Nierstein im Kreis Mainz-Bingen lebensgefährliche Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Dort sei die Frau am Montagabend aufgrund ihrer schweren Verletzungen gestorben, so ein Polizeisprecher. Nach Angaben der Polizei war der Fahrer des Postautos rückwärts gefahren. Dabei hatte er die ältere Frau vermutlich übersehen, die dort die Straße überqueren wollte. Die Frau sei von dem Fahrzeug erfasst worden, dadurch sei sie gestürzt und unter den Wagen geraten. Der Fahrer des Wagens konnte noch nicht zu dem genauen Unfallhergang befragt werden. Die Polizei ermittelt jetzt nach Angaben eines Polizeisprechers routinemäßig wegen fahrlässiger Tötung gegen den Fahrer des Postautos. Um zu klären, wie es zu dem Unfall kommen konnte, hatte die Staatsanwaltschaft auch einen Unfallgutachter eingeschaltet. Spieltag der Bezirksliga Rheinhessen spitzte sich das Rennen um Aufstieg und Klassenerhalt weiter zu An der Tabellenspitze liegt weiterhin die TuS Neuhausen mit 63 Punkten während Verfolger SV Horchheim mit 58 Punkten bereitsteht um im Kampf um den direkten Aufstieg in die Landesliga Ost noch einmal einzugreifen Im Abstiegskampf mussten die letzten vier Teams allesamt eine Niederlage quittieren die TuS Marienborn II und der TSV Zornheim (teilweise außeordentlich hohe) wichtige Heimsiege und verschafften sich damit beste Ausgangssituationen um auch in der kommenden Saison in der Bezirksliga Rheinhessen zu spielen Dieser Text wird euch kostenlos zur Verfügung gestellt von der Allgemeinen Zeitung So., 27.04.2025, 15:00 UhrTSV ZornheimZornheimSG RWO AlzeyRWO Alzey80 Abpfiff Zornheim gibt sich gegen das Schlusslicht RWO ALzey keine Blöße und gewinnt souverän mit 8:0 So., 27.04.2025, 15:00 UhrFSV SaulheimSaulheimSV HorchheimHorchheim14 Abpfiff SV Horchheim lässt sich auch von einem zwischenzeitlichen 1:1 nicht irritieren gewinnt ihr Auswärtsspiel in Saulheim deutlich mit 4:1 und bleibt weiter an Spitzenreiter Neuhausen dran So., 27.04.2025, 15:00 UhrVfR NiersteinNiersteinSuK Ataspor WormsAtasp. Worms111 Abpfiff Die Hausherren entfernen sich mit einem 11:1 weiter vom möglicherweise ersten Abstiegsplatz Ataspor Worms fängt sich innerhalb von 60 Minuten elf Gegentore und bleibt weiter tief im Abstiegskampf So., 27.04.2025, 15:00 UhrTuS MarienbornMarienborn IITSV MommenheimMommenheim31 Abpfiff Marienborn II setzt sich nach einem 0:1 Rückstand noch 3:1 gegen Mommenheim durch und schafft es dadurch sich von möglichen Abstiegsplätzen Mommenheim steckt weiterhin mittendrin im Abstiegskampf So., 27.04.2025, 15:00 UhrFSV Nieder-OlmNieder-OlmVfL GundersheimGundersheim13 Abpfiff Gundersheim dreht das Spiel in Nieder-Olm und gewinnt nach Rückstand noch 3:1 So., 27.04.2025, 15:00 UhrSV GuntersblumGuntersblumVfL Fontana FinthenFon. Finthen11 Guntersblum holt gegen Fontana Finthen einen weiteren Punkt im Abstiegskampf So., 27.04.2025, 15:00 UhrFC Aksu Diyar MainzAksu D. MZ.TuS NeuhausenNeuhausen35 Abpfiff Aksu Diyar Mainz macht lange eine richtig gutes Spiel gegen den Tabellenführer Neuhausen Muss sich aber trotz zwischenzeitlichem Anschluss am Ende 3:5 geschlagen geben So., 27.04.2025, 15:00 UhrFSV OppenheimOppenheimTSG 1846 BretzenheimTSG Bretzenh II03 Abpfiff Bretzenheim springt mit einem 3:0 Auswärtssieg vorbei an der FSV Nieder-Olm auf den dritten Tabellenplatz und lässt Gegner Oppenheim tief im Abstiegskampf zurück Lasst den Tag in entspannter Atmosphäre bei uns auf dem Hof ausklingen Dazu servieren wir euch 3 spannende Spargel-Snacks im Glas exklusiv für uns kreiert von „die gönnerin – die Zutat ist Liebe“ aus Bodenheim 3 ausgewählte Bioweine aus unserem Sortiment machen den Genussabend perfekt.  Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in unserer Vinothek statt Anmeldung erforderlich | 20,00 € pro Person Juli verwandeln sich die Weinberge zwischen Nierstein und Oppenheim erneut in eine Bühne für Genuss und Begegnung: Dann feiert das beliebte Veranstaltungsformat „WeinGroove“ seine Fortsetzung Schauplätze sind das Weingut Raddeck in Nierstein das Gelände rund um den historischen Trutzturm sowie die imposante Burgruine Landskron in Oppenheim „WeinGroove bietet eine großartige Gelegenheit Hier an der rheinhessischen Rheinfront zwischen Nierstein und Oppenheim sind nicht nur einige der besten Weine der Welt zuhause die Höhenlage erlaubt zudem spektakuläre Fernblicke über den Rhein und die rheinhessischen Hügel bis in Taunus und Odenwald Zu diesem besonderen Kulturgenuss laden wir große und kleine Gäste herzlich ein“ so Oppenheims Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg „Der WeinGroove ist rheinhessische Lebensart auf den Punkt gebracht Wir freuen uns auf unsere Gäste und auf ein unvergessliches gemeinsames Erlebnis“ fügt Bürgermeister Jochen Schmitt aus der Nachbargemeinde Nierstein hinzu Ein besonderer Anziehungspunkt der Erlebnismeile ist der Trutzturm – malerisch gelegen genau auf der Gemarkungsgrenze zwischen Nierstein und Oppenheim und eingebettet in die Weinberge Von hier aus eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama: Richtung Süden schweift der Blick über Oppenheim bis zum Odenwald und ins Rhein-Neckar-Gebiet während sich nördlich die Aussicht über Nierstein den Roten Hang und weiter bis in den Taunus und zur Frankfurter Skyline erstreckt – ein wahrer Festblick für die Sinne Der Ort ist nicht nur landschaftlich reizvoll sondern auch liebevoll gestaltet: Bänke und Tische laden Gäste zum Innehalten Und der Trutzturm ist nur einer von mehreren Erlebnisorten entlang der Strecke Im Amtsblatt mit der Ausgabe 15/2016 wurde darüber berichtet dass die Verbandsgemeindeverwaltung die Bebauungsplanung des Rhein-Selz-Parks bekannt gab Die Einsichtnahme in die Offenlegung der Bebauungsplanung im Bauamt der VG Rhein-Selz in Oppenheim ist noch bis zum 23.05.2016 möglich den 06.05.2016 den Bebauungsplan und das Schall-Emissionsgutachten eingesehen Der Bebauungsplan des Rhein-Selz-Parks sieht vor dass etwa ein Drittel der östlich gelegenen Fläche zu einer Anlage für OFFROAD-Entwicklungen regelmäßiger OFFROAD-Fahrbetrieb und OFFROAD-Freizeitwohnen ausgebaut werden soll Hinzu kommen Übernachtungsmöglichkeiten für dies OFFROAD-Gäste und gastronomische Betriebe sodass eine lärmverursachende Exklave entsteht das für OFFROAD-Entwicklungen/-Veranstaltungen (öffentliche Rennen) vorgesehen ist eine regelmäßige Nutzung dieses Gebietes für Testzwecke von OFFROAD-Fahrzeugen und der dauerhafte Betrieb einer Cross-Strecke für Motorräder vorgesehen ist Alle drei vorgesehenen Planungsabschnitte werden dazu führen dass mit erheblichen Lärmbelästigungen täglich in der Zeit von 8.00 - 20.00 Uhr und ebenso starken Lärmbelästigungen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 8.00 – 20.00 Uhr mit Ausnahme der Mittagszeiten von 13.00 – 15.00 Uhr zu rechnen ist Das Ganze wird verstärkt werden durch Veranstaltungen auf dem Gelände die eine Ballung von Motocross- und Enduro-Maschinen nach sich zieht In dieser Zeit können bis zu 35 Maschinen täglich betrieben werden Nicht berücksichtigt im Gutachten sind Belästigungen durch Herstellungszeiten der Anlagen für Regel- und Veranstaltungsbetrieb Im Zuge dieser Planungsüberlegungen wurde durch das Gutachterbüro Müller-BBM eine Schall-Emissions-Beurteilung erstellt Der Schall-Emissionsgutachter weist bei Betrieb der Anlage einen angenommenen Geräuschpegel von über 126 dB(A) aus Nicht berücksichtigt wurden dabei die regionalen Windverhältnisse insbesondere die sehr häufig auftretenden Westwindlagen Unterstellt man diese vom Gutachter ermittelten Werte werden die Motocross-Geräusche in jedem Garten und auf jeder Terrasse im westlichen Teil von Schwabsburg hörbar sein das Gleiche gilt für den Westhang von Nierstein das gesamte Gelände des Golfplatzes und die südliche Seite von Mommenheim sowie die nordöstliche Seite von Dexheim Aus unserer Sicht ist die vorliegende Bebauungsplanung so angelegt dass folgende Störungen nachhaltig eintreten werden: die auch an Sonn- und Feiertagen zu erwarten ist • Veranstaltungen der Winzer und lokale Weinfeste werden an Attraktivität verlieren • die Attraktivität des Golfplatzes wird sich durch die Lärmbelästigung verschlechtern • ein landschaftlich reizvolles Urlaubs- und Freizeitgebiet wird durch starke Motorengeräusche permanent belastet Die Summe der Langfristauswirkungen und der Beeinträchtigungen sind so nachhaltig dass wir eine Überprüfung und Veränderung dieser Bebauungsplanung durch die Verbandsgemeindeverwaltung fordern Wir bitten alle in diesen Bereichen lebenden Bürger und Verantwortliche diese Petition vor dem 23.05.2016 zu unterstützen und sie in ihrem Umfeld weiter zu verteilen damit der Planungsmissstand rasch korrigiert wird Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Bereits zum dritten Mal gibt es diesen Sommer die Veranstaltung „WeinGroove“ in den Niersteiner und Oppenheimer Weinbergen. Im Fokus stehen bei diesem Event Wein, Wandern, Musik und Angebote für Kinder, so die Stadt Oppenheim. Das „WeinGroove“-Motto lautet: „Gemeinsam Feiern macht einfach mehr Spaß!“ Der „WeinGroove“ findet statt am Sonntag, 13. Juli, ab 11 Uhr. Die Strecke für die Wanderung läuft von der Burgruine „Landskron“ auf Oppenheimer Seite über den Trutzturm als Mittelpunkt bis zum Weingut Raddeck auf Niersteiner Seite. An allen drei Standpunkten und entlang der Strecke der „Erlebnismeile“ gibt es Essensstände und Musik. Vom Trutzturm aus hat man zudem Blick auf das Rheintal, den Odenwald und Nierstein sowie den Roten Hang und die Frankfurter Skyline. „WeinGroove bietet eine großartige Gelegenheit, Landschaftserleben, Musik und Kulinarik zu verbinden“, so Oppenheims Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg. „Der WeinGroove ist rheinhessische Lebensart auf den Punkt gebracht“, fügt Bürgermeister Jochen Schmitt aus der Nachbargemeinde Nierstein hinzu. An Getränken und Speisen erwartet die Besucher eine Auswahl an Weinen aus beiden Städten und mehrere Essensstände von Wildbratwurst und Bioburger über vegane und vegetarische Speisen bis zu Käse und Crêpes. Außerdem gibt es für Kinder eine Hüpfburg am Trutzturm und den Auftritt des Zauberers Jonas Haag in der Burgruine Landskron. Für das musikalische Programm stehen auf dem Plan: die Akustik-Pop-Rockband „The Powe“, „Bob ist Dein Onkel“ (Musik der 50er bis 70er), „Foxy & the Jazzhounds“ (Swing und Jazz), „Pineapple Jukebox“ (Rock und Pop), lateinamerikanische Musik von „Afrolatin con Sabor“ und schließlich Partyklänge von und mit „DJ Chappi“. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den regionalen Aspekten, die Menschen aus Nierstein und Schwabsburg betreffen. Die Ausstellung umfasst 13 Schautafeln und bietet nicht nur einen Überblick über die allgemeinen Vorgänge, sondern auch Einblicke in individuelle Schicksale von Tätern und Opfern aus Rheinhessen. So wird das Vorgehen der Nationalsozialisten in dieser Region exemplarisch nachvollziehbar gemacht. Das Gedenken in Nierstein hat eine lange Tradition. Bereits 55 Stolpersteine erinnern an NS-Verfolgte in der Stadt. Am 5. April 2025 werden erstmals Stolpersteine speziell für die Opfer der NS-Krankenmorde aus Nierstein und Schwabsburg verlegt. Die Ausstellung ist bis zum 14. Februar 2025 während der Öffnungszeiten des Rathauses (Montag, Dienstag und Donnerstag 9–12 Uhr und 14–17.30 Uhr sowie Freitag 9–12 Uhr) frei zugänglich. Der Eintritt ist kostenfrei. Dieser Artikel wurde am 2. Mai 2025 um 14:17 Uhr publiziert. In Nierstein ist am Samstag die neue Bahnunterführung bei einem Bürgerfest eingeweiht worden. Zweieinhalb Jahre war die Einmündung der B420 zur B9 unterhalb der Bahnstrecke gesperrt gewesen. Rund 900 Tage mussten die Niersteiner sich in Geduld üben - aber nun ist das Bauprojekt am Knotenpunkt der B420 und B9 abgeschlossen. Am Sonntag wurde die B420 wieder freigegeben. Zuvor stand am Samstag zum Anlass der Fertigstellung aber noch ein ein Bürgerfest auf dem Programm. Eingeladen war unter anderem Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Der Investitionsstau und Nachholbedarf der vergangenen Jahrzehnte, insbesondere bei den Brücken, sei gewaltig, sagte Wissing. "Umso wichtiger sind Termine wie heute, die zeigen: Wir haben eine Trendwende eingeleitet. So haben wir in dieser Legislatur dem Erhalt und der Sanierung der Verkehrsinfrastruktur oberste Priorität eingeräumt." RLP-Verkehrsministerin Daniela Schmitt (FDP) betonte die Bedeutung des Bauprojekts für die Region: "Der Umbau des Knotenpunktes B9/B420 sowie der Ersatzneubau der Eisenbahnüberführung waren dringend erforderlich, um den Anforderungen an die heutigen Verkehrsbedürfnisse zu entsprechen." Die neue Bahnunterführung ist deutlich breiter und heller als vorher. Wo früher ein eher enger und dunkler Tunnel unter der Bahnstrecke in Nierstein (Kreis Mainz-Bingen) hindurchführte, ist ein nagelneues und modernes Bauwerk entstanden. Unter der neuen Bahnbrücke passen jetzt auch große Lastwagen durch, was bei der alten Bahnunterführung nicht der Fall war. Außerdem gibt es parallel zu den Gleisen einen Fußgängerüberweg. Die Brücke ist gut 15 Meter lang und viereinhalb Meter hoch. Sie überspannt eine breite Straße mit zusätzlicher Fahrspur und großzügigen Geh- und Radwegen. "Wir sind sehr zufrieden", freut sich Alexander Engel vom zuständigen Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Worms. "Wir sind fast im angekündigten Zeitplan geblieben - nur zwei Monate drüber, das ist alles im Rahmen." Zweieinhalb Jahre hat der Neubau der Bahnunterführung gedauert. So lange war die Einmündung der B420 zur B9 unterhalb der Bahnstrecke in Nierstein voll gesperrt. Dieser Abschnitt verbindet die A63 mit der B9 und ist eine wichtige Route in der Region. Der Verkehr musste während der gesamten Bauzeit großräumig umgeleitet werden. Normalerweise nutzen laut LBM pro Tag rund 24.000 Fahrzeuge die B9 und rund 14.000 Fahrzeuge die B420 in Nierstein. "Was die Verkehrsbehinderungen betrifft, ist es insgesamt aber auch gut gelaufen", sagt Engel. Nach kurzer Eingewöhnungsphase für die Verkehrsteilnehmenden zu Beginn der Bauarbeiten sei das ganz große Verkehrschaos ausgeblieben. "Wir sind froh, dass wir fertig sind", gibt Alexander Engel vom LBM zu. Denn das Großbauprojekt sei schon sehr anspruchsvoll gewesen. Während der Bauzeit lief der Bahnverkehr weiter. Dazu hatte die Deutsche Bahn Behelfsbrücken aufgebaut. Außerdem musste die Lage der Baustelle in unmittelbarer Nähe zum Rhein berücksichtigt werden. Um künftig zu verhindern, dass immer wieder Wasser in die neue Unterführung fließt, wurden auch Pumpen in dem Bereich eingebaut. Zudem wurde extra eine Art Bodenplatte aus Beton angefertigt - und das in der mit Grundwasser gefüllten Baugrube. Für das Gießen der Platte hatte eine Spezialpumpe mit einem meterlangen Arm den flüssigen Beton in gut zwei Metern Wassertiefe auf den Grund gedrückt. "Der Beton vermischt sich nicht mit dem Wasser und schwemmt nicht auf", erklärte Alexander Engel damals. "Und der Wasserdruck hat uns dabei sogar geholfen." Der Neubau der Unterführung samt Bahn- und Fußgängerbrücke hat nach Angaben des LBM rund 16 Millionen Euro gekostet. Hinzu kamen weitere Baumaßnahmen, zum Beispiel der Umbau der Wörrstädter Straße in Nierstein, die genannten Behelfsbrücken für den Zugverkehr und der Abriss einer angrenzenden Gewerbehalle. Insgesamt beliefen sich die Kosten auf rund 26 Millionen Euro. Auch nach der Wiedereröffnung der B420 wird es laut LBM noch kleinere Restarbeiten in den Seitenbereichen der neuen Bahnbrücke geben. Außerdem muss die B9 am folgenden Wochenende (von Freitagabend, 30. August, bis Sonntagabend, 1. September) zwischen der B420-Einmündung und der Heugasse in Nierstein für Asphaltarbeiten nochmal voll gesperrt werden. Danach sollten die Menschen in und um Nierstein vorerst wieder freie Fahrt haben - bis zum nächsten Bauprojekt. Denn in den kommenden Jahren steht dann der Bau des Rheinufertunnels der B9 als Ortsumfahrung an. Bretzenheim springt mit einem 3:0 Auswärtssieg vorbei an der FSV Nieder-Olm auf den dritten Tabellenplatz und lässt Gegner Oppenheim tief im Abstiegskampf zurück. Tore: 0:1 Sachsa Schäfer (70.), 0:2 Leander Rosinus (81.), 0:3 Jonas Gangl (84.) Babyschwimmen im Niersteiner HotelschwimmbadSchwimmlehrerin Natalie Ceremnov hat im Schwimmbad des Niersteiner Parkhotels eine Schwimmschule eröffnet und bietet Kurse für Kinder und auch Erwachsene an.© Kristina Schäfer/hbzAnzeigeDie Schwimmschule „NAT & Stars“ bietet nun auch im Bad des Parkhotels Nierstein Kurse für Babys, Kinder und Erwachsene an. Was die Leiterin motiviert, das Angebot auszuweiten. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero RheinhessenWann Rheinhessen die Freibad-Saison einläutet RheinhessenWann Rheinhessen die Freibad-Saison einläutet RheinhessenAusflugstipps für Rheinhessen und die Nahe rund um Ostern RheinhessenAusflugstipps für Rheinhessen und die Nahe rund um Ostern NiersteinNeue „Stolpersteine“ in Nierstein und Schwabsburg verlegt NiersteinNeue „Stolpersteine“ in Nierstein und Schwabsburg verlegt Nierstein„WeinGroove“ kehrt nach Rheinhessen zurück Nierstein„WeinGroove“ kehrt nach Rheinhessen zurück no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor s Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores Das japanische IT-Unternehmen NTT Data plant ein riesiges Rechenzentrum im Niersteiner Rhein-Selz-Park die Stadt und Verbandsgemeinde hoch erfreuen dürften Die Pläne, die NTT jetzt vorgestellt hat, befinden sich in einer ganz frühen Phase. Das betonten die Vertreter des japanischen IT-Riesen mehrmals. Alles hänge zurzeit davon ab, ob dem Rechenzentrum genug Strom geliefert werden kann. Eine entsprechende Zusage stehe noch aus. Immerhin plant NTT mit einem Energievolumen von mehreren 100 Megawatt, maximal bis zu 500 Megawatt. Zum Vergleich: Das Dampf- und Gasturbinenkraftwerk auf der Ingelheimer Aue in Mainz produziert rund 400 Megawatt an elektrischer Energie. Je nachdem wie viel Strom geliefert werden kann, könnten bis zu 10 Gebäude im Rhein-Selz-Park entstehen - Länge pro Gebäude etwa 140 Meter. Was NTT bereits in der Tasche hat, sind mehrere Gutachten, die bestätigen, dass ein solches Großprojekt im Rhein-Selz-Park möglich ist. So müssen nach Angaben der Planer die angrenzenden Gemeinden Schwabsburg und Dexheim keine Lärmbelastung befürchten. Auch das Klimagutachten zeige keine spürbaren Veränderungen in der Umgebung durch das Rechenzentrum. Im Umweltgutachten sei eine schützenswerte Art auf dem Gelände entdeckt worden - die Zauneidechse. Die werde umgesiedelt, heißt es von Seiten NTT, bestenfalls sogar innerhalb des Geländes, auf dem große Grünflächen entstehen sollen. Ein Rechenzentrum habe außerdem den großen Vorteil, dass der Verkehr nicht übermäßig zunehme, wie es beispielsweise bei einem Logistikunternehmen der Fall wäre, das den Zu- und Ablieferverkehr per Lkw abwickele. Der zusätzliche Verkehr durch das Rechenzentrum entspreche etwa dem eines mittleren Supermarktes. Dafür sollen im Rechenzentrum aber bis zu 600 neue Arbeitsplätze entstehen - vor allem hochqualifizierte Arbeitskräfte würden gebraucht im Bereich der Elektro- und Klimatechnik. Unter einem Rechenzentrum versteht man ein Gebäude, in dem alle technischen Einrichtungen zum Speichern, Verarbeiten und Bereitstellen von Daten, Anwendungen und Diensten vorhanden sind. Das umfasst die sogenannte Hardware, also Computer mit entsprechenden Speichermöglichkeiten, aber auch die Stromversorgung und die Kälte- sowie Sicherheitstechnik. (Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Das Rechenzentrum fungiert als eine Art Cloud. Das wird umgangssprachlich auch als sogenanntes "Cloud Computing" bezeichnet. Unternehmen können über das Internet auf das Rechenzentrum und die darin gespeicherten Daten zugreifen. (Quelle ibm) Nicht nur, wer per Handy oder Computer ins Internet geht, greift im Hintergrund auf ein Rechenzentrum zu. Banken, Krankenkassen und die meisten anderen Unternehmen haben in solchen Zentren ihre Daten ausgelagert und greifen darauf zu, wenn es notwendig ist. (Quelle NTT Data) NTT zählt weltweit zu den drei größten Anbietern solcher Dienstleistungen. Vier der fünf größten Cloudanbieter sind Kunden bei NTT Data. In Deutschland betreibt NTT mehrere große Rechenzentren, darunter in Frankfurt. (Quelle NTT Data) Wenn alles einigermaßen im Zeitplan bleibt, will NTT bis 2026 mit den Planungen durch sein und dann 2027 mit dem Bau beginnen. Etwa 2029 könnten dann im ersten Gebäude im Rhein-Selz-Park Rechenleistungen angeboten werden. Bis das Rechenzentrum seine maximale Größe erreicht hat, werden vermutlich weitere 10 Jahre vergehen. Nierstein will Zerstörung von Bäumen verhindern2024 zerstörten Unbekannte mehrere Bäume im Stadtgebiet Nun will die Stadt neue Bäume pflanzen – und einen Vorfall wie damals verhindern.© Jörg Henkel/HBZAnzeigeDie Stadt pflanzt 14 neue Bäume nachdem 2024 mehrere Gewächse von Unbekannten zerstört worden waren Sie bittet die Bevölkerung um Wachsamkeit und kündigt hartes Durchgreifen an 14 neue Bäume – die meisten davon Ersatzpflanzungen – werden in den kommenden Wochen durch den Bauhof in Nierstein gepflanzt Das kündigt der Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz Gleichzeitig bittet die Stadt die Bürger um Wachsamkeit, nachdem Unbekannte im vergangenen Jahr gleiche mehrere junge Bäume mutwillig zerstört hatten – und kündigt hartes Durchgreifen an, sollte es erneut zu solchen Vorfällen kommen. NiersteinUnbekannte zerstören junge Bäume in Nierstein NiersteinUnbekannte zerstören junge Bäume in Nierstein Daher bittet die Stadt, sehr aufmerksam den öffentlichen Baumbestand zu beobachten und auffällige Personen, die mutwillig und illegal Bäume beschädigen oder zerstören, unverzüglich der Verwaltung und der Polizeiinspektion in Oppenheim zu melden. Hinweise sind direkt an die Polizeiinspektion Oppenheim unter 06133-933100 oder an die Stadtverwaltung Nierstein unter 06133-960500 zu richten. „Sollte es wieder zu einer solchen Umweltstraftat kommen, was wir alle nicht hoffen, wird dies unweigerlich zur Anzeige gebracht. Die Stadt Nierstein lobt in diesem Fall 500 Euro für denjenigen aus, der entscheidend zur Ergreifung der Täter beiträgt“, kündigt Michael Sander an. Bürgermeister Jochen Schmitt und der Beigeordnete betonen: „Wir wollen als Stadt nicht ohnmächtig und tatenlos zusehen, wie öffentliches Eigentum mutwillig zerstört wird!“ Der Nutzen eines großen Baumbestandes im Siedlungsgebiet könne nicht hoch genug geschätzt werden: Bäume verbesserten das Kleinklima, sie spendeten Schatten, milderten und kühlten gerade im Hochsommer die Hitzespitzen durch Verdunstung schneller ab. „Bäume schützen unser Klima und somit auch die Menschen.“ Rechenzentrum: Leuchtturmprojekt mit großem EnergiehungerIm Niersteiner Rhein-Selz-Park soll eines der größten Rechenzentren Europas entstehen (Illustration)© Sebastian Gollnow/dpaAnzeigeEine neue Info-Website der VG Rhein-Selz promotet das geplante Rechenzentrum von NTT Data in Nierstein Eine zentrale Frage zu dem Megaprojekt bleibt allerdings ausgeklammert RheinhessenTrotz Krise: KI und Biotech bieten Rheinhessen große Chancen RheinhessenTrotz Krise: KI und Biotech bieten Rheinhessen große Chancen VG Rhein-SelzWie der VG-Bürgermeister das Rechenzentrum schönrechnet VG Rhein-SelzWie der VG-Bürgermeister das Rechenzentrum schönrechnet RheinhessenRhein-Selz-Park: Offroad ist endgültig Geschichte RheinhessenRhein-Selz-Park: Offroad ist endgültig Geschichte Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat Frank Schmidt-WykZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt   Not Found 404Entschuldigung – leider konnte die aufgerufene Seite nicht gefunden werden! Möglicherweise existiert die aufgerufene Seite nicht mehr oder der Link ist veraltet. Nutzen Sie die Suche oder kehren Sie zur Startseite zurück. Dieser Artikel wurde am 29. April 2025 um 13:00 Uhr publiziert. Von Postauto erfasst: Fußgängerin erliegt Verletzungenaus Blaulicht Bei einem Unfall in der Mozartstraße in Nierstein ist eine Frau schwer verletzt worden Am Abend erlag sie ihren Verletzungen.© vr.presse.foto/5VISION.NEWSAnzeigeEine 87-Jährige ist am Montagnachmittag in Nierstein schwer verletzt worden Sie wurde von einem Zustellfahrzeug der Post erfasst Im Laufe des Abends verstarb sie im Krankenhaus Die Staatsanwaltschaft Mainz hat einen Sachverständigen mit der Erstellung eines Unfallgutachtens beauftragt. Der Fahrer des Zustellerfahrzeugs konnte laut Polizei bisher nicht zum Unfallhergang befragt werden. Auch er werde derzeit betreut. Stadt MainzWohnungseinbrüche in Mainz und Nierstein Stadt MainzWohnungseinbrüche in Mainz und Nierstein NiersteinFahrradbrand in Nierstein: Polizei sucht Hinweise NiersteinFahrradbrand in Nierstein: Polizei sucht Hinweise Laut bislang unbestätigten Informationen soll die Frau von dem Transporter mehrfach überrollt worden sein Der Bereich der Mozartstraße musste für die Dauer der Rettungsarbeiten voll gesperrt werden Anmerkung der Red.: In einer ersten Version hieß es die Frau sei durch einen Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht worden Auf RLPToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Rheinland-Pfalz.  Dieser Artikel wurde ursprünglich am 10. März 2025 um 17:48 Uhr publiziert. achtsam - „Solawi“ in NiersteinAljoscha und Annette Krehl informieren Interessierte über die „Solawi“-Bewegung Das Kürzel steht für „Solidarische Landwirtschaft“.© Kristina Schäfer/hbzAnzeigeIn Nierstein bauen zwei solidarische Landwirtschaftsbetriebe frisches Gemüse an das den Jahreszeiten folgt und lokale Haushalte versorgt sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et RüsselsheimRüsselsheimer Solawi sucht neue Mitglieder und Ackerflächen RüsselsheimRüsselsheimer Solawi sucht neue Mitglieder und Ackerflächen Stadt MainzSolawi Mainz fürchtet gravierende Veränderungen Stadt MainzSolawi Mainz fürchtet gravierende Veränderungen DarmstadtGesundes Essen wirklich frisch auf dem Tisch DarmstadtGesundes Essen wirklich frisch auf dem Tisch Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata san Nierstein: Joachim Allmann verlässt die NEU-FraktionJoachim Allmann ist seit 2022 Ortsvorsteher von Schwabsburg. Bislang saß er als Mitglied der NEU-Fraktion im Niersteiner Stadtrat, künftig wird er dem Gremium als fraktionsunabhängiges Mitglied angehören.© Stefan Sämmer/hbzAnzeigeDer Schwabsburger Ortsvorsteher Joachim Allmann tritt aus der NEU-Fraktion aus, bleibt als unabhängiges Ratsmitglied im Niersteiner Stadtrat. Was ihn zu diesem Schritt bewogen hat. Nierstein. Eines vorweg: Streit gab es nicht. Dennoch verlässt Dr. Joachim Allmann die Wählergruppe NEU und tritt auch aus der Stadtratsfraktion aus – weil es ihm zunehmend schwergefallen sei, die Verwaltungsarbeit als unabhängiger Schwabsburger Ortsvorsteher mit der Oppositionsrolle im Niersteiner Stadtrat unter einen Hut zu bringen. Doch auch nach seinem Austritt aus der Fraktion bleibe er der Wählergruppe NEU verbunden, versichert Allmann, der seit knapp drei Jahren Ortsvorsteher von Schwabsburg ist. „Wir haben gemeinsam in den vergangenen Jahren viel erreicht, die Verhinderung der Offroad-Strecke im Rhein-Selz-Park ist hierfür ein Beispiel.“ GuntersblumNeues Feuerwehrgerätehaus für Guntersblum GuntersblumNeues Feuerwehrgerätehaus für Guntersblum VG BodenheimDas ist 2024 in der Verbandsgemeinde Bodenheim passiert VG BodenheimDas ist 2024 in der Verbandsgemeinde Bodenheim passiert Im Stadtrat wird Allmann künftig als unabhängiges Ratsmitglied sitzen Auswirkungen auf den Fraktionsstatus der Wählergruppe hat sein Austritt nicht bei nunmehr zwei Sitzen bleibt dieser erhalten ebenso behält NEU seinen Sitz in den Ausschüssen NEU-Vorstand Peter Falk geht von einer guten weiteren Zusammenarbeit aus dass es auch zukünftig eine große Schnittmenge an gemeinsamen Anliegen geben wird die im Rat von der Wählergruppe NEU und Joachim Allmann gemeinsam getragen werden.“ Kirsten StrasserZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Dieser Artikel wurde am 13. März 2025 um 16:30 Uhr publiziert. Rhein-Selz-Park: Offroad ist endgültig GeschichteDer Rhein-Selz-Park mit der Offroad-Strecke und den ehemaligen Wohnhäusern, die auf dem "Kuwaiti-Areal" stehen.© Stefan Sämmer/HBZAnzeigeBei Nierstein wird es keinen Offroad-Park geben. Das steht nach einer neuen Entscheidung des OVG Koblenz fest. Grund: Die Planungen fürs Rechenzentrum sind zu weit fortgeschritten. Lorem ipsum dolor. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magn Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonu RheinhessenRechenzentrum: NTT Data und Nierstein gehen auf Tuchfühlung RheinhessenRechenzentrum: NTT Data und Nierstein gehen auf Tuchfühlung RheinhessenRechenzentrum: NTT will Gewerbesteuer in Nierstein zahlen RheinhessenRechenzentrum: NTT will Gewerbesteuer in Nierstein zahlen Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzPlanungen für Mega-Rechenzentrum stocken Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzPlanungen für Mega-Rechenzentrum stocken sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna Kirsten StrasserZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Zu einem ungewöhnlichen Einsatz der Polizei kam es am Sonntagmorgen bei Nierstein (Kreis Mainz-Bingen). Ein Esel war von seiner Weide getürmt und musste wieder eingefangen werden. Nach Angaben der Polizei hatte sich ein Zeuge in den frühen Sonntagmorgenstunden gemeldet. Er berichtete von einem Esel, der zwischen Nierstein-Schwabsburg und Mommenheim im Bereich des Modellflugplatzes frei herumlief. Eine Polizeistreife fand das Tier dann friedlich grasend auf einer Wiese. Der Esel war offensichtlich von einer eingezäunten nahegelegenen Weide getürmt. Den Esel wieder zurück auf seine Koppel zu bringen, gestaltete sich nach Angaben eines Polizeisprechers anfangs etwas schwierig. Das Tier war im wahrsten Sinne des Wortes stur wie ein Esel. Der Esel habe sich zu Beginn überhaupt nicht bewegen wollen. Mit Hilfe eines Seiles sei er dann behutsam Stück für Stück mitgezogen worden. Auf der Weide wartete bereits ein anderer Esel auf seinen entlaufenen Kollegen.   Wie das Tier die eingezäunte Koppel verlassen konnte, ist noch unklar. Neue „Stolpersteine“ in Nierstein und Schwabsburg verlegtIn Nierstein verlegt Künstler Gunter Demnig einen „Stolperstein“ für Johanna Schneider in der Großen Fischergasse. Sie als auch Hans Borngässer aus Schwabsburg wurden in der Anstalt Hadamar ermordet.© Kristina Schäfer/hbzAnzeigeDie zwei neuen „Stolpersteine“ erinnern erstmals auch an Opfer der NS-Krankenmorde. Der lokale Geschichtsverein hat dabei eine besondere Aufgabe übernommen. Lorem ips. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy ei Stadt MainzWandtafel erinnert an Mainz-05-Mitgründer Eugen Salomon Stadt MainzWandtafel erinnert an Mainz-05-Mitgründer Eugen Salomon Rheinhessen„Gegen das Vergessen“: Stolpersteine-App auch in Rheinhessen Rheinhessen„Gegen das Vergessen“: Stolpersteine-App auch in Rheinhessen Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At ve Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam era Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy e Brüder aus Nierstein starten innovatives Wanddruck-Start-upDie drei Gründer von Saturno Wanddesign (v.l.): Fabio Saturno, Marco Saturno und Vincenzo Saturno. © Vincenzo SaturnoAnzeigeDie Brüder Saturno aus Nierstein starten ein Start-up für innovative Wanddrucke. Sie nutzen eine spezielle Maschine, um Logos und Bilder direkt auf Wände zu drucken. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam n Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolor Mehr Nachrichten aus dem Kreis Mainz-Bingen UndenheimTierquälerei in Undenheim: Peta bietet 1.000 Euro Belohnung UndenheimTierquälerei in Undenheim: Peta bietet 1.000 Euro Belohnung Landkreis Mainz-BingenFerienkalender 2025 für Kreis Mainz-Bingen vorgestellt Landkreis Mainz-BingenFerienkalender 2025 für Kreis Mainz-Bingen vorgestellt Landkreis Mainz-BingenHeilig-Geist-Hospital: Das sind die Pläne der Binger Klinik Landkreis Mainz-BingenHeilig-Geist-Hospital: Das sind die Pläne der Binger Klinik Landkreis Mainz-BingenMüllgebühren in Mainz-Bingen bleiben konstant Landkreis Mainz-BingenMüllgebühren in Mainz-Bingen bleiben konstant Landkreis Mainz-BingenLandratswahl: Das sagen die Kandidaten zum ÖPNV im Kreis Landkreis Mainz-BingenLandratswahl: Das sagen die Kandidaten zum ÖPNV im Kreis Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipsc Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing eli Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit a Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam e Menschen mit Behinderung haben es besonders schwer auf dem Arbeitsmarkt Bei der Feuerwehr der VG Rhein-Selz in Nierstein hat jetzt ein junger Mann die Chance bekommen Mit geübten Handgriffen bedient Dirk Rosenbaum die Schlauchreinigungsmaschine der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz Dabei müssen zuerst die dreckigen Schläuche in die Maschine eingelegt werden Dann muss der 25-Jährige die automatisierte Reinigung überwachen Dirk hat kognitive Einschränkungen, so lernt er beispielsweise langsamer als andere Menschen. Deswegen arbeitet er eigentlich in einer Werkstatt von in.betrieb Mainz Zur Stelle bei der Feuerwehr kam er durch Zufall Ich hab einen Flyer der Feuerwehr gesehen und gedacht Er sei vor einem halben Jahr mit einer Gruppe von in.betrieb-Beschäftigten am Standort in Mainz-Hechtsheim auf Außenmontage gewesen Zufällig sei ein Mitarbeiter des Sozialdienstes vor Ort gewesen Der habe sich dann um einen Ansprechpartner bei der Feuerwehr gekümmert Interesse am Feuerwehrdienst hatte er schon lange "Mein Onkel war bei der Feuerwehr in Saulheim dass es dort eine Jugendfeuerwehr gebe und ob ich nicht mitmachen will." Das habe er auch gemacht und seitdem Interesse an der Feuerwehr Seit September vergangenen Jahres ist der 25-Jährige dann jetzt bei der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rhein-Selz Bei der Feuerwehr gab es natürlich anfangs leichte Bedenken Dirk war von Anfang an Feuer und Flamme für den Job und hat sich sehr gut integriert Dirk sei von Anfang an Feuer und Flamme gewesen und habe sich sehr gut integriert wenn er mal etwas nicht weiß oder es Schwierigkeiten an der Maschine gibt dann kommt er gleich und fragt einen von uns" überhaupt einen Arbeitsplatz außerhalb der in-betrieb-Werkstätten zu bekommen "Das Ganze heißt "in.arbeit" und soll Menschen mit Beeinträchtigungen dabei helfen" erklärt in.betrieb-Geschäftsführer Michael Huber Insgesamt 60 Beschäftige sollen laut Huber bis Ende des Jahres so in den Arbeitsmarkt kommen Die Möglichkeit für Dirk Rosenbaum sei durch ein zufälliges Gespräch mit Verbandsgemeindebürgermeister Martin Groth (FWG) entstanden "Wir waren eingeladen bei in.betrieb und hatten uns auch die verschiedenen Projekt erklären lassen" dass die neu angeschaffte Schlauchreinigungsmaschine auch von eingeschränkten Menschen bedient werden könne Für Dirk Rosenbaum hat sich mit seinem Job bei der Feuerwehr jedenfalls ein Traum erfüllt dass er vielleicht sogar mehr als einen Tag in der Woche dort arbeiten kann "Und vielleicht wird es ja sogar etwas für immer!" Nieder-Olm und Ingelheim finden etwa 560 Menschen mit Behinderungen eine Beschäftigung Die Gesellschaft hat nach eigenen Angaben mehr als 350 Angestellte Sie bietet auch Tagesförderung für Menschen mit Schwerst-Mehrfachbehinderung an betreibt inklusive Kindertagesstätten und hat Angebote für ältere Menschen mit Beeinträchtigungen Ein unrühmliches Kapitel rund um die Erschließung des ehemaligen Kasernengeländes in Nierstein ist offenbar zu Ende: Die kuwaitischen Investoren besitzen kein Gelände mehr im Park Das Oberlandesgericht in Koblenz hat jetzt entschieden: Da die kuwaitischen Investoren nicht den vollständigen Kaufpreis für ihr Areal im Rhein-Selz-Park bezahlt haben fällt das Gelände wieder an die Verkäufer zurück Verkäufer war die Rhein-Selz-Park-Nierstein GmbH Das hat der Niersteiner Bürgermeister Jochen Schmitt dem SWR bestätigt Die Rhein-Selz-Park GmbH stehe auch bereits wieder als Eigentümer im Grundbuch Das Oberlandesgericht Koblenz hat die Möglichkeit der Revision gegen diese Entscheidung zwar nicht verworfen aber in seiner Entscheidung deutlich daraufhin gewiesen dass ein solcher Widerspruch keine Aussicht auf Erfolg hätte Damit endet eine jahrelange Auseinandersetzung über dieses sogenannte Kuwaiti-Areal 2018 hatten die Investoren einen Teil des Rhein-Selz-Parks erworben Zunächst sollten dort Luxusvillen entstehen Bei ersten Sanierungsarbeiten an den ehemaligen Offiziershäusern der US-Army waren Arbeitsschutzbestimmungen nicht eingehalten worden Dabei waren aber schon hunderte Tonnen schwer belasteten Mülls entstanden der dann jahrelang unter freiem Himmel auf dem Gelände lagerte Erst durch massiven Druck erklärten sich die kuwaitischen Besitzer bereit den Müll auf eine Sonderdeponie bringen zu lassen Allerdings liegen auch heute noch Reste des Mülls mit krebserregenden Stoffen auf dem Areal Im vergangenen Jahr hatten die kuwaitischen Investoren dann überraschend noch einmal die Werbetrommel gerührt und angekündigt Einkaufsmärkte und vieles mehr zu errichten Und das obwohl bereits der Rechtsstreit über den noch nicht gezahlten Kaufpreis und die enorm hohen Kosten für die Sondermüllentsorgung lief Außerdem waren weder die Stadt Nierstein noch die für die Planung zuständige Verbandsgemeinde Rhein-Selz über diese Pläne informiert Mit der Entscheidung des Gerichts in Koblenz sind die Investoren nun augenscheinlich raus aus dem Rhein-Selz-Park Über sechs Jahre Stillstand nähern sich damit möglicherweise einem Ende Was jetzt mit dem Gelände innerhalb des ehemaligen Kasernenareals geschieht Allerdings soll im restlichen Park eines der größten Rechenzentren Europas entstehen Ein japanisches IT-Unternehmen plant dort Milliarden-Investitionen Dafür haben die Vorplanungen bereits begonnen das ehemalige Kuwaiti-Gelände in diese Planungen mit einzubeziehen Kultursommereröffnung in Park der Stadt Nierstein Nach dem Motto „Es soll swingen und Freude bringen“ steht die Rheinhessen Big Band seit ihrer Gründung im Jahre 2008 für stimmungsvolle Auftritte Die Band um ihren Dirigenten Florian Wehse - im Big Band Jargon auch Bandleader genannt freut sich einmal mehr auf ihr Gastspiel zur Eröffnung des Niersteiner Kultursommers im Park der Stadt Nierstein Mit ihr natürlich auch Stadtbürgermeister Jochen Schmitt sowie Ortsvorsteher und Beigeordnete der Stadt Nierstein für die die Kultursommereröffnung mit der Rheinhessen Big Band immer wieder ein musikalischer Höhepunkt ist Der Eintritt zur Niersteiner Kultursommereröffnung ist frei Weitere Informationen: www.rheinhessen-bigband.de Besucher können sich auf kulinarische Highlights und Live-Musik freuen Für die musikalischen Highlights sorgt das „Cuban Trio Angel & Friends“, das mit Salsa, Rumba und Cha-Cha-Cha-Rhythmen für echtes Karibikflair sorgt. Mit Liedern des legendären Buena Vista Social Clubs wird das Publikum in ferne Klangwelten entführt. Wie der VG-Bürgermeister das Rechenzentrum schönrechnetVG-Bürgermeister Martin Groth (FWG v.l.) im intensiven Austausch mit Raimund Darmstadt (AL) Silke Rautenberg (AL) und Joshua Schmitt (SPD) während einer kurzen Sitzungspause kurz vor der entscheidenden Abstimmung zum Hallenbad im VG-Rat am Donnerstagabend © Frank Schmidt-WykAnzeigeEin „vertrauliches Chancenpapier“ offenbart: Die Finanzkalkulation von Martin Groth fußt vor allem auf euphorischen Prognosen bezüglich des Rechenzentrums im Rhein-Selz-Park Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing el VG Rhein-SelzDas Hallenbad kommt: Am Donnerstag starten Baumfällarbeiten VG Rhein-SelzDas Hallenbad kommt: Am Donnerstag starten Baumfällarbeiten VG Rhein-SelzSPD-Lokalpolitiker ruft zur „Umkehr in Hallenbad-Frage“ auf VG Rhein-SelzSPD-Lokalpolitiker ruft zur „Umkehr in Hallenbad-Frage“ auf VG Rhein-SelzPro & Contra: Hallenbad-Neubau trotz Mehrkosten? VG Rhein-SelzPro & Contra: Hallenbad-Neubau trotz Mehrkosten Nachrichten, Bilder und Videos für die VG Rhein-Selz auf einen Blick. Alles Wichtige zu Kommunalpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute. Eigentlich wollte eine 80-Jährige auf die Rheinfähre Kornsand zwischen dem hessischen Trebur und dem rheinland-pfälzischen Nierstein fahren. Stattdessen landete sie samt Auto im Wasser. Wie der Unfall genau passiert ist, sei nicht klar, so die Polizei. Fest stehe nur, dass die Frau am Vormittag am Rheinübergang Kornsand die Fähre in Richtung Nierstein (Kreis Mainz-Bingen) nehmen wollte. Beim Rangieren sei sie dann mit ihrem Auto nach vorn auf die Fähre gefahren und dort ins Wasser gekippt. Die 80-Jährige konnte sich selbst aus dem Auto befreien, Helfer zogen sie aus dem Wasser. Sie wurde nicht verletzt. Das Auto der Frau trieb danach stromabwärts im Rhein und wurde schließlich ans Ufer gespült. Dort konnte es mit einem Kran herausgezogen werden. Weil das Auto Öl verloren hatte, legten Einsatzkräfte eine Ölsperre an. Bei einem schweren Verkehrsunfall in der Mozartstraße in Nierstein ist am Montagnachmittag eine 87-jährige Frau von einem Zustellerfahrzeug erfasst worden. Das meldet die Polizeiinspektion Oppenheim. Der Unfall ereignete sich um 15:04 Uhr, als das Zustellerfahrzeug rückwärts fuhr und dabei mit der Niersteinerin kollidierte. Die Seniorin erlitt schwerste Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus, wo sie derzeit intensivmedizinisch behandelt wird. Die Staatsanwaltschaft Mainz hat einen Sachverständigen mit der Erstellung eines Unfallgutachtens beauftragt. Der Fahrer des Zustellerfahrzeugs konnte bisher nicht zum Unfallhergang befragt werden. Er wird derzeit betreut. Die Polizeiinspektion Oppenheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Auf dem Gelände einer ehemaligen US-Kaserne in Nierstein Der japanische Telekommunikationskonzern Nippon Telegraph and Telephone (NTT) plant im rheinhessischen Nierstein das XXL-Rechenzentrum zu bauen Entstehen soll dieses in den nächsten Jahren im Rhein-Selz-Park erklärte die Konzerntochter NTT Data in Frankfurt könnten Ende des Jahres erste Eckpunkte des Konzepts für den Rechenzentrums-Campus vorgestellt werden Das Projekt sei aber noch in einer frühen Phase Gemeinsam mit der Stadt Nierstein und der Verbandsgemeinde Rhein-Selz sei ein Bauleitverfahren eingeleitet worden dürfte es aber noch eine ganze Weile dauern Auch wie viel Strom an dem geplanten Standort einmal verfügbar sein wird welche gesicherte IT-Leistung Kunden angeboten werden kann soll auf 70 Hektar nach und nach der Rechenzentrums-Campus entstehen Ende dieses Jahrzehnts könnte ein erstes Gebäude in Betrieb gehen Das Unternehmen peilt nach eigenen Angaben in der Zukunft eine IT-Leistung im dreistelligen Megawatt-Bereich an Damit würde Nierstein der mit Abstand größte Standort von NTT Data in Deutschland auch weltweit würde das Zentrum dann zu den größeren gehören Wie viel Geld das Unternehmen in Rheinhessen investieren will Es dürfte sich aber um einen Milliardenbetrag handeln Mindestens 100 neue Arbeitsplätze könnten in Nierstein entstehen NTT Data ist einer der großen Anbieter von Rechenzentren Meist handelt es sich nach Unternehmensangaben um sogenannte Colocation-Rechenzentren Kühlung und anderer Infrastruktur an Kunden vermietet wird Das eigentliche Innenleben der Gebäude wie zum Beispiel Server bringt dann der jeweilige Kunde ein Nierstein und Schwabsburg rufen zum großen Frühjahrsputz auf gemeinsam mit Winzern aus der Region und zahlreichen freiwilligen Helfern eine Müllsammelaktion unter dem Motto „Dreck weg Tag“ Stadtbürgermeister Jochen Schmitt und die Verwaltung laden die Bürgerinnen und Bürger ein sich aktiv an der Reinigung der Stadt zu beteiligen Ebenfalls am 15. März findet der Dreck-Weg-Tag in Oppenheim statt. Unter dem Motto „Saubere Gemarkung und saubere Stadtteile“ richtet die Stadt Oppenheim einen Appell an die Bürger zur Mithilfe. Großer „Marktplatz der Demokratie“ in NiersteinNierstein macht mobil: Bei der Demonstration gegen Rechtsextremismus im Frühjahr 2024 gingen rund 1500 Menschen auf die Straße © Sascha KoppAnzeigeWie können wir unsere Demokratie schützen Darum soll es bei der großen Veranstaltung der Initiative „Nierstein gegen Rechtsextremismus“ am 1 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam e Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elit Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet cli Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam no Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam er Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirm Stadt MainzMerz-Besuch in Mainz: Bündnis ruft zum Protest auf Stadt MainzMerz-Besuch in Mainz: Bündnis ruft zum Protest auf Politik Rheinland-PfalzBundestagswahl: Das sind die Wahllisten in Rheinland-Pfalz Politik Rheinland-PfalzBundestagswahl: Das sind die Wahllisten in Rheinland-Pfalz IngelheimIngelheimer Bündnis In-Rage: Mit klarer Ansage ins neue Jahr IngelheimIngelheimer Bündnis In-Rage: Mit klarer Ansage ins neue Jahr Kirsten StrasserZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Die Termine der Gay-Pride-Saison in Deutschland� Internationale Termine 202 Termine (Sortieren nach Stadt, Bundesland; vergangene Termine) Hinweise nehmen wir gerne unter termine@queer.de entgegen (allgemeinere Pressemitteilungen unter info@queer.de) Warum Mähroboter für Igel eine Todesfalle sindIgel stehen mittlerweile auf der roten Liste Mähroboter tragen dazu einen großen Teil bei.© Jonas Walzberg/dpaAnzeigeImmer mehr Igel erliegen Verletzungen durch rücksichtslose Gartenbesitzer Was das für Igelhilfen und Tierheime bedeutet und warum Igel besonders anfällig sind für Mähroboter Aus aller WeltAnimal Hoarding: Wenn Tierhaltung zur Sucht wird Aus aller WeltAnimal Hoarding: Wenn Tierhaltung zur Sucht wird Stadt MainzWie ein Mainzer Verein hilflose Tiere auf Santorini rettet Stadt MainzWie ein Mainzer Verein hilflose Tiere auf Santorini rettet Die Igel-Hilfe in Nierstein startet in den sozialen Medien auch Aufrufe: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum Auf der Suche nach einem Versteck: Ein selbstgebautes Winterquartier im eigenen Garten aus Ästen und Laub bietet Igeln Schutz.© Patrick Pleul/dpa/dpa-tmnAnzeigeBis zu 100 verletzte Igel durch Mähroboter in MainzLorem ipsum dolor sit amet sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam e Die Igelhilfe in Nierstein hat sich vor Kurzem eine Laserdusche für eine schnellere Wundbehandlung der Igel zugelegt.© Björn Muth Lorem ipsum dolor sit amet At vero eos et accusam et justo duo dolores et Ingelmama Angel kam mit vier verletzten Beinen bei der Ingelhilfe Nierstein an (© Christine Förster) 1/0Lorem ipsum dolor sit amet Caroline MünchZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt die am Montag bei einem Unfall schwer verletzt worden war Wie Merkurist berichtete hatte sich der Unfall um 15:04 Uhr in der Mozartstraße in Nierstein ereignet Die 87-jährige Frau wurde dort von einem rückwärts fahrenden Zustellerfahrzeug erfasst Die Seniorin erlitt schwerste Verletzungen Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus Im Lauf des Abends erlag sie ihren Verletzungen Die Staatsanwaltschaft Mainz hat einen Sachverständigen mit der Erstellung eines Unfallgutachtens beauftragt Die Polizeiinspektion Oppenheim hat die Ermittlungen aufgenommen Rheinhessen ist das größte Weinanbaugebiet in Deutschland Eins der ersten Weinfeste im "Schoppe-Monat" August am Rhein ist in Nierstein Unter dem Motto: "Feiern wie bei Freunden" wird in Nierstein (Kreis Mainz-Bingen) bis Montagabend Die abendliche Partyzone befindet sich am südlichen Rheinufer und auch in vielen Winzerhöfen wird bis in die Nacht gefeiert. Am Samstag und am Sonntag findet auf dem Rhein das Schifferstechen statt. Hier geht es zum Programm Wegen der Sanierung der Riedbahnstrecke zwischen Mannheim und Ludwigshafen fahren in diesem Jahr abends keine Sonderzüge von und nach Nierstein Da die Riedbahnstrecke bis Dezember gesperrt ist wird ein Großteil des Zugverkehrs über die linksrheinische Seite umgeleitet - und da ist dann kein Platz mehr für Sonderzüge Der letzte Nonstop-Bus nach Mainz fährt nach Angaben der Deutschen Bahn um 23:42 Uhr am Niersteiner Bahnhof ab In Richtung Worms startet der letzte Bus um 1:41 Uhr Während des Weinfestes ist es nicht erlaubt Alkohol und Glasflaschen von außerhalb auf das Festgelände mitzubringen Auch der Konsum von Cannabis ist dort an dem Festwochenende nicht erlaubt Das nächste große Weinfest am Rhein beginnt am 9. August im benachbarten Oppenheim. Auch dort werden abends Ersatzbusse statt Züge fahren. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonum NiersteinWohngenossenschaft hat Versprechen nicht gehalten NiersteinWohngenossenschaft hat Versprechen nicht gehalten DolgesheimBürgermeisterin tritt in laufender Sitzung zurück und geht DolgesheimBürgermeisterin tritt in laufender Sitzung zurück und geht DienheimFastnacht: Rund 5000 Menschen feiern friedlich in Dienheim DienheimFastnacht: Rund 5000 Menschen feiern friedlich in Dienheim OppenheimÜberschuss in Oppenheimer Haushalt sorgt für Freude OppenheimÜberschuss in Oppenheimer Haushalt sorgt für Freude VG Rhein-SelzCDU Rhein-Selz: Wir arbeiten beim Hallenbad konstruktiv mit VG Rhein-SelzCDU Rhein-Selz: Wir arbeiten beim Hallenbad konstruktiv mit At vero eos et accusam et justo duo dolores Der Spatenstich für das 3,5 Millionen Euro teure Akana-Wohnprojekt in der Gutenbergstraße 1 in Nierstein erfolgte 2020 Der Vorstand versprach damals „seniorengerechtes Wohnen“ 2021 zogen die ersten Mieter ein.© Alfred DibjickLorem ipsum dolor sit amet Kirsten StrasserZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt Mit einem Fall wie diesem hat das Mainzer Amtsgericht auch nicht alle Tage zu tun. Eine 29-jährige Frau hat ihren Ex-Freund angefahren, weil ihr das einen sexuellen Kick gegeben haben soll. Eine 29-Jährige hat vor etwa drei Jahren in Nierstein ihren damaligen Partner angefahren. Das Auto fuhr sie allerdings ohne Führerschein. Zeugen berichteten außerdem, dass es vor dem Unfall bereits im Auto zu einer Rangelei zwischen den beiden kam. Danach stieg der Ex-Freund aus und ging zu Fuß weiter. Die Frau holte ihn ein und fuhr ihn mit etwa 30 km/h an - ohne zu bremsen. Der Aufprall sei laut Aussagen vor Gericht so heftig gewesen, dass der Mann durch die Luft geschleudert wurde und mit dem Kopf auf die Windschutzscheibe und eine Hauswand prallte. Doch das Kuriose: Der Mann stieg nach dem Unfall wieder zurück ins Auto zur Frau. Zusammen fuhren sie dann von der Unfallstelle weg. Laut Aussagen der Frau soll es dem Paar gewisse "Kicks" gegeben haben, sich Gewalt an zu tun. Nachdem man sich gegenseitig verletzte, hatte man Sex, so die Frau vor Gericht. Dies hätte sich durch die gesamte Beziehung gezogen. So soll es bereits vor dem Autounfall ähnliche Fälle gegeben haben, so das Gericht. In einem Hotel in Darmstadt sollen die beiden ein Zimmer massiv verwüstet und Sex gehabt haben, sodass die Polizei anrücken musste. Das berichtet der Anwalt der 29-Jährigen. Vor dem Hintergrund dieser sexuellen Inszenierungen soll dem Paar dann auch die Idee mit dem Anfahren gekommen sein. So zumindest die Aussage der 29-jährigen Frau. Danach sollen die beiden auch noch Sex gehabt haben. Der ehemalige Partner, der wegen des Unfalls als Zeuge geladen war, bestritt dies allerdings. Er behauptete, dass es keinerlei Absprache gab und dass er nicht darauf stehe, sich anfahren zu lassen. An anschließenden Sex könne er sich nicht erinnern. Das Gericht kaufte es dem Mann allerdings nicht in Gänze ab, dass er sich an so vieles nicht erinnern könnte. Die Richterin stufte in ihrer Urteilsverkündung die Aussagen des Mannes als weniger glaubhaft ein als die der Frau. Nach diesem Unfall soll dann laut Aussagen der Frau die Beziehung beendet worden sein. Sie habe sich von ihm getrennt, weil ihr diese Aktionen zu heftig wurden und die Beziehung für sie zu toxisch geworden war. Verurteilt wurde die Frau am Donnerstag vor allem wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und des Fahren ohne Fahrerlaubnis. Die Körperverletzung, die von einer Sachverständigen als solche eingestuft wurde, floss mit in das Urteil ein. Von einer Verurteilung wegen Unfallflucht sah das Gericht ab. Eine Flucht im engeren Sinne lag aus Sicht des Gerichts nicht vor, weil der Mann nach dem Unfall wieder in das Auto seiner Ex-Freundin stieg und sie gemeinsam weg fuhren. Insgesamt bekam die 29-Jährige eine Freiheitsstrafe von insgesamt einem Jahr und drei Monaten. Diese wurden zur Bewährung ausgesetzt. Außerdem darf die Frau nun ein Jahr lang keinen Führerschein machen. NIERSTEIN – Ab Sonntag, 25. August, heißt es für viele Verkehrsteilnehmer in Nierstein aufatmen: Nach einer Bauzeit von rund zwei Jahren wird der Verkehr von der neuen B 420 wieder ungehindert auf die B 9 fließen können. Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität und der Deutschen Bahn lädt die Stadt zum Bürgerfest anlässlich der Einweihung der neuen Bahnüberführung nach Nierstein ein. Die Feier beginnt vor Ort am Samstag, 24. August, um 10.30 Uhr mit Segnung des Bauwerks. Das eigentliche Bürgerfest startet ab circa 11.30 Uhr. Als Gäste werden Bundesminister Dr. Volker Wissing, Staatsministerin Daniela Schmitt und Dr. Klaus Vornhusen von der Bahn AG erwartet. Die Kilianos werden musikalisch ab 11.30 Uhr auf der B 420 in Höhe des Bleichwegs auftreten. Der LBM hat 1.000 Weingläser mit einem Sonderdruck „B420 / Bahnüberführung Nierstein“ anfertigen lassen, die am Einweihungstag erworben werden können. Stadtbürgermeister Jochen Schmitt, Erster Beigeordneter Norbert Engel, LBM Leiter Bernhard Knopp und Dirk Deigmöller von der ausführenden Baufirma Eiffage Infra-Südwest hoffen und freuen sich auf zahlreiche Gäste. Der Verkehrsverein Nierstein lädt am 1. Mai wieder zur Wanderung durch die idyllischen Weinberge rund um Nierstein ein. Der Weg führt vom Niersteiner Marktplatz aus auf einer gut markierten Wanderstrecke von insgesamt 14 km zu den drei Türmen Wartturm, Schlossturm und Trutzturm. Wer will, kann auch die etwa 17 km lange Strecke über den Brudersberg nehmen. Die Route ist geeignet für Jung und Alt, Groß und Klein, und mit geeignetem Schuhwerk geht es fast mühelos durch eine wunderschöne Kulturlandschaft. Da es kein schlechtes Wetter, sondern nur ungeeignete Kleidung gibt, findet die Wanderung bei jedem Wetter statt! Gestartet wird am 1. Mai zwischen 10 und 14 Uhr auf dem Niersteiner Marktplatz oder auf dem Parkplatz am REWE-Markt. Dort gibt es die Startkarten und Wanderhinweise. An allen drei Türmen sowie an der Rote-Hang-Hütte, der Fockenberg-Hütte, am Marktplatz sowie entlang der Wanderstrecke gibt es Verpflegung sowie Toiletten. Der Verkehrs-Verein wird wieder von der Stadtverwaltung und von Sponsoren unterstützt. Zur Wanderung werden mehrere tausend Gäste aus nah und fern erwartet. Das Projekt insgesamt gilt ebenfalls als Erfolg erfolgreichen Teamworks. Federführend waren die Deutsche Bahn, der Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen (ZAR), der Bund sowie der LBM. Es verschlang 26 Millionen Euro, 71 Prozent davon trug der Bund, 29 Prozent die Bahn. Über ein Dutzend Planungs- und Ingenieursbüros sowie Baugrund- und Baustoffinstitute arbeiteten zu. NiersteinEs ist vollbracht: Bahnunterführung in Nierstein ist fertig NiersteinEs ist vollbracht: Bahnunterführung in Nierstein ist fertig NiersteinNach B420-Großbaustelle: Wie der Verkehr in Nierstein rollt NiersteinNach B420-Großbaustelle: Wie der Verkehr in Nierstein rollt Mit der Bauausführung war die Eiffage Infra Südwest GmbH beauftragt. „Es wurde nachts gearbeitet, es wurde am Wochenende gearbeitet, es wurde in Zeiten gearbeitet, wo das Wetter nicht mitspielte“, blickte Daniela Schmitt zurück. Stellvertretend für die „Helden des Alltags“ hob Bernhard Knoop neben Projektmanager Dirk Deigmöller den Polier Werner Raab hervor, „den Mann, der wohl die meiste Zeit auf diese Baustelle verbracht – auch bei Minusgraden.“ „Der Verkehr wird fließen, er wird Verkehr anziehen“, prophezeite Bürgermeister Schmitt. Wenn der geplante Rhein-Selz-Park Wirklichkeit werde, werde der Verkehrsknotenpunkt im Jahr 2035 von 40.000 bis 45.000 Fahrzeugen pro Tag frequentiert. Dieser Wohn- und Wirtschaftspark könne ein „prosperierender Motor für Nierstein, für Rheinhessen, für die gesamte Region und für ganz Deutschland sein.“ Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzMega-Rechenzentrum: NTT Data treibt Planungen voran Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzMega-Rechenzentrum: NTT Data treibt Planungen voran VG Rhein-SelzDas hat sich die neue Koalition in Rhein-Selz vorgenommen VG Rhein-SelzDas hat sich die neue Koalition in Rhein-Selz vorgenommen NiersteinRechenzentrum, neue Kita – schafft das die VG-Bauabteilung? NiersteinRechenzentrum, neue Kita – schafft das die VG-Bauabteilung? Museum in Nierstein erhält außergewöhnliche SammlungEin Teil der Ausstellung im Paläontologischen Museum in Nierstein. (Archiv)© Karl M. WirthweinAnzeigeEin winziges Urpferdchen, das weltweit seinesgleichen sucht, bereichert nun das Fossilien-Museum. Es ist nicht das einzige besondere Tier, das es in der Ausstellung zu sehen gibt. Lorem ips. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing e NiersteinHeimatmuseum in Schwabsburg stößt auf großes Interesse NiersteinHeimatmuseum in Schwabsburg stößt auf großes Interesse NiersteinBrüder aus Nierstein starten innovatives Wanddruck-Start-up NiersteinBrüder aus Nierstein starten innovatives Wanddruck-Start-up NiersteinSeltene Fossilien im Paläontologischen Museum von Nierstein NiersteinSeltene Fossilien im Paläontologischen Museum von Nierstein Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmo NIERSTEIN – Kinder aus Nierstein und Schwabsburg heben schon lange einen Wunsch: Sie wollen gerne einen Wasserspielplatz haben Demnächst könnte der Traum in Erfüllung gehen die fit sind und richtig Lust auf einen Wohltätigkeitslauf haben Der steht in einem interessanten Zusammenhang wie die Stadt  Nierstein jetzt mitgeteilt hat soll nach zweijähriger Bauzeit die neue B 420 Bahnüberführung offiziell eingeweiht werden Für den Vorabend haben sich die Stadt Nierstein und die ausführende Baufirma etwas Besonderes einfallen lassen: Eben jenen Charity Run und der Erlös soll der Finanzierung des Kinderwunsches dienen Stadtbürgermeister Jochen Schmitt sowie Hannah und Dirk Deigmöller von EIFFAGE Infra-Südwest betonen freilich dass der Spaß und das Spendenergebnis für den Wasserspielplatz im Mittelpunkt des Laufes stehen „Es geht nicht um sportliche Höchstleistungen“ Der gut abgesicherte Rundkurs istetwa einem Kilometer lang und führt durch die ehemalige Baustelle ab der Mündung des Bleichwegs auf die Pestalozzistraße zur Heugasse und zurück bis zur Einmündung des Pestalozziplatzes auf die Pestalozzistraße und zurück zum Bleichweg Damit können die Läufer ein einmaliges Erlebnis haben Das Startgeld für den erfreulichen Zweck beträgt mit Getränk zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder bis 14 Jahre kann dies durch das Aufstocken des Startgeldes freilich tun um 17 Uhr an der Kreuzung Bleichweg/Pestalozzistraße Bis 19 Uhr sollten alle Läuferinnen und Läufer wieder im Ziel sein Anmeldungen per E-Mail: info@stadt-nierstein.de oder spontane Teilnahme am Veranstaltungstag sind möglich. Die Organisatoren bedanken sich zudem bei REWE Thilo Zorbach, die die Getränke für die Läuferinnen und Läufer stiften will. Im Niersteiner Friedwingert der Heimat nachspürenDer Friedwingert, der als Begräbnisstätte in den malerischen Weinbergen Niersteins liegt, bot einen stimmungsvollen Rahmen für das Nachdenken über Heimat, Daheim und Zuhause für die Teilnehmenden der „SPIBOPlus“-Veranstaltung.© Christiane Wink Anzeige„Daheim - Heimat“ wird für junge Menschen an einem besonderen Ort zum Thema: im Friedwingert in den Niersteiner Weinbergen. Dort tauschen sie sich bei einem Wortgottesdienst aus. Franziska Ottstatt berichtete von der Entstehung des Friedwingerts während einer 72-Stunden-Aktion des BDKJ im Jahr 2019. Die Katholische Jugend Nierstein hatte es sich zur Aufgabe gemacht, den Friedwingert in nur drei Tagen zu gestalten – eine Herausforderung, die sie mit Erfolg meisterten. Für Franziska Ottstatt, die heute in Hessen lebt, bleibe Nierstein weiter Heimat. NiersteinLetzte Ruhestätte unter Reben in Nierstein NiersteinLetzte Ruhestätte unter Reben in Nierstein